Beiträge von Falco

    Nein, auf dem Platz wird sich garnicht gelöst. Ggf. zwischendrin eine Pipi-Runde.

    Zitat

    In der hiesigen Fichtlmeier-HS wird es von den Trainern so erklärt, dass dem Hund das Hochziehen unangenehm sein soll und er sich setzt, um dem unangenehmen Reiz zu entgehen. Das "Sitz" wird damit quasi selbstbelohnend, weil der Zug weggenommen wird, sobald Hund sitzt. Meine Art des Trainings isses wie geschrieben nicht...


    Zugegebenermaßen gehört das zu meinem Training: Erst nur positiv (Verknüpfung), viel Trieb, extrem freudiger, aber leider noch nicht abgesicherter Hund.

    Dann o.g.

    Danach "Verweigerung" des Gehorsams: Kommando "Platz", Hund will unbedingt, wird aber mittels Leine davon abgehalten. Dann "darf" er und Jackpot.

    Das Wegschubsen beziehe ich auf meinen Hund, wenn ich Markieren aus irgendeinem Grund verbiete und er das evtl. ignoriert. Ich unterbinde auch draußen Markieren an Stellen, die ich für ungeeignet halte und habe "Nicht-Pinkeln" auf Kommando genauso aufgebaut wie andere Kommandos auch (Bestätigung).

    Bei uns im Verein wird nicht gepinkelt, allerdings werden Neulinge entsprechend informiert - passiert ein malheur, gibt´s ne Gießkanne. Früher sogar ne kleine Geldspende an die Vereinskasse :lol:

    Wenn mein Hund vor Aufregung zum Pinkeln neigt: Ich lasse ihn sich völlig draußen lösen - dann weiß ich, dass er eigentlich nicht muss. Beim Ansatz Kommando "Nein" etc.

    Ich finde, dass er garnicht geht, wenn Hunde beim Training markieren bzw. auf den Platz pinkeln. Wegschubsen ist da noch die nette Alternative.

    Aber genauso hasse ich es, wenn Rüden draußen alles anpinkeln (Blumentöpfe, Schaufenster, Planen von Motorrädern, Müllsäcke . . .)

    Die Aussage "Wenn er halt muss . . ." kann ich absolut nicht unterstützen.

    Zitat


    :dafuer:

    Ja, ne? Finde den Namen super für einen Schäferhund (wie man am Nick sieht =) ) Vor allem gibt's den nicht so oft . . .

    Edel, kurz, klingt auch bei nem erwachsenen Hund angenehm und mag zumindest ich auch nach 10 Jahren noch rufen.

    Ich habe jetzt nicht alle 9 Seiten gelsen, aber wahrscheinlich war es Jan Fennell, die das Buch geschriben hat.

    Wir "ignorieren" auch, wenn wir nach Hause kommen, weil die Hund sich extrem pushen, wenn sie überdrehen: Dir Hündin kläfft und lässt Überdrehtheit am Rüden aus, Rüde freut sich doll und bekommt Kloppe von der Hündin . . .

    Man selber ist genervt davon und keiner kommt runter. Zuerst haben wir das ne halbe Stunde gemacht, jetzt reiche ca. 5 min oder weniger.

    Wer höflich ist, wird begrüßt. Nach-Hause-Kommen ist auf jeden Fall wesentlich entspannter.

    Und deswegen trainier ich immer erst mit dem LHH und dann mit dem Mali. Da fällt´s dann net so auf :headbash:

    Fazit: Wer mit dem Hund nett leben will und ein bißchen hüpfen will - LHH. Wer mehr will - Mali/KHH.