Das ist auch so Thema, wo es mir auch so geht. Ich möchte zb Blühmischung. Anstatt also im besten Fall filtern zu können nach Standort, einheimisch usw. fang ich an die Zusammensetzung zu lesen, gegen zu checken.. Aus ich will Blühmischung wird dann halbes Biostudium und ehrlich hab ich dafür auch mchm echt nicht mehr die Kapazität nach 9,5Std Schicht plus übliches Leben.
Kann ich nachvollziehen, deshalb bin ich da mittlerweile auch sehr sparsam. Ich kaufe Blühmischungen nur noch entsprechend zertifiziert bei Rieger-Hofmann und bei Stauden, Bäumen und Sträuchern nur noch heimische Wildformen. Fertig ist die Laube. Wir haben ja eh Mischhecken, da geht also nicht 30 Meter Hecke ein nur weil es ein Strauch dann doch nicht so mag. Und das kann einem eh keiner versprechen, kann bei sorten und gebietsfremd ja genauso passieren dass mein Standort nur in der Theorie passend war.
Da will man abends mal fix noch und hängt 2Std später mit vielen Fragezeichen da und Kopf sagt Error. Und so geht's in vielen Bereichen. Was es alles so nach sich zieht, was man bedenken muss.. ehrlich verstehe ich, dass viele dann einfach sagen, liegt nicht in meiner Hand, man kann es eh nur falsch machen, sollen die Chinesen erstmal ihre Fabriken sauberer bekommen. So als Beispiel.
Den Schluss kann ich dann aber wieder gar nicht verstehen. Wenn wir uns hier die Insekten ausrotten interessiert das doch niemanden in China, sondern das betrifft nun mal uns direkt. Und das einfachste wäre es, einfach heimisch zu kaufen und gut ist. Da muss man nämlich außer den passenden Standort gar nicht bedenken. "Heimische Wildform" und fertig, einfacher geht es doch nicht.
Dieses "nach mit die Sintflut" machts halt kaputt. Wie gesagt, alleine die letzten 10 Jahre waren verherrend, die Zeiten dass man die Probleme aufs 20 Jhd. schieben kann sind auch vorbei.
Da fehlen einfach Regulierungen und entsprechende Strafen. Ohne wird es nicht gehen und bergauf geht es bei dem Thema schon seit Jahren nicht. Ist halt 5 vor 12.