vermutlich sind käufergruppen halt ähnlich verlässlich wie die Verkäufer. Wer auf zigtausende von euro fürn mischling hin anruft, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder abspringen, nach dem.nächsten kontoauszug.
Beiträge von lurchers2
-
-
Artgenossen Verträglichkeit ist halt wirklich nicht ab werkseinstellung dabei. Gerade bei den Rüden. Aber nicht nur. Bzw gilt das für einfach so herumspazierende fremdhunde. Freunde finden und wollen auch(die mir bekannten) Terrier. Es knallt halt nur bissi schneller beim ersten kennen lernen. Kann man aber üben/muss man halt immer managen.
-
alle terrier die ich je kennen gelernt hab, hatten einen gewissen Schneid. Das bedeutet auch, dass sie bei druck gern mal gegendruck aufbauen. Und sie sind unabhängig genug, den hh einfach mal stehen zu lassen. Vl ist es das, was einige gar nicht mögen.
-
selbstbild und fremdbild geht sowohl beimbeiTerrier Terrier als auch beim terriermensch gelegentlich auseinander....möglicherweise finden andere “robust“ eher “grob wie ein klotz“. Oder “mutig“ eher als halsbrecherisch mit hang zum grössenwahn. möglicherweise finden mich zb nicht alle anderen ehrlich und lebendig, sondern u.u. zu direkt und hyperaktiv.
-
hihi. Bei uns wars umgekehrt. Katze hat dem.terrier welpen mäuse zum Training gebracht. Der hats verk**. Und dann hat die katze ihm ein paar hinter die ohren gegeben.
-
die Terrier, die ich gut kenne sind Irish. Und die schenken einem alles. Mut, witz, Freundlichkeit. Immer bereit für alles, immer bereit auch Fehler wieder zu verzeihen. Und gar nicht laut oder hibbelig. Allerdings halt schon mit dem.kopf durch die Wand. Und gerade fpr Anfänger super zu erziehen. Und auch für fortgeschrittene macht die Ausbildung spass. Halt insgesamt allrounder. Djt fand ich persönlich zu hart. Aber die kleinen Begleiter wie westi, cairn, yorkshire etc sind doch auch nette hunde für alke Fälle und dabei recht robust (ok, westi war zwischen durch sehr Allergie-anfällig).
Verstehe ehrlich nicht, was an terriern so schwierig ist. Sozusagen der golf unter den hundetypen.
-
bitte, der hund ist 6 ,Monate. Ichvhab das Gefühl ihr über-und unterfordert den hund. Überfordert ijn mit euren Erwartungen und lehrtaber nicht altersgemäß was er denn statt dessen tun, soll. Ich empfehle immer gern “die hundegrundschule“ von Patricia mc conell. Damit kommt man gut ins öernen und üben. Und auch was man in wekche. Alter überhaupt schon leisten kann.. Wünsche euch trotzdem noch ganz viel Spaß miteinander.
-
und nicht vergessen: der kleine ist erst 6 Monate. Das ist ein kleinkind. Trotzdem müsst ihr natürlich guten Umgang üben. Aber vieles ist total normales verhalten. Einfach dran bleiben. Irgendwann wird's besser. So in 12 bis 20 Monaten.
-
ich hatte das so verstanden, dass ein Trainer euch nicht helfen wollte. Und dachte an haus-/einzeltraining. Das jemand wg unsportlichkeit beim welpenkurs abgelehnt wird, finde ich vorsichtig gesagt sehr schräg. Und würde sagen, jede andere Hundeschule sollte euch annehmen.
-
geht ihr mit ihm zur Hundeschule? Ich finde da lernt man nucht nur sitz und platz. Sondern toll regelmäßig miteinander umzugehen. Und kann ganz nebenbei so an den “Baustellen“ arbeiten.