Beiträge von WorkingDogs

    Richtig Punkte gibts aber erst ab BGH1 - weil bh-vk wird ja ohne punkte bewertet.

    Der UO-Teil wird aber mit Punkten bewertet ;)

    Naja, die Userin hat hier doch recht mit ihrer Aussage. Natürlich gibt es eine Gewichtung, aber es erfolgt keine offizielle Bewertung abseits von bestanden/nicht bestanden, wie im BGH Bereich und es gibt auch keine Wertnoten ala G/SG/V.

    Ist einfach bissl irreführend das Ganze. Klar, wird intern bewertet und viele stellen auch inoffiziell Urkunden aus, besprochen wird ja auch, aber am Ende des Tages gibt es keine „richtigen Punkte“, wie die Userin ja korrekt schreibt.

    ich habe mir letztes Jahr eine BH angeschaut, bzw. war als Helfer für die Gruppe dabei. Wir durften uns auf keinen Fall bewegen und mussten nur zu viert still rumstehen, dann ist das Paar durch uns durch...warum? Eigentlich gilt doch für alle die gleiche Prüfungsordnung oder? Oder liegt das im Ermessen des Vorbereitungskurses / der Prüfer? Weiß das jemand?

    Die BH ist einfach auch ein Kompromiss und man möchte angehende Hundesportler dort auch nicht direkt vergraulen. Kann ich irgendwo auch verstehen. Für viele ist das die erste Prüfung und die Hunde sind nicht so fokussiert wie sie es sein müssten für eine sich bewegende Gruppe.

    Bei einer bewegenden Gruppe hat man halt immer viel Raum für Diskussionen, bei unzufriedenen Teilnehmern, weil es ja den Spielraum gibt, dass es nicht bei allen gleich war. Außerdem ist es natürlich schwieriger als eine Gruppe aus Statisten und am Ende des Tages ist es eben auch nur eine BH. Ich finde es total ok, den Einstieg da sportlich gesehen anfängerfreundlich zu gestalten. Blöd wird es eben dann, wenn die BH für die Zucht als ausreichend angesehen wird, Aber das ist ein anderes Thema.

    Aber die Gewichtung hat doch nichts mit der offiziellen Bewertung zu tun :???:

    Irgendeinen Maßstab brauchen die Richter ja, und ich kenne auch Vereine die stellen durchaus noch Urkunden mit Punkten aus, besprochen wird ja auch, aber am Ende des Tages bleibt eben nur das bestanden oder nicht bestanden als offizielles Ergebnis und keine konkrete Bewertung mit Wertnote wie im IGBH.

    Ist doch völlig korrekt, dass am Ende in der Leistungsurkunde nur bestanden oder nicht bestanden steht.

    Als „besonders herausstechend“ empfand ich zum Beispiel einen Golden Retriever, der sich einfach nur platt auf den Platz gelegt hat und ins freeze gefallen ist - die ganze Stunde über! Der hat sich da auch nicht mehr wegbewegt, selbst wenn die ganze Gruppe, samt Besitzer sich bewegt haben oder andere Hunde zum gucken kamen. Und ja, so ein Verhalten finde ich zum Beispiel besorgniserregend und nicht normal für einen Junghund.

    Besorgnis erregend finde ich, wenn ein Welpe in besonderen Maße heraussticht. Sie es dadurch, dass er zum Beispiel so gar nicht auftaut, sich auffällig schlecht bewegt, sehr unsicher agiert, usw. und sich das im laufe der Zeit auch nicht legt.

    Dabei geht es auch gar nicht darum, einen Hund schlecht zu reden, sondern das Gefühl zu stärken, wann ein Welpe oder Junghund besondere Unterstützung benötigt, nicht ins Schema passt, oder anderes. Auch ein Tierarztbesuch ist ja nichts schlimmes, lieber einmal zu viel als einmal zu wenig.

    Merlin war tatsächlich auch eher ruhig, besonders oder speziell im Welpen/Junghundkurs mit mehreren anderen Hunden. Der saß lieber neben mir und hat sich das alles angeschaut.

    Bis er 10 Monate alt war, war er wirklich total zurückhaltend im Beisein von vielen anderen Hunden. Meine Trainerin meinte damals: Wart mal ab, wenn der 1 Jahr alt ist. Dann ist der auch nicht

    mehr nur so schön an dir orientiert.

    Der Hund von dem ich spreche ist aber nicht orientiert und wirklich auffällig träge.

    Leider kenne ich auch viele kaputte Retriever, was den Bewegungsapparat angeht, und bei den Doodlen wird ja nun auch nicht immer sooo auf die Gesundheit geachtet.

    Ja, sind halt ganz verschiedene Hundetypen. Ich empfinde Jagdhunde bei solchen Thematiken sowieso ganz anders als Hütehunde und würde mir da gar keinen Kopf drum machen, dass die Hunde davon gestresst sind. Wegpacken und gut ist, ja, dafür müssen sie eben entspannt alleine bleiben können.

    Aber der AAH wird sich nicht so verhalten wie ein KLM es tut, weil die einfach anders ticken.

    Wenn sich das nicht vermeiden lässt, dann ist das eben mal so, aber falls das Trainingsziel ist, dass der AAH sich verhält wie ein KLM dann ist klar, dass da außer viel Enttäuschung nicht viel rumkommen wird.

    Generell beobachte ich häufiger, dass es besser klappt wenn von Hütehund auf Jagdhund umgestiegen wird („boah, sind die entspannt“), als andersrum, da wird dann schnell pathologisiert und überanalysiert. Mit Hütehunden ist man Kummer gewöhnt, da sind viele Zuchten einfach auch nicht mehr ganz sauber.

    Und bevor wieder kommt, dass der Hund ja eh nicht für die Arbeit taugt: das ist in der Regel der Punkt der sie im Alltag so anstrengend macht und nicht umgekehrt. Das macht den Hund nicht einfacher.

    Ah, okay… dann kommt die nächste Frage: Was bedeutet ‚Jagdschein lösen‘?

    Die Jägerprüfung ist nicht der eigentliche Jagdschein. Den Jagdschein löst man beim zuständigen Landkreis, dort wird dann auch die Zuverlässigkeit geprüft.

    Aber der Jagdschein selbst berechtigt zum Waffenbesitz bestimmter Waffen, weil diese nun mal im Zusammenhang mit der Jagdausübung stehen (Bedürfnis). Aber auch nur für diesen Zweck! Du darfst deine Jagdwaffen nicht mit auf Stadtfest nehmen, sondern nur für den Zweck führen, für den du die Erlaubnis hast.

    Löst du keinen Jagdschein mehr (den löst man immer für 1-3 Jahre) schreibt die Behörde dich direkt an, dass du deine Waffen abschaffen musst, weil das Bedürfnis wegfällt.

    Die Lagerung der Waffen ist streng vorgegeben, auch beim Transport. Du darfst auch nicht einkaufen fahren und deine waffen im Auto haben und sowas