Beiträge von WorkingDogs

    Momentan überlege ich ja, ob sich die Überlegung mit den Bielefeldern wirklich lohnt.


    Ich habe sehr viele Anfragen für Hennenküken, die ich beim Ramelsloher ja nicht absehen kann. Da kann ich immer nur auf Junghennen verweisen.


    Nun war die Idee einen Stamm Bielefelder zu haben um Hennenküken abgeben zu können. Vernünftige Aufzucht und Haltung, Rassehuhn, kein Hühnerwagen, früher verfügbar.

    Aber momentan denke ich, dass es wahrscheinlich niemand bereit ist den Preis für Hennenküken auch zu bezahlen. Ich meine, bei anderen Küken kauft man das Hahnenrisiko ja mit, oder muss eben auf die teureren Junghennen zurückgreifen.

    Ich habe die Befürchtung, die Erwartung ist, dass so ein kennfarbenes Hennenküken dann das selbe kostet wie ein Ramelsloher mit Hahnenrisiko. :???:


    Mal sehen. Ich hab 20 Eier in der Maschine und biete die Tiere einfach mal an und dann sehe ich weiter.


    Zwerg-Hamburger sollen es auf jeden Fall werden. So für mich. Ich liebe regionale rassen einfach und hätte gerne noch Zwerge zu den großen dazu.

    Frustrierend finde ich auch, was direkt am Nachbarzaun wächst. So viel man tut, es ist schon frustrierend wenn direkt nebenan Kirschlorbeer, Flieder und Goldrute gezüchtet werden…


    Aber ich bin stillschweigend genervt. Keine Sorge, ich laufe nicht los und belehre meine Nachbarn :D

    ich habe/hatte nur Goldrute und Berufskraut.


    Wobei es mich etwas nervt, wenn ich sehe, wo es überall üppig wächst (Goldrute auch an Bahndämmen und Autobahnen, Berufskraut an Äckern) und blüht und ich sie fleiasig raushacke.


    Ich geb mir Mühe

    Mich nervt das auch. Und viel schlimmer finde ich, dass da bei uns massig in Naturschutzgebieten wuchert.


    Aber pflanz mal ein paar heimische Bäume und Sträucher an der falschen Stelle, da hast direkt nen Termin mit der Umweltbehörde.


    Ich frage mich schon länger, ob Schafe das abfressen würden und beim eindämmen helfen könnten, vielleicht kennt sich hier jemand aus? Ziegen möchte ich ungerne, ich hab Angst die schälen die Obstbäume.

    Ich finde das gerade ganz spannend und habe mal eine offene Frage bzgl. Erwartungshaltung bei Hütehunden:


    Wäre es nicht gerade bei Hunden, die auf Arbeit „geiern“ hilfreich, wenn man ihnen Erwartungssicherheit gibt? Also ganz klar abgegrenztes jetzt arbeiten wir, jetzt nicht. Weil dann eben nicht die Gefahr bestünde, dass sie sich ständig Jobs suchen? Warum ist für euch im Gegenteil eher Unvorhersehbarkeit der Schlüssel?

    Ich würde erstmal zwischen Hütehunde und auf Arbeit selektierte Hütehunde unterscheiden.


    Ich finde Erwartungssicherheit ganz wichtig, auch, um Leistung punktgenau abrufen zu können, von Anfang an. Im Sport muss man sich diese Rituale eher bauen, bei der Jagd reicht schon oft das Setting, damit der Hund weiß was Sache ist.


    Deshalb käme es für mich auch weniger infrage, den Hund beim Gassi zu beschäftigen, das sehe hier aus, wie schon beschrieben, dass die Hunde vorher schon immer aufgeregter sind, um unbedingt und schnellstmöglich diese Station zu erreichen. Aber ja, Arbeit geht über Jagd, ist aber nun auch nicht angenehmer beim Gassi :D


    Unvorhesehbarkeit finde ich kontraproduktiv, die sind ja nicht blöd, man kann denen gut vermitteln wann und wann nicht.


    Aber Hütehunde ist nicht gleich Arbeitshund und man braucht dabei auch mehr Eigenschaften als reine Motivation.

    Ich bin so happy. Ich konnte unser kleines Springkraut auf 3-4 Bereichen des Gartens erfolgreich verbannen.


    Goldrute, Lupine und Kermesbeere haben sich noch gar nicht blicken lassen.


    Demnächst kommt die Berufskraut-Zeit. Da gehe ich dann wieder mit Müllsäcken zum Gassi, den Kampf werde ich auch noch gewinnen.


    Ansonsten stehen jetzt 2 Stellen an, die von Springkraut befreit werden müssen, sowie das freischneiden junger Heckenpflanzen und das anlegen von 2-3 Blühecken :-)

    Das überlege ich in der schlimmsten Zeit des Jahres auch zu machen. Darf ich fragen wie genau du es kombinierst?

    ich gebe ja aktuell bravecto. dachte mir zwei Wochen später könnte ich dann vectra auftragen und dann alle fünf Wochen auffrischen bis die neue bravecto fällig ist.

    Ich gebe Bravecto oder Nexgard nach Anleitung, also alle 1-3 Monate und Vectra alle 4 Wochen. Das ist ja nicht direkt identisch, also fallen die Gaben mehr oder weniger zusammen. Ich hatte aber noch nie Probleme damit. Meine Hunde werden regelmäßig untersucht, wenn sie Blut spenden und da war auch nie was auffällig zeckentechnisch. :-)


    Ich mache das auch nur in der Hochsaison, im Winter gibt es nur Tablette oder Spot on

    Ich hab kombinierten Schutz.


    Die Hunde die gefährdet sind (Jagdhund oder die Vieh-Assistenz ) bekommen Spot on und Tablette.


    Der Mali trägt Halsband und Tablette. Der geht aber auch nicht ins hohe Gras oder Unterholz. Der geht vor allem viel schwimmen und beim schwimmen haben wir keinen Uferbewuchs.

    Ich klicke mit der Zunge.

    Ein Laut für Futter, einer für Beute.

    Dann noch der normale Klicker, damit auch Dritte markern können.

    Außerdem ein Pfeifenclicker für weitere Entfernungen im Gelände.


    Wörter habe ich mir abgewöhnt zum markern, es gibt aber natürlich ruhiges loben und keep going Signale, sowieso Bestätigungspositionen, die ich ansage.