Beiträge von WorkingDogs

    Ich finde Topinambur leider sehr ekelig. Aber vielleicht ist es was für die Hunde?


    Ja, mir widerstrebt das auch immer irgendwie. Also bei manchen fällt es mir sehr leicht (mein Endgegener: die Riesensegge) aber bei vielem tut es mir dann auch total leid drum.

    Vor allem steht der Topinambur (oder die Topinambur?) super dicht an anderen Sachen, die ich dann vermutlich auch beschädigen würde, das macht es mir jetzt doppelt schwer, da eine Entscheidung zu treffen. 🥺

    Topinambur braucht eine Wurzelsperre, er ist wie gesagt invasiv. Das ist er nicht nur in der Natur, sondern auch im eigenen Garten. Sprich: er breitet sich stark aus und verdrängt andere Arten.


    Invasiv bedeutet, dass diese Pflanzen der heimischen Natur schaden, sich stark ausbreiten, heimische Arten verdrängen und maximal Generalisten nutzen. Wenn überhaupt.

    Ich würde beides entfernen. Das eine ist ein invasiver Neophyt, das andere ist ein potenzieller invasiver Neophyt.


    Es gibt ja noch eine heimische Goldrute, das wäre doch eine schöne Alternative wenn man die Optik leiden mag :-)

    Oooooh das mit dem Flieder war mir so nicht bewusst?

    ich hab meinen Garten ja bepflanzt übernommen und hier wächst (neben zig Buddlejas) auch ein schöner weißer "normaler" Flieder. Mir ist nur aufgefallen, dass ich daran - und auch am Holler- noch nie Insekten gesehen hab außer Läusen. Muss ich mich doch mal schlau machen, eine von den Buddlejas hab ich schon wegmachen lassen und wenn die Kornelkirsche, die ich bestellt hab, angekommen ist, wird die da in das Loch gesetzt.

    Aber eins nach dem Anderen, bei dem Sauwetter gerade geht eh nicht viel :(.

    Momentan ist ja eh BuS. Die Vermehrung kann man ja auch erstmal unterbinden, in dem man die Blüten abschneidet.

    Ich finde Flieder auch wunderschön und es ist meine Lieblingsfarbe. Wir haben uns auch getrennt. Beim Flieder war ich traurig, beim Kirschlorbeer weniger, den finde ich eh nicht schön. Dafür hab ich jetzt einen echten Gewürzlorbeer im Nutzgarten. Und das was folgte hat seinen ganz eigenen Stil.


    Ich kann dem unauffälligem mittlerweile viel abgewinnen und ich lebe mich da bei den Stauden aus. Wildrosen sind auch wunderschön.

    ich hatte hier letztes Jahr schon mal gefragt, was das ist, das ist doch ziemlich sicher Riesen-Goldrute...




    (und wie ich gerade gesehen habe, wuchs da noch was anderes wie ich im nächsten Beitrag geschrieben habe, das hab ich in diesem Jahr noch nicht wiedergefunden - irgendein Helianthus? -, ich werd noch wahnsinnig hier weil ich immer vergesse, was wo wächst und ob das Freund oder Feind ist...)

    Zum bestimmen ist das Bild leider nicht geeignet. Aber schau mal hier: https://www.korina.info/wp-con…hilfe%20KORINA%202014.pdf


    Oder hier:

    [Externes Medium: https://youtu.be/S03BQ0pe3_o]


    Nur Mut, das kommt! Irgendwann läuft man durch seinen Garten und erkennt alles. Ist im Garten aber auch anspruchsvoll der Einstieg, kommt doch alles auf Schlag.

    Also die App sagt, dass es die gewöhnliche ist… aber letztes Jahr sah sie nicht so aus wie die Bilder, die ich von der heimischen gefunden habe, sondern eher wie die andere (zugegebenermaßen hübschere) Riesen-Goldrute.


    Besser vorsorglich wegmachen, oder?

    Stell doch mal Bilder rein, wenn sie blüht.


    Wenn es die gewöhnliche ist wäre das ja super und echt schade drum, sie vorsorglich entfernt zu haben. Die kann man anhand der Merkmale eigentlich gut identifizieren. :-)

    :rolling_on_the_floor_laughing: :rolling_on_the_floor_laughing: :rolling_on_the_floor_laughing:

    Sagst du das meinen bitte mal?!

    Dann sag ich dir mal wie das bei unseren lief, als die nichtmal ausgewachsen waren: 1,20m Steckzaun, wollten wir alle paar Tage umstecken. Von wegen flugfaul....Zaun hat die null interessiert! Ok, bleiben sie halt im ganzen Garten, dachte ich. 5 Bielefelder haben es innerhalb weniger Wochen geschafft 450m² Garten in eine Wüste zu verwandeln :lepra:

    Seitdem hatten sie ein abgetrenntes Stück, mit 2m Zaunhöhe und dürfen nur stundenweise in den Garten. Ihr Gehege steht am leichten Hang und das begradigen die innerhalb weniger Tage/Wochen, dann darf ich die ganze Erde wieder hochschaufeln :ugly:

    Versteh mich nicht falsch, ich liebe diese Dinosaurier, aber die zerlegen wirklich ALLES!!!

    :rolling_on_the_floor_laughing: :rolling_on_the_floor_laughing: :rolling_on_the_floor_laughing: :rolling_on_the_floor_laughing:


    Meine Ramelsloher sind was Zäune angeht ja wirklich brav. AUSSER sie entdecken meine gemulchten Beete, dann gehen auch 1,40.

    Was ist das Problem mit Flieder? Oder meinst du Buddleja?

    Goldrute und Springkraut gibt es hier zum Glück kaum, das Berufkraut und vor allem Graukresse ist ein Problem...

    Flieder ist generell invasiv und ein Problem, nicht nur Buddelja auch Syringa.


    Springkraut haben wir hier in richtigen Massen, in den Naturschutzgebieten. Das kleine und das indische. Das kleine in den Wäldern, das indische an den Flussufern.


    Berufskraut wächst dafür an den Feldrändern und Grünstreifen, genauso die Goldrute.


    Graukresse hab ich noch nicht gesehen.

    Ich sag da ja wie gesagt auch nichts.

    Dort wo meine Nachbarn jetzt Goldrute haben hatten sie vorher Stockrosen, die sahen so schön aus.

    Was wolltest du denn für die Hennenküken nehmen, im Vergleich zu den Ramelslohern?


    Ich habe ja damals Bielefelder Küken gekauft, die haben 6€ inkl Impfungen gekostet, die waren zwischen 1-3 Tage alt.

    Ich würde auch deutlich mehr zahlen, aber bin da vermutlich nicht repräsentativ, weil ich nur wenige Hühner halte und sie halt in erster Linie Haustiere sind.

    Für die Ramelsloher nehme ich 3€, solange sie unter einer Woche alt sind. Ich hätte bei den Bielefeldern gerne 6-7€ für ein Hennenküken gleichen Alters. Geimpft sind sie bei Abgabe so oder so.


    Die meisten meiner Abnehmer sind Liebhaber oder reine Hobbyhalter, die Bielefelder sind auch vom Verhalten attraktiver, weil nicht so aktiv und „wir drehen unseren Auslauf 3x am Tag auf links“.