Beiträge von WorkingDogs

    Wie schon geschrieben: Wir machen ja kein straffes Training oder so. Eben hat er wieder alles an Spielis angeschleppt, was er gefunden hat. Da freue ich mich dann mit ihm drüber. Den Dummy hat er natürlich nicht zur freien Verfügung. Solange er von selbst zeigt, dass Sachen tragen okay ist, versuche ich ein paar Tipps umzusetzen.

    Das klingt doch prima! Für die kommende Zeit gibt es ja auch noch genug andere Dinge die spielerisch geübt werden können wie: Einweisen, Grundstellung, erste Übungen und Pfiffe, die kleine Suche, Deckentraining.

    Damit macht man auch nichts kaputt. Geht ja nicht darum stundenlang zu üben, sondern spielerisch Grundlagen zu legen.

    Es gibt Hunde die Bringen wenig Bringfreude mit. Einen Retriever kann man nur bedingt mit einem Vollgebrauchshund vergleichen, bei den Gebrauchshunden gibt es da ebenfalls große Unterschiede in den Rassen und Linien.

    Dummysport besteht ja nicht nur aus Bringen, dafür hast du genug Zeit. Während des Zahnwechsels würde ich sowieso verstärkt die anderen Säulen arbeiten und dem Hund Zeit lassen zu reifen. Vielleicht sind die Dummys danach von ganz alleine interessanter.

    Bei einem Jagdgebrauchshund kann der Einstieg über Felldummys Sinn machen, da hat man einfach direkt eine positivere Stimmung und Verknüpfung.

    Gegen einen Kong spricht aber auch nichts, außer, ich wiederhole mich: denk an den Zahnwechsel.

    Einen Aufbau übers halten würde ich auf jeden Fall vertagen!. In dem Alter jetzt macht wahrlich maximal das Fördern der Bringfreude Sinn.

    Zumal bitte dran zu denken ist, dass der Zahnwechsel vor der Tür steht und man je nach Hund direkt schlechte Erfahrungen an den Dummy bringt wenn man jetzt in die Richtung arbeitet! Der Apport übers Halten erfordert einen Gehorsam für den der Hund die notwendige Reife in dem Alter noch nicht hat, und wie gesagt: denkt an den Zahnwechsel!

    Wenn der Hund freudig einen Felldummy trägt dann ist das ok. Wichtig ist, dass der dummy nicht zur freien Verfügung steht und insbesondere so junge Hunde nicht überlastet werden. Nur so viel trainieren dass sie immer motiviert sind, aufhören wenn es am schönsten ist.

    Du meinst die richtig großen, also die Giant?

    Was macht den Unterschied zwischen rund und Knochenform aus? Ich frage, weil in vielen Videos ja auch Übungen zur Stärkung der Hinterhand auf den runden Kissen gezeigt werden, ohne auf eventuelle Probleme hinzuweisen? Das wirkt, als wären das einfach nur unterschiedliche Kissenformen.

    Ja, genau. Der Hund muss mit allen vier Pfoten in der Länge drauf stehen.

    Der Unterschied ist wie der Hund Balance findet. Bei einer runden Form lernt er die Beine abzustellen, bei einer länglichen Form muss er die Beine ranklappen, sonst rutscht er vom Kissen.

    Runde Kissen haben ihre Berechtigung, aber nicht für das geschilderte Problem.

    Um dann wieder den Bogen zum Thema zu bekommen: wie komme ich da als Welpeninteressent weiter? Möglichst viele Hunde der Rasse kennenlernen und dann zu dem Züchter gehen?

    Ja, sowas kommt nur mit wachsender Erfahrung innerhalb der Rasse. Es gibt da keine Abkürzung für Anfänger.

    Gute Voraussetzung sind schon mal die Elterntiere zu kennen und gut zu finden.

    Vieles ist einfach Geschmacksache, da gibt es keine „Datenblätter“.

    Und selbst wenn alles stimmt, es sind und bleiben Tiere am Ende kann der vielversprechendste Wurf trotzdem Welpen hervorbringen die nicht für den vorgesehenen Zweck passen und leider sieht man das auch nicht schon mit 8 Wochen. Es bleibt immer ein Restrisiko. Da hat man dann nur zwei Optionen: verkaufen oder trotzdem behalten.

    Hast du mal einen Felldummy probiert? Das ein Jagdhund auf Sportdummys nicht so anspringt finde ich nicht bedenkenswert.

    Ist halt ein Vollgebrauchshund, da kommt man mit wegen rein über die Bringfreude nicht immer so weit wie bei einem Spezialisten. Je nach Charakter kann sein dass du auf dem Wege stagnieren wirst. Deshalb ist das Fach eben Gehorsam, wie schon erläutert wurde.

    Spätestens wenn Wild ins Spiel kommt, sei es als Ablenkung, Verleitung oder als Apportel bekommt das Wort Gehorsam abermals eine Bedeutung.

    Das in dem Alter zu üben sehe ich nicht als Problem, tut man in Sport und Jagd halt.

    Er zieht es nicht gern an.

    Dann würde ich mal Bisschen probieren. Schönfüttern kann klappen, dann aber auch nach hinten losgehen und ihn bestätigen.

    Ich hatte auch mal so einen, den hat Schönfüttern in seinen Gefühlen bestätigt und nichts verbessert. Dem hat geholfen es immer unmittelbar anzuziehen bevor was schönes passiert wie Gassi oder Füttern.

    Und das Kratzen habe ich abgebrochen, es musste gleichzeitig akzeptiert werden ohne sich reinzusteigern. Deswegen mache ich sowas nicht einfach daheim, sondern in schönen Situationen wo genug positive Ablenkung herrscht.

    Es gibt bei Lagotti offiziell keine Linien

    Sowas gibt es nie offiziell. Eine Linie ist zu unterscheiden von der Zuchtart (Ausstellung, Leistung).


    Linien zu kennen erfordert viel Erfahrung und das Wissen darüber welcher Hunde wie vererbt, welche Inzuchten welche Eigenschaften hervorbringen und festigen, welche gesundheitlichen Merkmale vorhanden sind und zu erwarten sind.

    Dafür braucht es am besten jemanden der so richtig für die Rasse brennt.

    Weder ist Linienzucht schlecht, noch Outcross. Wichtig ist immer was wie kombiniert und vor allem wie stark selektiert wird. Eine Linienzucht auf kranke Hunde ist genauso schlecht wie Outcross mit kranken Hunden.

    Linienzucht bietet, wenn sich der Züchter auskennt und eine geschmackliche Linie verfolgt, eine gewisse Sicherheit darüber was man bekommt, das Ziel ist ein möglichst homogener und vorhersehbarer Wurf. Outcross hingegen soll streuen, das ist gewünscht.

    Welche Optionen haben wir?

    Zieht er es trotzdem gerne an oder hast du das Gefühl dass er meidig wird?

    Hast du dir die Haut nach dem Tragen mal angeschaut ob das Material ein Problem sein könnte?

    Wenn er es freudig anzieht und eine Allergie nicht das Thema ist dann würde ich über Gewöhnung gehen und das Kratzen auch durchaus unterbinden (Übersprungsverhalten).