Beiträge von Shadow Walker

    Ich habe auch noch nichts in der Richtung gesehen, nur Kaustreifen, aber die inhaliert selbst unsere Hündin in Sekunden, obwohl anderes Kauzeug von ihr wenig zu befürchten hat.

    Es gibt diese getrockneten Teile vom Pferd. Wäre das vielleicht was?

    Unsere Hündin verträgt übrigens die vegetarischen Sticks, die wir bisher getestet haben, auch nicht.

    Vielleicht ging es bei Deinem Chi gar nicht um die Größe, sondern der hat fixiert. Das macht unsere nämlich blöderweise auch, weil sie Angst hat und sich die anderen Hunde vom Hals halten will. Ein paar Kleine haben dann Angst, einige ignorieren sie, aber nicht so wenige gehen aggressiv nach vorne. Nur wirkt das so, als wäre der andere Hund grundlos eskaliert, obwohl unsere ihn nur "angeguckt" hat.

    Jedenfalls sind Hundebegegnungen, nach meiner Erfahrung, für viele Hundehalter stressig, auch mit großen Hunden. Hier weichen einige Halter anderen Hunden aus, nicht nur ich. Das sieht man, weil hier flache Felder mit schachbrettartigen Wegen sind. Der Labrador meiner Freundin wurde mal gebissen. Seitdem will sie alle Hunde schreddern, die ihr unterwegs begegnen, und die hat Kraft... Klar, ein großer Hund kann sich besser wehren, aber Beißereien braucht man trotzdem nicht.

    Da würde ich an Eurer Stelle eher danach gehen, welche Rasse gut zu Euch passt und nicht so sehr auf die Größe gucken.

    Zu Shelties und Collies kann ich nicht viel sagen. Da kenne ich nur jeweils einen. Der Sheltie ist extrem unsicher und bellt dann auch. Der Collie ist ein sehr freundlicher, entspannter Hund, wohl auch mit Kindern, es sei denn, es geht um Weidevieh, das sich unbotmäßig bewegt. Der macht zweimal pro Woche Hundesport.

    Zitat

    Ich verstehe nicht, dass Leute schwabbelige, schwere, massige Hunde mit Hängelidern toll finden (ob "english" Labrador oder andere Rassen)- das ist einfach mein persönliches Empfinden.

    Ich verstehe das auch nicht.

    Wir waren gerade in Schweden, wo unser Vermieter als Jäger drei Labradore hielt, alle gertenschlank und richtig schick.

    Mag ja sein, dass der deutsche Standard anders ist, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass so ein Labrador nach deutschem Standard, der, mit dem Körperbau, wenig wendig und schlecht für bewachsenes Gelände geeignet ist, für einen Jäger nützlicher ist, als die schlanke Variante. Vielleicht apportiert er größere Beute, weil er stärker ist. Das wäre der einzige Vorteil, den ich sehen würde.

    Vielleicht muss der schwedische Labrador aber auch schnell vor gefährlichen Tieren flüchten können, die es hier nicht gibt (Bären, Vielfraße und Elche) und ist deswegen anders gezüchtet.

    Jedenfalls scheinen die Deutschen zur Zeit auf massige Hunde zu stehen, weswegen alle möglichen Rassen immer massiger werden, auf Kosten der Gelenke.

    Es wundert mich nicht, dass es früher auch schon solche Trends gab. Die Menschheit war ja früher nicht grundlegend anders gestrickt. Aber das macht es nicht besser. Der Hund auf dem schwarz-weiß Foto, das hier jemand gepostet hat, sieht auch nicht aus, als wäre er gesund alt geworden.

    Das klingt doch schonmal deutlich besser. Schön, dass Dein Mann sich so einbringt. :thumbs_up:

    Es gibt Menschen, die sich generell schwer mit Veränderungen tun. Ich bin auch so jemand, der dann öfter überreagiert und Dinge viel zu sehr dramatisiert inklusive finsterer Erwartungen für die Zukunft. Das Thema Ängste bis hin zu Panikattacken kenne ich ebenfalls.

    Ich glaube, ich hätte mich auch mit einem neuen Hund schwer getan, wenn der alte vor nicht so langer Zeit verstorben wäre. Das kommt bei Dir ja noch dazu.

    Zitat

    Und zum Thema Therapie etc. Ich weiß dass sowas keine Schande ist. Ich weiß wie lange Wartezeiten sind. Und die akut Sprechstunden sollten für Menschen offen bleiben die tatsächlich eine Gefahr für sich und oder andere sind. Soweit war ich jetzt nicht. Der Gang zum Hausarzt wird aber vermutlich passieren, einfach um schlimmeres auszuschließen. Ich kann euch nicht sagen woher diese heftige Reaktion kam. Ich weiß nur dass es nicht das erste Mal ist und ich manchmal auf starke Veränderungen heftig reagiere. Ich liebe meine Routinen und mein „sicheres“ zu Hause.

    Von mir kenne ich das ähnlich. Ich vermute mittlerweile, dass bei mir Autismus oder autistische Züge, sowie ADHS eine Rolle spielen könnten. Unser Sohn hat eine ADHS-Diagnose und mindestens autistische Züge. Für Erwachsene ist es leider extrem schwierig, an eine Diagnose zu kommen. Hausärzte haben, in der Regel, überhaupt keine Ahnung von dem Thema und viele Psychologen und Psychiater auch nicht. Dazu kommt, dass man bis vor kurzem glaubte, es gäbe kaum betroffene Frauen, weil sich diese Störungen bei Frauen anders äußern und weniger auffallen. Im Internet kann man sich aber ganz gut dazu einlesen. Nur so als Denkanstoß. Das muss natürlich nicht heißen, dass Du betroffen bist.

    Ich hatte zwar auch so meine Probleme, als unsere Hündin als Welpe eingezogen ist, und dachte, das 15 Jahre lang, kann ja was werden... :fear: Ganz so schlimm, wie Du habe ich es aber nicht empfunden. (In den gleichen Zustand, wie Dich, hat mich dann einige Zeit später mein damaliger Job gebracht.)

    Aus heutiger Sicht muss ich sagen, mit dem Hund muss es sich eingrooven. Der Hund muss sich an Euch und Euren Alltag gewöhnen und lernen, was von ihm erwartet wird. Du musst Dich an den Hund gewöhnen. Routinen müssen neu entwickelt und angepasst werden. Ich denke aber, Ihr seid auf einem guten Weg. Das wird schon. :kleeblatt:

    29. Lies ein Buch, in dem ein Wunsch erfüllt wird

    Natasha Pulley – The Watchmaker on Filigree Street

    40.Lies ein Buch mit einem Zeitpunkt oder Zeitraum im Titel

    Natasha Pulley – The lost future of Pepperharrow

    Das ist ein 2-Teiler, der in einer Steampunk-Welt im 19. Jahrhundert spielt. Ein kleiner Angestellter im Telegraphenamt in London namens Nathaniel Steepleton trifft einen geheimnisvollen japanischen Uhrmacher namens Keito Mori, der in die Zukunft sehen kann, zieht bei ihm als Untermieter ein und verliebt sich in ihn.

    Mori wird verdächtigt in eine Serie von Bombenanschlägen verwickelt zu sein, und um Nathaniel gibt es auch ein paar Verwicklungen. Ich fand die Beschreibungen, des Zusammentreffens der japanischen und der englischen Kultur sehr interessant. Die Autorin kennt sich da offenbar ziemlich gut aus und hat eine Weile in Japan gelebt.

    Das zweite Buch spielt dann in Japan, wo Mori einen Krieg mit Russland verhindern will. Neben Verwicklungen mit dem japanischen Innenminister, der eine sehr unangenehme Person ist, gibt es plötzlich sehr merkwürdige elektrische Phänomene und eine Invasion von Geistern.

    Das erste Buch brauchte etwas, bis es wirklich interessant wurde. Ab dann fand ich gut. Das zweite Buch hat mir super gefallen. Das konnte ich kaum noch aus der Hand legen.

    Eigentlich dachte ich, das zweite Buch würde zum August-Motto passen, weil es die ganze Zeit zwischen ziemlich kalt und eiskalt pendelte. Aber dann kam ganz am Ende ein warmer Frühlingstag. xD

    25 / 48

    1. Lies eine Graphic Novel/Comic/Manga

    Tui T. Sutherland – Wings of Fire 8: Escaping Peril

    3. Lies ein Buch mit den Zahl(en) im Titel: 2, zwei, 0, null, 5, fünf

    Jan Beck – Dorn 103

    5. Lies ein Buch einer/s Nobelpreisträger/in, egal in welcher Kategorie der Nobelpreis verliehen wurde

    Hermann Hesse – Der Steppenwolf

    6. Lies ein Buch, das das Klima zum Thema hat

    T. C. Boyle: Blue Skies

    8. Lies ein Buch mit einem nicht-menschlichen Gegner/Antagonist

    Gherbod Fleming – Shadow Lords

    9. Lies ein Buch eines/r Autor/in aus Norwegen, dem Gastland der Leipziger Buchmesse 2025

    Trude Teige – Als Großmutter im Regen tanzte

    10. Lies ein Buch, das den/die Charakter-Name/n im Titel trägt

    Volker Kutscher – Rath

    15. Lies ein Buch, bei dem der Name der Hauptfigur mit dem gleichen Buchstaben beginnt wie eines deiner Haustiere

    Liz Moore - Der Gott des Waldes

    19. Lies ein Buch, das auf einer Insel spielt

    Trude Teige – Und Großvater atmete mit den Wellen

    20. Lies ein Buch, das aus einer Sprache übersetzt, die dir nicht geläufig ist

    Yrsa Sigurdardottir – Schnee

    22. Lies ein Buch, in dessen Name oder der Handlung dein Sternzeichen vorkommt

    Delia Owens – Der Gesang der Flusskrebse

    27. Lies ein Buch mit einem kontroversen Thema

    Peter Huth – Der Honigmann

    28. Lies ein Buch mit einem Tier im Titel

    Steve Brusatte - Aufstieg und Fall der Dinosaurier

    29. Lies ein Buch, in dem ein Wunsch erfüllt wird

    Natasha Pulley – The Watchmaker on Filigree Street

    30. Lies ein Buch, das verfilmt wurde

    Erich Kästner – Drei Männer im Schnee

    31. Lies ein Buch, in dem eine Krankheit thematisiert wird

    Ariel Lawhon – Der gefrorene Fluss

    36. Lies ein Buch, das Sonderzeichen im Titel enthält ( !?*%“ usw)

    Volker Klüpfel - „Wenn Ende gut, dann alles“

    37. Lies ein Buch, auf dessen Cover eine Lichtquelle zu sehen ist ( Sonne, Kerze, Lichtschein, Feuer, usw)

    Christopher Buehlman -Those Across The River (Mond)

    39. Lies ein Buch mit allen 5 Vokalen im Titel

    Christopher Buehlman – The blacktongue thief

    40. Lies ein Buch mit einem Zeitpunkt oder Zeitraum im Titel

    Natasha Pulley – The lost future of Pepperharrow

    41. Lies ein Buch, in dem Musik eine wichtige Rolle spielt

    Ben Aaronovitch – The masquerade of spring

    43. Lies einen Kinder- oder Jugendbuch-Klassiker

    Andreas Steinhöfel – Rico, Oskar und die Tieferschatten

    45. Lies ein Buch mit einer 1 als Prüfziffer am Ende der ISBN

    Alexander Köhl: Vermächtnis einer Fremden

    47. Lies ein Buch, das du in einer Bücherzelle/einem öffentlichen Büchertauschschrank gefunden hast

    John Matthews – Das vergessene Kind

    48. Lies ein Buch, dessen Titel aus maximal zwei Wörtern besteht

    Peter Grandl - Reset

    Melli24: Wir sind gerade auch mal wieder bei dem Thema. Das ist super frustrierend! :loudly_crying_face:

    Mit Ziege, Kartoffel, Möhren, Leinöl und Vitaminpulver lief es bei unserer zwar darmtechnisch super, aber das Tier hatte alle paar Wochen eine Ohrenentzündung.

    Unsere Tierärztin hatte auch empfohlen, erstmal mit RC Anallergenic oder ähnlichem zu testen, ob die Ohrenentzündung weg bleibt.

    Leider kennt sie unsere Mäkeltante nicht gut genug... Das Anallergenic wurde eine Woche lang gefressen und dann stehen gelassen. Da ihre Majestät Trockenfutter schon immer blöd fand, dachte wir es läge daran und haben Hills z/d-Nassfutter besorgt. Das fand aber von Anfang an keine Gnade. Wir also wieder auf das Anallergenic umgestiegen und haben, auf Anraten der Tierärztin, Reinfleischdose mit einer bisher noch nicht bekannten Proteinquelle (Hirsch) beigemischt. Tja, nach einer Woche wurde das auch wieder verschmäht.

    Der nächste Versuch war, einfach das Trockenfutter hinzustellen und darauf zu bauen, dass das Tier schon nicht vor dem vollen Napf verhungert. Daraufhin trat ihre Majestät in einen 1,5-tägigen Hungerstreik. :skeptisch2:

    Da sie durch das vorhergehende Theater schon Gewicht verloren hatte und sowieso nur ein halbes Hemd ist, haben wir dann aufgegeben und ihr wieder ihre Ziege mit Kartoffeln hingestellt. Die Möhren und das Leinöl haben wir weggelassen. Die ersten Tage danach hat sie immer sehr misstrauisch ihr Futter beschnuppert, ob wir ihr wieder was unterjubeln wollen, bevor sie es gefressen hat.

    Seit ca. 3,5 Wochen frisst sie jetzt Ziege und Kartoffeln mit Vitaminpulver. Das Ohr, mit dem es immer anfängt, riecht bisher normal.

    Wir werden das jetzt noch weitere 3 Wochen beobachten. Ich hoffe, das Ohr bleibt gesund. :fear:

    Ich "freue" mich schon ganz doll, auf die nächsten nötigen Experimente mit Gemüse und Öl.

    Dieses Ohrenproblem tritt erst nach 3 Wochen aufwärts auf. Die Gemüseauswahl wird noch dadurch eingeschränkt, dass ihre Majestät Gemüse grundsätzlich für absolut verzichtbar hält. Zu einigen Sorten lässt sie sich lediglich herab, wenn es sehr klein gemacht und gut untergemischt ist. Bei anderen Sorten lässt sie gleich alles stehen. *seufz*

    Ich kann die Leute, die Angst vor Hunden haben, verstehen. Das war bei mir auch lange so und ist immer noch bei einigen großen Hunden so, wenn die nicht deutlich signalisieren, dass sie friedlich sind.

    Besser geworden ist das bei mir, seit ich Hunde besser lesen kann. Aber als jüngeres Kind waren Hunde für mich diese Bestien, die hinterm Zaun getobt haben, die nach den (Hosen-)beinen von Passanten schnappenden Schoßhündchen alter Damen, hinterhältig unter Bänken in Restaurants lauernde Hunde, die aggressiv darunter hervor geschossen kamen und diese Tiere, an denen man in Zeitlupe vorbei gehen muss, weil sie einen sonst jagen, umreißen und vermutlich fressen.

    Ich bin als Kind mal von einem Hund leicht gebissen worden, der in einem Wirtshaus unter der Bank lag, den ich nicht gesehen hatte, und mich hat mal als sehr kleines Kind ein freilaufender Hund gejagt und umgerissen. Danach hat er mich zwar abgeleckt, aber ich war trotzdem bedient.

    Ich weiß auch nicht, warum so viele Hundehalter erwarten, dass jeder Hunde lesen können muss. Andere lassen ihr Hobby ja auch nicht auf andere Menschen los und erwarten, dass die damit umgehen können.

    Unser Hund geht nicht einfach so zu Passanten. Punkt. Wenn sie frei läuft, rufe ich sie frühzeitig ran. Das haben wir von Anfang an trainiert.

    Meistens hat sie zwar sowieso keine Lust auf fremde Leute, aber ich kann nicht garantieren, dass sie nicht doch jemanden begeistert anspringt oder Leuten zwischen die Füße wuselt und sie zu Fall bringt oder dass das nicht doch der eine Passant im Jahr ist, den sie blöd findet und anknurrt. Es ist ein Tier. Für ein Tier lege ich nicht die Hand ins Feuer, egal, wie gut ich es kenne.

    Hier gibt es ein Waldgebiet, wo die Städter hin fahren. Da gehe ich weder mit dem Hund hin, noch joggen, denn da sind oft frei laufende Hunde, die nicht hören und merkbefreite Halter.

    Ein Update von mir:

    6. Lies ein Buch, das das Klima zum Thema hat

    T. C. Boyle: Blue Skies

    Das Buch haben ja schon mehrere hier gelesen. Mir hat es gut gefallen.

    10. Lies ein Buch, das den/die Charakter-Name/n im Titel trägt

    Volker Kutscher – Rath

    Dies ist der 10. Band aus der Gereon Rath-Reihe, verfilmt als Babylon Berlin. Allerdings sind die Bücher und die Serie ziemlich unterschiedlich. Mittlerweile sind die Bücher in der Nazi-Zeit, im Jahr 1938, angekommen. In diesem Band stehen die Probleme der Hauptfiguren mit der Nazis-Diktatur stark im Vordergrund. Angekündigt ist das Buch als letzter Band der Reihe. Dafür ist das Ende aber ziemlich offen. Es würde mich nicht wundern, wenn Kutscher doch noch weiter schreibt. Gefallen hat es mir sehr gut, wie auch die Bände davor.

    15. Lies ein Buch, bei dem der Name der Hauptfigur mit dem gleichen Buchstaben beginnt wie eines deiner Haustiere

    Liz Moore - Der Gott des Waldes

    Von diesem Buch hatte ich erwartet, dass es ein richtig guter Thriller, eventuell mit übernatürlichen und/oder Horror-Elementen, ist, der die Atmosphäre der 70er Jahre gut einfängt.

    Das Buch dreht sich um das mysteriöse Verschwinden zweier Geschwister im Abstand von 14 Jahren. Die Gegensätze der amerikanischen Gesellschaft von den 50er bis 70er Jahren spielen eine große Rolle (Arme und Reiche, Frauen und Männer). Thriller- oder Horror-Elemente hat es keine. Wer darauf keinen Bock hat, kann es unbesorgt lesen. Ich finde es mit alten Krimis vergleichbar, wo zig Leute verdächtig sind, und langsam heraus gearbeitet wird, was wirklich passiert ist. Es ist aus der Perspektive vieler verschiedener Menschen geschrieben, deren Hintergrund, Charakter und Handlungen zu verschiedenen Zeiten betrachtet werden. Zur Orientierung gibt es Jahreszahlen über den Abschnitten.

    Ich fand es ganz ok, aber den Hype darum kann ich nicht nachvollziehen. Ich konnte es problemlos aus der Hand legen, auch nach Seite 200 (was immer als die Stelle beschrieben wird, ab wo es richtig spannend wird).

    22. Lies ein Buch, in dessen Name oder der Handlung dein Sternzeichen vorkommt

    Delia Owens – Der Gesang der Flusskrebse

    Von diesem Buch hatte ich erwartet, dass es mir nicht gefällt. Es wird als poetische Geschichte mit vielen Naturbeobachtungen beschrieben, was eher nicht so meins ist. Aber es war nicht so einfach, etwas mit meinem Sternzeichen zu finden.

    Ja, es gibt Gedichte und es gibt Naturbeschreibungen, die ich mehr so überflogen habe. Aber die Autorin zieht einen von der ersten Seite an sofort so in die Geschichte um das Mädchen Kya hinein, die mit von ihrer Mutter und den älteren Geschwistern bei ihrem alkoholkranken Vater in der Marsch in einer armseligen Hütte zurückgelassen wurde, dass man das Gefühl hat, ihr über die Schulter zu blicken.

    Das war das beste Buch, was ich in diesem Jahr bisher gelesen habe.

    48. Lies ein Buch, dessen Titel aus maximal zwei Wörtern besteht

    Peter Grandl - Reset

    Peter Grandls Buch ist dagegen ein Buch, bei dem ich mit den Charakteren nicht wirklich warm wurde. Für mich blieben sie auf Distanz, obwohl der Autor schon versucht, sie einem nahe zu bringen. Spannend fand ich das Thema des Buches. Es geht darum, dass überall auf der Welt Deep Fakes auftauchen und dass kein System auf der Welt vor ihnen sicher ist, so dass Chaos ausbricht, und Experten im Auftrag der Regierungen der Länder irgendwie analog versuchen müssen, hinter die Schuldigen zu kommen und sie aufzuhalten. Ich fand das Buch recht spannend, aber das Ende leider eher enttäuschend.

    23 von 48

    1. Lies eine Graphic Novel/Comic/Manga

    Tui T. Sutherland – Wings of Fire 8: Escaping Peril

    3. Lies ein Buch mit den Zahl(en) im Titel: 2, zwei, 0, null, 5, fünf

    Jan Beck – Dorn 103

    5. Lies ein Buch einer/s Nobelpreisträger/in, egal in welcher Kategorie der Nobelpreis verliehen wurde

    Hermann Hesse – Der Steppenwolf

    6. Lies ein Buch, das das Klima zum Thema hat

    T. C. Boyle: Blue Skies

    8. Lies ein Buch mit einem nicht-menschlichen Gegner/Antagonist

    Gherbod Fleming – Shadow Lords

    9. Lies ein Buch eines/r Autor/in aus Norwegen, dem Gastland der Leipziger Buchmesse 2025

    Trude Teige – Als Großmutter im Regen tanzte

    10. Lies ein Buch, das den/die Charakter-Name/n im Titel trägt

    Volker Kutscher – Rath

    15. Lies ein Buch, bei dem der Name der Hauptfigur mit dem gleichen Buchstaben beginnt wie eines deiner Haustiere

    Liz Moore - Der Gott des Waldes

    19. Lies ein Buch, das auf einer Insel spielt

    Trude Teige – Und Großvater atmete mit den Wellen

    20. Lies ein Buch, das aus einer Sprache übersetzt, die dir nicht geläufig ist

    Yrsa Sigurdardottir – Schnee

    22. Lies ein Buch, in dessen Name oder der Handlung dein Sternzeichen vorkommt

    Delia Owens – Der Gesang der Flusskrebse

    27. Lies ein Buch mit einem kontroversen Thema

    Peter Huth – Der Honigmann

    28. Lies ein Buch mit einem Tier im Titel

    Steve Brusatte - Aufstieg und Fall der Dinosaurier

    30. Lies ein Buch, das verfilmt wurde

    Erich Kästner – Drei Männer im Schnee

    31. Lies ein Buch, in dem eine Krankheit thematisiert wird

    Ariel Lawhon – Der gefrorene Fluss

    36. Lies ein Buch, das Sonderzeichen im Titel enthält ( !?*%“ usw)

    Volker Klüpfel - „Wenn Ende gut, dann alles“

    37. Lies ein Buch, auf dessen Cover eine Lichtquelle zu sehen ist ( Sonne, Kerze, Lichtschein, Feuer, usw)

    Christopher Buehlman -Those Across The River (Mond)

    39. Lies ein Buch mit allen 5 Vokalen im Titel

    Christopher Buehlman – The blacktongue thief

    41. Lies ein Buch, in dem Musik eine wichtige Rolle spielt

    Ben Aaronovitch – The masquerade of spring

    43. Lies einen Kinder- oder Jugendbuch-Klassiker

    Andreas Steinhöfel – Rico, Oskar und die Tieferschatten

    45. Lies ein Buch mit einer 1 als Prüfziffer am Ende der ISBN

    Alexander Köhl: Vermächtnis einer Fremden

    47. Lies ein Buch, das du in einer Bücherzelle/einem öffentlichen Büchertauschschrank gefunden hast

    John Matthews – Das vergessene Kind

    48. Lies ein Buch, dessen Titel aus maximal zwei Wörtern besteht

    Peter Grandl - Reset

    Falls Ihr keine Dackelgruppe in der Nähe habt, gibt es auch Hundeschulen, die zumindest grundlegend Ahnung von Jagdhunden haben und weitere Kontakte vermitteln können. Unsere Hundeschule ist z.B. so eine.

    Das Problem mit den über andere Hunde walzenden Labrador-Welpen kennen wir auch. Hier gibt es Welpengruppen für Kleinhunde, wo die nicht sind. Aber da muss man dann gucken, ob da Kleinhunde sind, die sich von Eurem nicht die Butter vom Brot nehmen lassen. ;)

    Unsere Pudeldame war als Welpe auch eine Krawallschachtel, die einem in die Hosenbeine gebissen hat und sich vom Wegschubsen nur animiert fühlte, mit Anlauf zurückzukommen. Ignorieren hat bei ihr auch nicht geholfen.

    Das Verhalten kam eigentlich immer durch zwei Situationen zustande, entweder weil sie drüber war oder weil sie unsere Bewegungen eingrenzen wollte.

    Wir haben sie meistens in den Welpenauslauf gesetzt, wenn sie drüber war, bzw. versucht, sie runter zu bekommen, wenn es in die Richtung ging. Ich habe mich dann oft auf's Sofa gelegt oder an den Rechner gesetzt, "Pause" gesagt und den Hund ignoriert. Irgendwann hat sie sich dann auch hingelegt.

    Kuscheln fand sie als Welpe so lala. Wenn sie nicht gerade auf einem eingeschlafen ist, war sie zu ungeduldig für längere Kuschelzeiten.

    Mittlerweile ist sie eine eher unsichere und sehr liebe, furchtbar verkuschelte Hundedame, aber wenn sie richtig toben will, findet sie es immer noch super, wenn wir sie wegschubsen. Dann kommt sie zurück geschossen und rangelt weiter. Sie hat das offenbar nie als Kritik an ihrem Verhalten verstanden, sondern immer als Spiel. xD

    Sie rangelt auch gerne mit uns mit dem Maul, wobei sie aber heute ganz vorsichtig ist, mit ihren Zähnen. Wenn das einem Nicht-Familienmitglied unheimlich ist, sagen wir "Ohne Zähne!". Das versteht sie mittlerweile als Kommando, weil wir das früher immer gesagt haben, wenn sie zu fest zugepackt hat. Man kann dem Hund dann auch ein Spielzeug zwischen die Zähne schieben.

    Es kann gut sein, dass Euer Dackel als erwachsener Hund trotz seines jetzigen Verhaltens ein friedlicher Vertreter sein wird. Ich würde mir da jetzt nicht zu große Sorgen machen.

    Dackel kenne ich als ziemlich unabhängig. Mit ohne Leine laufen wäre ich da grundsätzlich vorsichtig.

    Meine Schwiegereltern hatten einen Rauhaardackel aus jagdlicher Zucht. Das war einer der am besten gehorchenden Hunde, die ich je erlebt habe. Trotzdem ist er ihnen im Gelände auch ein paar mal abgehauen.

    Zu dessen Welpenzeiten hatte mein Schwiegervater noch ein Jagdrevier und einen alten Deutsch Kurzhaar als Jagdhund. Die hatten damals Kontakt zu jagdlich geführten Dackeln und deren Haltern und haben da schon ein bisschen was mit dem Rauhaardackel gemacht. Da gab es z.B. einen künstlichen Dachsbau für die Hunde. Richtig jagdlich ausgebildet war der Hund aber nicht. Später war er ein reiner Familienhund, wirkte auf mich aber trotzdem zufrieden.

    Er ließ sich schon gerne streicheln, aber nicht so ausgiebig und lange, wie unsere Pudeldame.