Ich reihe mich hier mal bei den ungepflegtesten Pudeln ein.
Unsere geht alle 6 Wochen zum Friseur. Mit Baden und Föhnen kostet das hier 65 Euro.
Alle zwei, drei Tage wird das Tier abends gemütlich vor dem Fernseher gekämmt.
Wenn um die Augen oder Ohren zu viele Haare sind, werden sie geschnitten.
Wir baden sie nur, wenn sie so dreckig ist, dass man es selbst bei einem schwarzen Hund sieht. Das sind aber fast immer nur die Pfoten und Unterbodenwäsche. Schwarz kann ich da sehr empfehlen.
Wenn sie sich in etwas gewälzt hat und stinkt, waschen wir sie natürlich auch, aber das ist ja nichts pudeltypisches.
Ich habe in fast 2,5 Jahren nur die Daumenkrallen schneiden müssen. Die anderen nutzen sich ausreichend ab.
Zähne putzen ist bei Pudeln wohl sehr wichtig, weil die zu Zahnstein neigen, sagt unsere Tierärztin. Wir haben eine Zahncreme, die auch bestehende Beläge lösen kann und putzen so 1,2 mal pro Woche. Das reicht aus.
Was etwas lästig ist, ist, dass in dem Lockenfell Kletten und Blättchen, Ästchen usw. super hängen bleiben, Schnee auch.
So richtig blöd finde ich bei Pudeln das Thema Ohren. Ich hasse Ohren zupfen, und unsere Hündin hasst es auch. Außerdem neigen Pudel zu Ohrenentzündungen.
Dieses Oma-Image von Pudeln finde ich unverdient. Die können ja nichts für die Frisur, die manche ihnen schneiden lassen (Sorry an alle Fans. Uns gefallen diese Schnitte auch überhaupt nicht), und dass sie früher oft als Accessoire gehalten wurden.
Als nervös würde ich unsere nicht bezeichnen. Sie ist ein unsicherer Hund, was aber nicht dem Zuchtziel entspricht und was sie auch von ihren Geschwistern unterschied. Sie lässt sich leicht von Außenreizen ablenken, was aber schon sehr viel besser geworden ist. Sie bellt eigentlich nur aufgrund ihrer territorialen Veranlagung, nie im Spiel oder aus Frust oder so. Ganz selten bellt sie etwas an, wovor sie Angst hat. Aufgespannte Regenschirme im Flur zum Beispiel.
Ansonsten ist sie für vieles zu haben: lange Spaziergänge durch Wälder, ganz viel kuscheln, am Fahrrad laufen oder mit unserer Tochter joggen, Bergwanderungen mit Klettereinlagen (für Hunde), Hundesport, Leute besuchen, ins Restaurant oder Cafe mitkommen, Stadtbummel geht, mag sie aber nicht sonderlich.
Bei anderen Hunden ist sie oft unsicher, aber sie bellt oder knurrt dann nicht, sondern fiddelt oder versteckt sich hinter uns. Passanten sind ihr meistens egal.
Nervös kommen mir viele Zwergpudel vor. (Unsere ist ein Kleinpudel-Großpudel-Mix.)
Zitat
Vielleicht liegt es am Klientel in einem Stadtviertel, aber es gibt Hunderassen, die ich in meinem Quartier noch nie gesehen habe, und andere, die ständig an mir vorbeilaufen. Pudel, Dackel, Möpse, Schäferhunde, Malis und Collies/Shelties sind z.B. Hunde, die ich noch nie beim Gassigehen oder Spazierengehen getroffen habe.
Hier gab es am Anfang nur einen weiteren Pudel und mehrere Doodle. Gerade werden es mehr Pudel. Unsere neuen Nachbarn haben auch einen. Aber das sind alles Zwergpudel, bzw. ein Zwergpudel-Kleinpudel-Mix. Bis auf den Zwergpudel-Kleinpudel-Mix kann unsere mit ihrer beeindruckenden Größe von 38 cm auf alle runter schauen, was sie super findet.