Beiträge von WorkingDogs

    Ich rede von einem Sachkundenachweis für die Erlaubte Nutzung eines ERG, ich denke das wurde einfach nicht ganz klar. Ich rede nicht von einem zur Hundehaltung.

    Das habe ich dir schon beantwortet: so eine Befähigung für Trainer reicht nicht. Die Anwendung muss jedesmal extra beantragt und begründet werden und wird nicht automatisch bewilligt. Ist ein riesiger bürokratischer Aufwand. Meine frühere Trainerin war eine der wenigen mit Sachkunde dafür, drum weiss ich das. Ich habe nichts davon gehört, dass diese äusserst restriktive Regelung jetzt zugunsten einer simplen Sachkunde aufgeweicht werden soll, wo hast du das gehört?

    Meine Güte, ich habe die userin doch bloß aufgeklärt dass ich eine andere Sachkunde meinte, weil es offensichtlich eine Verwechslung gab. Chill mal.

    Das Nepopo Prinzip ist ja auch kein heiliger Kelch,

    Da ist gar nix irgendwie neu dran. Die Trainer wenden die Lerngesetze sehr effektiv an und haben keine Skrupel. Das ist alles.

    Neee, ist es nicht. Was heißt keinen Skrupel, es gibt Bereiche da macht das Sinn. Wie gesagt, der Ausgangsreiz lässt sich doch dosieren. Ich denke das sehr vielen Hundehaltern gar nicht bewusst ist wie häufig dieses Prinzip eigentlich Anwendung findet.

    Walkman hat ja nach „in Deutschland“ gefragt. Und wahrscheinlich die wenigstens Forist*innen bilden sich im Ausland fort.

    Bezogen auf Deutschland sprechen wir wohl eher von Einzelfällen als von Massenphänomenen.

    Sicherlich erhoffen sich aber viele Anwender eine schnelle Lösungsfindung, dass das nicht immer so aufgeht wie erhofft kann man ja aus genug Beiträgen herauslesen.

    Was ja auch bei diversen anderen Methoden der Fall ist.

    Jede Arbeit braucht Kontinuität, die kannst du mit einem ERG in Deutschland nicht leisten, ergo macht das Hilfsmittel wenig Sinn.

    Meiner Meinung nach findet die Hauptanwendung wie gesagt auch in den eigenen vier Wänden statt um bellende Hunde leise zu kriegen.

    Das Nepopo Prinzip ist ja auch kein heiliger Kelch, man kann sich viel davon ableiten, auch ohne Hilfsmittel dann nutzen zu müssen, aber im modernen Hundesport nutzt man doch hauptsächlich andere Trainingswege. Ein paar wenige Bausteine lassen sich damit aber wirklich gut anlernen.

    Und genau das ist meine Frage, WIESO das so wahrgenommen wird.

    Das ist ein Feelgood-Argument. Man ist dagegen und es fühlt sich gut an wenn man der „Gegenseite“ auch noch Faulheit anlasten kann.

    Oh, ich hatte es so verstanden, dass mit dem Elektrohalsband wirklich nur bestraft wird, also kurzer Impuls, nicht konstanter Reiz?

    Bei dem Ansatz ist der Einstieg eine Strafe die der Hund entfernen möchte. Um diese Strafe zu erzeugen braucht es kein ERG, aber mit einem ERG kann du so arbeiten.

    Wie gesagt, wenn du mit deinem Welpen fixieren übst, nutzt du bereits das gleiche Prinzip.

    Positiv/negativ bezieht sich doch im deutschen Sprachgebrauch auf Hinzufügen/Weglassen, nicht auf gut oder schlecht.

    Es ist nur ein Markenname, die dürfen sich beziehen worauf sie wollen. Die fangen halt mit Ne an und machen dann zwei mal Po, das Prinzip ist aber, dass du den lerneinstieg mit einem unangenehmen Reiz startest und strafbasiert anfängst, der Hund dann lernt wie er das unangenehme loswird und zusätzlich im gewünschten Verhalten anschließend verstärkt wird.

    Die Doppeln halt das entfernen des „Drucks“ im Namen, aber selbstverständlich musst du in Training den Reiz erstmal schaffen.

    Nein. Das entfernen des Reizes ist ja positiv, eine Verstärkung.

    Nach Lerntheorie sind die Begrifflichkeiten so aber falsch. Positiv heißt da nämlich nicht "gut". Ich denke, es ist allen klar, was gemeint ist, aber dennoch.

    1. (positive Strafe)
    2. negative Verstärkung
    3. positive Verstärkung

    Es ist ja auch ein Markenname und keine wissenschaftliche Abhandlung. Und da wurde aus SVV halt NePoPo.

    Du fügst einen unangenehmen Reiz, eine Strafe hinzu und erst wenn der Hund das gewünschte Verhalten zeigt, dann entfernst du dieses als negative Verstärkung und belohnst dann nochmal mit positiver Verstärkung.

    Um einen unangenehmen Reiz wegnehmen zu können und somit eine neg Verstärkung zu erreichen (über Erleichterung), muss dieser Reiz vorher logischerweise generiert werden. Aber das ist keine Strafe.

    Du generierst den Reiz selbst, natürlich ist das eine Strafe. Wir sind in dem Bereich aber im absolut fortgeschrittenen Trainingsbereich.


    Deshalb ja NePoPo.

    wäre das dann nicht PoNePo? :rolling_on_the_floor_laughing:

    Nein. Das entfernen des Reizes ist ja positiv, eine Verstärkung.

    Beim Thema Raum begrenzen stelle ich mir das noch recht einfach vor. Wenn jemand aber z. B. Reaktivität mit Strom "bearbeiten" würde, stelle ich es mir schwer vor, das nicht mit dem HF in Verbindung zu bringen, oder? Vermutlich wäre das aber grundsätzlich kein Anwendungsfall, oder?

    Ganz klassisches was man damit gut arbeiten kann, wäre Giftködertraining. Also ein Meideverhalten an etwas aufnehmbarem zu erzielen. Das würde man dann nicht an den Menschen knüpfen, sondern an das Objekt der Begierde.

    Reaktivität geht nach hinten los ohne Erfahrung. Das festigt man sich mit solchen Aktionen dann munter.

    Wir reden hier von könnte! Ist ist hier halt verboten und bei diesem Hilfsmittel ist das schlimmste was du machen kannst dieses „hin und wieder“ oder „nur mal kurz“ das macht die Hunde schlau. In anderen Ländern tragen die Hunde die Teile deshalb ja auch dauerhaft. Selbst wenn du Reaktivität oder jagen damit erfolgreich arbeitest, kannst du das nicht einfach nach 3x wieder abbasteln und meinen das Thema wäre ja nun vom Tisch. Es gibt KEIN Wundermittel, auch das ERG ist kein.

    Ja, der Einstieg über Zwänge ist sehr effektiv, auch dafür braucht es kein ERG. Ich baue immer mittels leichtem Zwangsapport auf, dafür reicht ein breites Halsband mit Leine. Davon sieht man bereits nach wenigen Malen nichts mehr und die Hunde haben verstanden, der Zwang fällt weg und sie arbeiten für die Belohnung. Das Prinzip ist ähnlich dem Training vom Fixieren. Im Endeffekt könnte man das auch Nepopo nennen, tue ich aber nicht, das ist ganz einfache Lerntheorie ohne irgendwelche Markennamen.

    Was ich immer spannend finde, ist, dass das ERG bei vielen stets in Verknüpfung mit "Faulheit" in der Ausbildung einhergeht.

    Würde mich interessieren, woher dieser Gedanke kommt.

    Es ist ja kein Wundermittel, sondern ein Hilfsmittel.

    Ich habe noch nie erlebt, dass mit einer Leine oder einem Clicker der selbe Vorwurf einhergeht, dass der HF ja nur zu faul ist, seinen Hund anders auszubilden.

    Als das ERG noch erlaubt war, waren doch auch alle Weltmeister :rolling_on_the_floor_laughing:

    Ehrlich gesagt konnte mich bislang für meinen Sport auch noch niemand von Nepopo überzeugen. Das was ich gesehen habe war bislang eher so… hm. Also nicht schlecht, aber jetzt auch nicht das was ich haben will. Ich bleibe lieber bei unseren netten Weichspül-Aufbauten und hab dann am Ende doch mehr Punkte als so manch anderer.

    Vieles entscheidet sich am Ende ja eh im führen, da lässt sich so viel tricksen und vorbereiten was viel zuverlässiger funktioniert wenn’s drauf ankommt.

    Und was das Thema hemmen angeht muss halt jeder für sich wissen, ich hab keine Lust auf Stress vor Ort aufgrund von irgendwelchen Korrekturen, ne ne.