Beiträge von Shiri

    Ich würde die TÄ mal auf eine Gastroskopie ansprechen, möchte sie diese so gar nicht machen, dann würde ich zu einer Ernährungsberatung gehen.

    Das Problem das TÄ das nicht ganz so ernst nehmen kenne ich leider auch, obwohl ich von meiner zu 100% überzeugt bin. Aber auf diesem Gebiet ist es schwierig.

    Lasst ihr euch das Hundefutter liefern oder schleppt ihr es selbst ran? Letztens hab ich 23kg Katzenfutter bestellt und mir tut das immer total Leid, wenn ich so schwere Pakete bestelle. Aber das Hundefutter, was ich nun für den Pflegehund im Blick habe, gibt es nicht vor Ort bei Fressnapf, und auch sonst nirgends in erreichbarer Nähe.

    Ich bestelle Hundefutter und Katzenfutter, bekomm ich einfach nicht in meiner Nähe. Wenn ich bei der Lieferung daheim bin, helfe ich gerne. Meist bin ich aber arbeiten, dann gibt es leider keine Hilfe.

    Kann mich flying-paws nur anschließen - Ursache zu finden ist wichtig!

    Die die Dinge die du machen kannst um dem Hund erstmal zu helfen sind schon genannt worden und helfen auch.

    Haben wir alles durch, auch mehrere TA Besuche und auch verschiedene Futter. Mal waren 2 Wochen Ruhe, mal nur ein paar Tage, wirklich gut war es nie.

    Was ich von Anfang an wusste, ein garantierter Auslöser war zu viel tierisches Protein, alles an getrocknetem Kauzeug ging einfach nicht. Habe ich weggelassen, hab ihr weniger tierisches Protein gefüttert, dafür mehr KH. Ging halbwegs, aber eben immer wieder Rückschläge.

    Dieses Frühjahr war es so schlimm das die TÄ eine Gastroskopie gemacht hat, Ergebnis - chron. Gastritis.

    Gab Medikamente (auch ca. 2,5 Wochen Säureblocker, haben ihr aber nicht gut getan) und wieder Futterumstellung, die aber nicht viel gebracht hat.

    Wir waren dann bei einer Ernährungsberaterin, sie wurde umgestellt auf fettarmes Hundefutter + 1 x tgl. bekommt sie veganes Trockenfutter.

    Sie bekommt weiterhin Ulmenrinde und einen Snack vor dem schlafen gehen. Damit geht es ihr jetzt richtig gut, sie will kein Gras mehr fressen und hatte seit 7,5 Wochen kein Sodrennen mehr.

    Nehmt das Problem bitte ernst, für den Hund ist Sodbrennen echt nicht schön.

    Nur zum Verständnis, wenn hier von scheren geschrieben wird, meint ihr aber nicht kahl scheren, oder? Das heißt es bleibt ja noch Fell am Hund das schützt.

    Ich hatte einen Malteser Mix, die haben wir immer auf ca. 2 cm Felllänge gehalten, im Winter durfte es etwas mehr sein. Die hatte vor allem im Sommer eine echte Freude damit, das lange Fell wäre ihr viel zu warm gewesen. Außerdem hat sie Fellpflege gehasst, also für sie war es super. Die Fellqualität hat dadurch überhaupt nicht gelitten.