Ich würde mich vollumfänglich der Meinung Deines Tierarztes anschließen!
Tilly geht es ihren Umständen entsprechend gut, sie ist gut eingestellt...und woher das erhöhte Cholesterin kommt, darüber kann man nur spekulieren.
Falls es von der Ernährung kommen sollte, würde ich da jetzt auch nichts Neues mehr ausprobieren, wenn sie alles Bisherige gut verträgt.
Gar nicht so selten reagiert der Körper nämlich auf eine verringerte Cholesterinzufuhr, indem er selbst mehr Cholesterin produziert, wenn er merkt, dass die Zufuhr von außen beschränkt wird.
Auch Stoffwechselerkrankungen (Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen, Morbus Cushing) können den Cholesterinspiegel erhöhen. Ist speziell einmal in diese Richtung geschaut worden?
Zumindest beim Menschen ist ein hoher Cholesterinspiegel oft erblich bedingt (familiäre Hypercholesterinämie), ich kann mir vorstellen, dass das bei Hunden auch so sein kann.
Auch hier könnte man im Prinzip nichts machen, denn Blutfettsenker gibt es nicht für Tiere.
Tilly hat jetzt mit dem erhöhten Cholesterinspiegel schon so ein tolles Alter erreicht, insofern denke ich nicht, dass es sie in Gefahr bringen wird.
'Never touch a running system' wäre wohl meine Marschroute in Eurem Fall.