ich würde auch mal genau hinschauen,wer hier wen kontrolliert. Ein hund, der angespannt auf dich wartet, wenn mann zu Hause ist, erlebt in aller Regel frust durch kontrollverlust. Nicht verlustangst aus anhänglichkeit. Ich fand, die Erkenntnis hilft, beim Training.
Beiträge von lurchers2
-
-
bin auch dabei.
-
ich kenne eine husky gruppe, alles verwandte hündinnen. Da gibt's schon sehr lange keinen kerl mehr (Jahre). Weil die Chefin den immer zerlegt hat. Bzw arg gemobbt und so musste der im extra Zwinger leben. Nach mehrfachen Versuchen gab's dann halt keine rüden haltung mehr. Möglicherweise also nicht untypisch.
-
verhungern tut nicht weh. Der körper hört einfach auf zu (ver)arbeiten.
Mein grosser war auch so eine kraftvolle Erscheinung. Immer präsent, immer kompetent. Am Ende war er psychisch nur noch ein Schatten seiner selbst. Ich hab dann entschieden es reicht. Obwohl der körper wohl noch ein paar Woche gelaufen wäre (laufen nicht, aber liegen, atmen fressen). Und es fühlte sich danach richtig an. Meine andere Hündin hat in der nacht das erste mal seit Monaten durchgeschlafen. Da wurde mir erst klar, wie schlecht es dem grossen wirklich schon ging. Nämlich deutlich schlimmer als mir schien . (Und ich bin keine, die lange zuguckt.)
-
kann mir jemand nochmal erklären, warum vergrämen so unmöglich ist? Mit ner Packung vogelschrot z.b.? Das wär doch viel nachhaltiger. Und davon stirbt idr auch kein wolf.
-
Wenn ein so junger hund lieber hungert, ist was faul. Wie funktioniert barf? Frisst sie da besser?
Ich würde eher auf unverträglichkeit schliessen, als auf “trotz“.
-
ich finds besser, als den hund im Zwinger/ daheim versauern zu lassen. Für die richtigen leute ist das ne tolle Gelegenheit nen guten hund, aber ohne die topenergie der jugend zu führen. Ich zb hatte immer einen frphverrenteten da bei. Mehr gebrauchshund könnt ich nicht. Weniger wollte ich nicht.
-
Ich bin der Überzeugung, dass züchter und Richter eben.genau das toll.finden,was sie prämieren. Sonst würden sie es ja nicht Prämie. Das ist halt genau der haken, bei der zucht auf Optik. Insbesondere bei rassen, denen ausser Optik im grunde kein Merkmal geblieben ist. Und die obendrein noch klein und wehrlos genug sind, um als Accessoires benutzt zu werden.
-
typisch würde m.e. anfangen mit Wohnung ordentlich auseinander nehmen, in neuen oder wuseligen Situation fangen sie an zu meiden, neue Menschen so lala, ohne leine sind sie denn auch mal weg, zusammen nehmen sie bei hunde Begegnungen besonders tölpelige punktuell auch mal auseinander.
-
ivh freu mich für dich. Viel Spaß euch beiden!