Und es geht in der Rettungshundearbeit ja wirklich um was. Da muss schon vieles stimmen. Die Anzeigeart zu wählen, welche sich im Gelände bewährt hat und die geringste Fehlerquote mit sich bringt finde ich schon wesentlich wichtiger, als dass sich ein Opfer unwohl fühlen könnte. Keine Staffel wird Hunde losschicken, die nicht sauber sind. Die Hunde werden regelmäßig geprüft. Außerdem finde ich es auch wichtiger, das Verletzungsrisiko bei den Hunden möglichst gering zu halten.
Bei wirklich gefährdeten Opfern kann man natürlich zu entsprechenden Hunden greifen, mit einer subtileren Anzeigeart. Wenn denn genug zur Verfügung stehen und man dann nicht Gefahr läuft, zu wenige Teams zu haben.
Man kann in der Ausbildung natürlich im Rahmen schauen, dass man die Hunde entsprechend so trainiert, dass sie nicht ganz so bedrohlich wirklich. Aber eben in einem Rahmen, in dem die Erfolgsquote nicht leidet oder die Hunde stärker gefährdet werden.