Beiträge von Shadow Walker

    Ich fände eine Challange 2026 auch super, und fände es gut, wenn Du weiter machen würdest.

    Ich habe auch einiges gelesen/als Hörbuch gehört, das ich sonst nicht gelesen/gehört hätte und dabei interessante Erfahrungen gemacht. :bindafür:

    Hier mein nächstes Update:

    Oktober-Motto:

    Simone van der Vlugt: Klassentreffen

    Dieses Buch spielt in den Niederlanden, und es wird sehr oft Kaffee getrunken. Die Hauptfigur, Sabine, führt ein unspektakuläres Leben in Amsterdam als Sekretärin. Am Gymnasium wurde sie von ihrer ehemals besten Freundin Isabel gemobbt. Isabel verschwand mit 15 spurlos. Sabine hat das nagende Gefühl, dass sie weiß, was damals passiert ist, kann sich aber nicht bewusst daran erinnern. Auch wegen eines bevorstehenden Treffens ehemaliger Schüler an ihrer alten Schule beginnt sie, sich mit dem Verschwinden von Isabel und ihren Gedächtnislücken zu beschäftigen.

    Es tauchen Personen aus der gemeinsamen Vergangenheit auf, die alle Geheimnisse zu haben scheinen. Sie weiß nicht mehr, wem sie vertrauen kann und wem nicht.

    Ich finde, man kann sich ziemlich gut in Sabine hinein fühlen und will dringend wissen, was eigentlich hinter dem ganzen steckt. Leider gibt es gegen Ende eine Situation, bei der sich jeder normale Mensch an die Polizei gewandt hätte, was Sabine nicht tut, was an dieser Stelle überhaupt nicht nachvollziehbar ist. Es ist nötig, damit das Ende so verlaufen kann, wie es verläuft. Aber für mich fühlte es sich geschummelt an. Das hat mir ein bisschen den Spaß an dem Buch verdorben.

    2. Lies ein Buch, das im Jahr 2025 veröffentlicht wurde

    Susanne Abel – Du musst meine Hand fester halten Nr. 104

    Hier wird die Situation der Kinder, die in den Wirren des 2. Weltkriegs verloren gegangen sind, beleuchtet. Ein Strang spielt in der unmittelbaren Nachkriegszeit in den Kinderheimen, in die diese Kinder gebracht wurden. Einer von ihnen ist Hardy, der so klein war, dass er nicht einmal seinen Namen sagen konnte. Eine ist Margret, deren Familie durch Bomben getötet wurde. Margret ist ein paar Jahre älter als Hardy und passt auf den Kleinen auf, so gut sie kann. In diesen Heimen herrschten unmenschliche Zustände und anstatt Zuwendung zu bekommen wurden die Kinder geschlagen und gequält.

    Ein Handlungsstrang spielt Jahrzehnte später. Margret und Hardy haben geheiratet und mittlerweile eine Tochter, eine Enkelin und eine Urenkelin, die bei ihnen aufwächst, weil ihre Mutter das nicht auf die Reihe bekommt. Die Vergangenheit hat noch immer Auswirkungen auf das Verhalten von Magret und Hardy. Sie wird von ihnen geheim gehalten, weil sie ihnen peinlich ist und weil sie immer nur gelernt haben, irgendwie zu funktionieren. Dies führt zu Unverständnis und Konflikten mit den jüngeren Generationen.

    Ich fand das Buch sehr gut und nachvollziehbar geschrieben. Allerdings muss man sich im klaren darüber sein, dass darin Dinge vorkommen, die schwer zu ertragen sind.

    13. Lass dein Haustier wählen

    Ben Aaronovitch – Stone & Sky

    Dies ist ein weiterer Teil der Reihe „Rivers of London“. Er spielt in Aberdeen im Umfeld der Ölindustrie. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf Abigail und dann auf Peter. Nightingale ist zwar auch dort, spielt aber so gut wie keine Rolle, was ich ein bisschen schade fand. Ansonsten hat mir das Buch gut gefallen.

    42. Lies ein Buch, in dem die Hauptfigur ca. 20 Jahre jünger oder älter ist als du derzeit

    Camilla Sten: Das Dorf der toten Seelen

    Das Buch ist ein Thriller, der aber Elemente hat, die sich nicht logisch erklären lassen. Es geht um ein seit Jahrzehnten verlassenes Dorf mitten im Wald im Nirgendwo in Schweden. Die Bewohner sind 1959 alle auf einmal spurlos verschwunden. Man fand nur eine, als schwachsinnig geltende, Frau zu Tode gesteinigt an einem Schandpfahl auf dem Dorfplatz und einen schreienden Säugling im Schulhaus.

    Die Hauptfigur ist eine Frau, deren Großmutter aus diesem Dorf kam, es aber bereits verlassen hatte, bevor sich was auch immer ereignete. Sie möchte eine Dokumentation über das Dorf als Lost Place drehen und reist zur Vorbereitung mit einem Team an. Wie zu erwarten, gibt es mysteriöse Vorfälle und bald den ersten Todesfall im Team.

    Ich fand das Buch spannend, obwohl es ein paar logische Lücken hat. Zum Beispiel wären garantiert schon viele Neugierige nach 1959 in diesem Dorf gewesen, egal, wie abgelegen es liegt und hätten dort ihre Spuren hinterlassen.

    34/48 3/12

    1. Lies eine Graphic Novel/Comic/Manga

    Tui T. Sutherland – Wings of Fire 8: Escaping Peril

    2. Lies ein Buch, das im Jahr 2025 veröffentlicht wurde

    Susanne Abel – Du musst meine Hand fester halten Nr. 104

    3. Lies ein Buch mit den Zahl(en) im Titel: 2, zwei, 0, null, 5, fünf

    Jan Beck – Dorn 103

    5. Lies ein Buch einer/s Nobelpreisträger/in, egal in welcher Kategorie der Nobelpreis verliehen wurde

    Hermann Hesse – Der Steppenwolf

    6. Lies ein Buch, das das Klima zum Thema hat

    T. C. Boyle: Blue Skies

    7. Lies ein Buch, das in deiner Geburtsstadt/Region spielt, alternativ: Autor/in muss aus der Geburtsstadt/Region stammen

    Stefan Barz – Die Schreie am Rande der Stadt

    8. Lies ein Buch mit einem nicht-menschlichen Gegner/Antagonist

    Gherbod Fleming – Shadow Lords

    9. Lies ein Buch eines/r Autor/in aus Norwegen, dem Gastland der Leipziger Buchmesse 2025

    Trude Teige – Als Großmutter im Regen tanzte

    10. Lies ein Buch, das den/die Charakter-Name/n im Titel trägt

    Volker Kutscher – Rath

    11. Lies einen Bestseller aus 2024

    Ken Follett – Die Waffen des Lichts

    13. Lass dein Haustier wählen

    Ben Aaronovitch – Stone & Sky

    15. Lies ein Buch, bei dem der Name der Hauptfigur mit dem gleichen Buchstaben beginnt wie eines deiner Haustiere

    Liz Moore - Der Gott des Waldes

    18. Motto blau: Lies ein Buch mit blauem Cover oder Buchrücken, Titel mit dem Wort "blau" oder Autorname mit "blau" …

    Romy Hausmann: Himmel Erden Blau

    19. Lies ein Buch, das auf einer Insel spielt

    Trude Teige – Und Großvater atmete mit den Wellen

    20. Lies ein Buch, das aus einer Sprache übersetzt, die dir nicht geläufig ist

    Yrsa Sigurdardottir – Schnee

    21. Lies ein Buch, das in einem Land spielt, das dir unbekannt ist, wo du noch nicht warst

    Thomas Thiemeyer: Evolution

    22. Lies ein Buch, in dessen Name oder der Handlung dein Sternzeichen vorkommt

    Delia Owens – Der Gesang der Flusskrebse

    23. Lies ein Buch, das in deinem letzten Urlaubsland spielt

    Henning Mankell – Mörder ohne Gesicht

    24. Lies ein Sachbuch

    Steve Brusatte - Aufstieg und Fall der Dinosaurier

    27. Lies ein Buch mit einem kontroversen Thema

    Peter Huth – Der Honigmann

    29. Lies ein Buch, in dem ein Wunsch erfüllt wird

    Natasha Pulley – The Watchmaker on Filigree Street

    30. Lies ein Buch, das verfilmt wurde

    Erich Kästner – Drei Männer im Schnee

    31. Lies ein Buch, in dem eine Krankheit thematisiert wird

    Ariel Lawhon – Der gefrorene Fluss

    36. Lies ein Buch, das Sonderzeichen im Titel enthält ( !?*%“ usw)

    Volker Klüpfel - „Wenn Ende gut, dann alles“

    37. Lies ein Buch, auf dessen Cover eine Lichtquelle zu sehen ist ( Sonne, Kerze, Lichtschein, Feuer, usw)

    Christopher Buehlman -Those Across The River (Mond)

    39. Lies ein Buch mit allen 5 Vokalen im Titel

    Christopher Buehlman – The blacktongue thief

    40. Lies ein Buch mit einem Zeitpunkt oder Zeitraum im Titel

    Natasha Pulley – The lost future of Pepperharrow

    41. Lies ein Buch, in dem Musik eine wichtige Rolle spielt

    Ben Aaronovitch – The masquerade of spring

    42. Lies ein Buch, in dem die Hauptfigur ca. 20 Jahre jünger oder älter ist als du derzeit

    Camilla Sten: Das Dorf der toten Seelen

    43. Lies einen Kinder- oder Jugendbuch-Klassiker

    Andreas Steinhöfel – Rico, Oskar und die Tieferschatten

    44. Lies ein dystopisches Buch

    Daniel Wisser – Smart City

    45. Lies ein Buch mit einer 1 als Prüfziffer am Ende der ISBN

    Alexander Köhl: Vermächtnis einer Fremden

    47. Lies ein Buch, das du in einer Bücherzelle/einem öffentlichen Büchertauschschrank gefunden hast

    John Matthews – Das vergessene Kind

    48. Lies ein Buch, dessen Titel aus maximal zwei Wörtern besteht

    Peter Grandl - Reset

    August-Motto: Charlotte McConaghy: Wild dark Shore

    September-Motto: Christine Grän und Marianne von Waldenfels: Das Fräulein möchte sterben

    Oktober-Motto: Simone van der Vlugt: Klassentreffen

    Ich finde es interessant, dass Euer Hund bei Deinem Mann und Deinem Sohn nicht beißt. Da wäre mein Forscherdrang geweckt, was genau die anders machen, als Du und Deine Tochter. An Deiner Stelle würde ich mal deren Körperspräche bei der Interaktion mit dem Hund genau beobachten, am besten sogar filmen. Dann kann jemand anders Deine Interaktion mit dem Hund filmen. Mit Körpersprache meine ich sowas wie, sich über den Hund beugen oder nicht, stehen bleiben und seinen Raum behaupten oder sogar einen Schritt vorgehen, wenn der Hund aufdringlich wird usw.. Das könntet Ihr auch mit der Trainerin durchgehen.

    Hunde haben ein großes, komplexes Repertoire im Umgang miteinander, was Körpersprache und feine Gesten angeht.

    Was dieses Aua schreien und wegschubsen angeht, das ja immer empfohlen wird, frage ich mich langsam, ob das überhaupt bei irgendeinem Hund funktioniert. Selbst unsere Pudel-Mimose hat das nicht interessiert bzw. einfach mal sanft wegschubsen begreift sie bis heute als Spiel. Man muss, nach meiner Erfahrung, bei Hunden schon so auftreten, dass sie merken, dass man ihr Verhalten gerade nicht ok findet und sich das nicht gefallen lassen wird, wenn es so gemeint ist. Mich vor einem Hund in Sicherheit bringen oder Beschwichtigungssignale aussenden und langsam rückwärts gehen, würde ich nur, wenn das ein fremder Hund wäre, den ich für gefährlich halte. Mein eigener Hund lernt so doch nur, dass und wie er mich wegschicken kann, sprich, dass er die Verantwortung in der Familie hat, und das ist ganz schlecht.

    Zitat von woodyfan

    Warum kochst du nicht selbst für deinen Hund? Frisches gekochtes Gemüse, Kartoffeln plus (Dosen) Fleisch, garniert mit ein paar Tropfen hochwertigem Öl. Das dürfte alle Nährstoffe enthalten, die dein Hund benötigt.

    Wir haben das gleiche Problem, wie die Fragestellerin. Ich wüsste kein Gemüse und kein Öl, das unser Hund verträgt. Jedes mal, wenn ich eins teste, geht die Ohrenentzündung wieder los. Was machst Du in so einem Fall? Jedes Gemüse und Öl, das Hunde grundsätzlich vertragen, einmal durchtesten und damit zig Ohrenentzündungen erzeugen, die jedes mal mit Medikamenten behandelt werden müssen?

    Wir geben seit ca. 1,5 Jahren Reinfleischdosen Ziege plus selbst gekochte Kartoffeln plus Zusatzpulver von Futtermedicus. Damit gibt es weder Ohrenentzündungen, noch Durchfall. (Von u. a. Huhn und Rind bekommt unsere Durchfall.)

    Unserer Tierärztin fiel zu unserem Problem mit dem Gemüse und dem Öl auch nichts anderes ein, als antiallergisches Futter zu testen. Das wurde von unserer Hündin nach 10 Tagen komplett verweigert.

    Wir haben jetzt den Fall, dass sie an manchen Tagen sehr wenig frisst. An manchen frisst sie viel. Ihr Hauptfutter ist das Ziege-Kartoffel-Mix, aber mittlerweile mag sie auch manchmal zur Abwechslung oder als Nachschlag das antiallergene Futter. (Das stand hier noch auf Nasenhöhe von dem Test als halbleere Tüte und wurde Wochen später eines Tages begeistert angestupst und dann auch gefressen.)

    Dabei ist sie munter, hält ihr Gewicht, hat normalen Kot und glänzendes Fell. Ich muss diesen Hund nicht verstehen. :ka:

    Anka431: Diese Zusatzstoffe aus dem Supermarkt werden bei Menschen von Medizinern auch kritisch gesehen, weil man die überdosieren kann oder weil sie unerwünschte Nebenwirkungen haben können.

    Leinsamen sind nicht ganz harmlos: https://www.ndr.de/ratgeber/koche…,zutat1382.html

    Aber ich verstehe Dein Problem total. Wir haben ja ein ähnliches.

    Ich würde auf jeden Fall etwas geben, was als Ergänzung für Hunde gedacht ist. Oder ihr probiert ein antiallergisches Trockenfutter aus. Vielleicht frisst Eure das durchgehend.

    Unsere ist ein Mix aus Klein- und Großpudel. Zuchtziel war etwa die Größengrenze 45 cm zu erreichen. Der Züchter sagte aber, dass die Hunde auch größer werden könnten.

    Unser Flausch ist jetzt 3 Jahre und hat es auf ganze 38 cm geschafft.

    Vorsichtshalber würde ich an Eurer Stelle trotzdem zum Tierarzt gehen.

    Was das Fressen angeht, kann es sein, dass Eurer Hündin das Futter nicht schmeckt, oder dass sie es nicht gut verträgt. Da würde ich mal eine andere Sorte testen.

    Unsere hat das Futter, das sie beim Züchter bekam, auch schlecht gefressen, und später stellte sich heraus, dass sie kein Huhn verträgt.

    Die Hausstaubmilben sterben im Herbst ab und zerfallen. Die Bestandteile werden aufgewirbelt und von den Allergikern eingeatmet (hier im Haushalt bin ich das).

    Wichtig ist, dass Du einen Staubsauger mit Hepa-Rückhaltefilter benutzt. Bei anderen Staubsaugern kommt der Feinstaub wieder raus.

    Ich komme besser in Räumen mit (regelmäßig gesaugten) Teppiche klar, als mit glatten Böden, wo der Staub bei jeder Luftbewegung aufgewirbelt wird. Holzböden nehmen es einem auch übel, wenn man sie zu oft und zu feucht wischt.

    Bei den Heizungen sind diese Blöcke ganz schlecht, wo oben alles an Staub rein fällt und schön wieder aufsteigt, wenn die Heizung an ist. Die bekommt man ja gar nicht sauber. Ich finde die auch unhygienisch, wenn man kein Allergiker ist. Besser sind geschlossene Heizkörper, die man reinigen kann.

    Alles an Wohntextilien und Kuscheldecken muss man regelmäßig waschen, wobei ich Vorhänge seltener wasche als Textilien, mit denen ich engen Kontakt habe. Betten sind gefühlt die Hauptaufenthaltsorte von Hausstaubmilben. Wenn Eure Hündin mit im Bett schläft, muss man da auch Allergiker-Bezüge auf der Matratze, den Kissen und den Plümos haben. Darüber kommen dann die normalen Bettlaken und Bezüge. Das kann man so auch mit Sofakissen machen. Unsere Hündin hat ein Kopfkissen als Schlafkissen neben meinem Bett, wo ebenfalls ein Allergiekerbezug und dann ein normaler Bezug drauf ist. Ich wasche die normalen Bezüge einmal die Woche. Die Allergikerbezüge wasche ich ca. 2 mal im Jahr.

    Ich wollte nur anmerken, dass durch Hundebisse auch dauerhafte Schäden, z.B. an der Sehne entstehen können. Außerdem kannst Du, wenn Du keine Infektion riskieren willst, jedes mal Antibiotikum nehmen, sobald Dein Hund Dich blutig beißt. Das ist auch nicht gerade gesund.

    Das würde ich nicht so einfach mit "passiert halt" und "Hauptsache, der Hund erfährt keine Einschränkung" abtun.

    Wenn mein Hund sich so verhalten würde, hätte der längst einen Maulkorb drauf, und ich würde wirklich überlegen, ihn zurück zu geben, vor allem, weil das ja alles andere als ein kleiner Hund ist.

    Ich finde es sehr motiviert von Dir, dass Du weiter versuchen möchtest, einen Weg mit ihm zu finden und hoffe, dass Ihr einen Trainer findet, mit dem das funktioniert.

    Wenn der Verdacht auf Allergie besteht, muss genau das gefüttert werden, was vertragen wird, OHNE Ausnahme. Jede Ausnahme kann die Allergie triggern. Ob das ein Käsebrötchen oder irgendwas ist, was jemandem runter gefallen ist und vom Hund gefunden wurde. Das hat bisher kein Tierarzt so kommuniziert?

    Als Mensch mit Nussallergie isst man doch auch nicht ausnahmsweise mal eine Haselnuss, weil die so lecker sind, ohne damit zu rechnen, dass man dafür "büßen" muss, weil die Allergie loslegt...

    An Stelle Deiner Bekannten würde ich entweder eine Ausschlussdiät machen (dazu gibt es hier irgendwo einen Strang), oder 6 Wochen lang nur ein hypoallergenes Futter geben. Die Beratung für eine Ausschlussdiät sollte eigentlich auch jeder Tierarzt auf die Reihe bekommen.

    Wenn das nicht hilft, kann es eine Umweltallergie sein, wie Hausstaub oder Pollen. Da weiß ich nicht, wie man da vorgeht.

    Bei unserer Pudeline sind bestimmte Nahrungsmittel der Auslöser für die Ohrenentzündung. Sie bekommt Ziege (Reinfleischdose bzw. getrocknete Stückchen ohne weitere Zusätze als Leckerchen) und selbst gekochte Kartoffeln, Olivenöl und Vitamine, sonst nichts, auch nicht ausnahmsweise. Wir müssen uns noch zu irgendeinem Gemüse durchschlagen, das sie verträgt. Der letzte Versuch mit Pastinake führte wieder zu einem Stinke-Ohr. Außerdem verträgt sie kein Rind, Huhn, Ei und Lachs. Möhren gehen auch nicht, obwohl die angeblich super verträglich sind.

    Genauso kann es sein, dass die Hündin Deiner Bekannten kein Pferd verträgt, obwohl das immer als hypoallergen beworben wird.

    Bei unserer müssen die Ohren außerdem regelmäßig gezupft werden, damit sie ausreichend belüftet werden. Bei Pudeln ist das normal. Ob das bei Leonbergern auch so ist, weiß ich nicht. Ich würde sagen, wenn man Schwierigkeiten hat, in den Gehörgang zu gucken, ist zu viel Fell da.

    An Medikamenten bekommt unsere Virbac Cortotic, wenn sie die Ohrenentzündung hat. Außerdem werden die Ohren mit einer speziellen Lösung und Wattepads gereinigt. Das hilft aber nur, wenn man nicht immer weiter das Allergen nachschiebt...

    Ehrlich gesagt, kenne ich junge Labradore nur in super aufgedreht und so, dass sie jeden anspringen, der ihnen zu nahe kommt. Ich dachte immer, die wären halt so, und man müsste das aushalten bis sie älter und gesetzter werden. :ka: Aber wenn die Experten hier sagen, dass man das in den Griff bekommen kann, wenn man die richtige Balance findet, kann das wohl doch irgendwie funktionieren. Leider habe ich dazu keinen Tip für Dich.

    Seid Ihr in der Hundeschule draußen auf dem Platz? Falls ja, kann ich Dir sagen, warum Dein Hund da die ganze Zeit den Boden abschnüffelt. Zum einen liegen da oft Leckerchen herum, die jemandem aus der Tasche gefallen sind, oder so. Zum anderen sind da viele Hunde unterwegs, so dass es da jede Menge spannende Dinge zu erschnüffeln gibt.

    Grundsätzlich kenne ich Junghunde-Gruppenstunden in Hundeschulen so, dass da nicht unendlich auf besondere Probleme eingegangen wird, sondern dass da eher die Grundlagen vermittelt und ein paar Fragen beantwortet werden. Da ist nicht genug Zeit, um mit jedem dessen spezielle Probleme zu trainieren. Wer mehr will, muss eben Einzelstunden nehmen.

    Zitat

    Ich finde es auch schade, dass den Trainern ihr aufgeregtes Verhalten nicht auffällt.

    Naja, wie gesagt, ich kenne junge Labradore gar nicht anders, obwohl es die ja massenhaft gibt, und so wird es wahrscheinlich auch Trainern gehen, die hauptsächlich mit unerfahrenen Haltern im Begleithundebereich unterwegs sind und wahrscheinlich oft selbst auch nicht unendlich erfahren sind. Bei uns hat das eine sehr junge Dame gemacht.

    Unsere Pudeldame (3 Jahre) will übrigens sehr viel kuscheln und gestreichelt werden, aber als Welpe/Junghund war sie selten in der Stimmung dazu. Da wollte sie auch lieber irgendwas machen, wenn sie schon einmal unsere Aufmerksamkeit hatte.

    Sie ist da meistens ebenfalls hinter uns her gelaufen. Das hat sich mit der Zeit gegeben, ohne dass wir irgendwas trainiert haben. Mittlerweile verfolgt sie mich manchmal aufs Klo, manchmal muss ich sie im ganzen Haus suchen gehen, oder sie bleibt einfach im Schlafzimmer oder auf dem Sofa liegen, wenn ich anderswo hin gehe.

    Eine Bekannte von mir hat sich einen Pudel aus einer sehr sorgfältig ausgewählten Zucht für den Hundesport gekauft. Das Tier ist trotzdem mit 3 Jahren eine gesundheitliche Dauerbaustelle, und hat das Glück, eine Halterin zu haben, die das finanziell mitmachen kann und will.

    Letztens habe ich mit jemandem gesprochen, die 7 Meerschweinchen hält, und in der Meerschweinchen-Nothilfe aktiv ist. Die Tierchen kann man nicht krankenversichern, und sie musste letztens einen Nebenjob annehmen, um die ganzen Tierarztkosten zu finanzieren, obwohl sie schon nicht ganz schlecht verdient. Wahrscheinlich haben Meerschweinchen bei den meisten Haltern bei den hohen Tierarztkosten schlicht Pech gehabt, wenn sie krank werden. :( :

    Bei alten Pferden weiß ich von unserer Reitschule, dass die die alten Schulpferde vor ein paar Jahren noch gut an Familien zum Spazieren gehen oder als Beisteller losgeworden sind. Mittlerweile will kein tierlieber Mensch mehr ein altes Pferd, nicht einmal einen wirklich kinderlieben, lustigen Haflinger. An irgendwelche zwielichtigen Figuren will die Reitschule die Pferde nicht weitergeben. Die stellen die alten Schulpferde jetzt auf ihre Rentnerweide, aber das ist natürlich ein zusätzlicher Kostenfaktor.

    Wer sich heute ein Tier anschafft, von dem kann man erwarten, sich mit den Kosten zu befassen, die auf ihn zukommen können. Aber viele Tiere waren schon da, bevor die Tierarztkosten und fast alles andere an Kosten explodiert ist.

    Wenn die Leute die Tiere dann irgendwo im Tierschutz abgeben, haben die die Kosten am Hals.

    Keine Ahnung, wie man das Problem lösen kann. Es ist jedenfalls großer Mist.

    Wir hätten für einen Rückläufer vom Züchter, der schon eine Grunderziehung hat und wo der Züchter schon mehr zu seinen Eigenheiten sagen kann, mehr bezahlt, als für einen Welpen. Es gab zu dem Zeitpunkt, wo wir gesucht haben, aber keinen solchen Hund.

    Einen Tierschutzhund oder einen erwachsenen Hund aus Kleinanzeigen habe ich mir als Anfängerin dagegen nicht zugetraut. Daher wurde es ein Welpe.

    Bei unserer habe ich als Welpe öfter gedacht, dass ich froh bin, wenn sie erwachsen und weitgehend erzogen ist.

    Dass bei den Pudeln für fawn und apricot höhere Preise aufgerufen wurden, war 2022 schon so. Nur, warum soll ich mir bei einer Rasse mit vielen Farben ausgerechnet in der Farbe einen holen, die gefühlt gerade alle haben und auch noch mehr für diesen Hund im Einheitsbrei-Look bezahlen? Ich hätte jede Farbe außer fawn und apricot genommen.