Bei uns geht es von Gent/ Belgien wo wir wohnen aus in die Ardennen. Dort haben wir für ein paar Tage ein Häusschen in der Natur gemietet. Von dort aus geht es weiter in den Schwarzwald zu meinen Eltern. Wir sind schon voller vorfreude. In drei Wochen geht es los ☺️🐶🌿 Hundi ist natürlich mit am Start. Ein Urlaub ohne Hund gibts bei uns nicht.
Beiträge von Coconutje
-
-
Meine Hündin kann jetzt mit 11 Monaten 4,5 - 5 Stunden alleine bleiben.
Ich bin selbständing und konnte es mir am Anfang gut einteilen. Den ersten 2 Monate war ich mit ihr Zuhause und habe dort ein bisschen gearbeitet wenn sie geschlafen hat. Meist nur so 2-3 h weil ich selbst so müde war. Ab 4 Monaten habe ich sie mit in mein Atelier genommen. Wirklich konzentriert arbeiten konnte ich dann ab ca. 6 Monaten.
Es lies sich nicht so genau planen. Manchmal kam ich mit ihr im Atelier an und sie hat dan noch ne Stunde oder so spielen wollen bis sie dann eingeschlafen ist. Ich habe auch jederzeit meine Arbeit unterbrochen sobald sie Anzeichen machte pieseln zu müssen.
In einem Angestelten verhältnis ist das wahrscheinlich nicht machbar. Kommt ja auch drauf an in du ein Büro alleine hast oder mit Kollegen zusammen?
Warum denn kein erwachsener Hund der sich gut mit Kindern versteht und alleine bleiben kann? Ich bin lange im Tierheim gassi gegangen mit Hunden und da war auch mal eine ganz nette Malteser Hündin dabei wo das Frauchen verstorben war.
Wenn ihr in einem Weiteren Umkreis sucht und nicht nur beim örtlichen Tierheim findet sich ja vielleicht ein Hund der in eure Situation passt?
Es werden auch nicht immer alle Hunde die in Tierheim sind auf Internetsiten aufgelistet. Vielleicht einfach mal ein paar Tierheime anschreiben.
-
Von korrigieren würde ich bei einem Welpen nicht sprechen. Der tapst ja nur hinterher weil er einfach den instinkt hat zu folgen. Konzentriert euch lieber darauf dinge an- anstatt abzulernen.
-
-
Vielleicht eine Box (transportbox o.ä) etablieren die der Hund dan als schaf/rückzugsort hat. Ist bei Kindern im Haus meist nicht so schlecht. Wichtig ist, dass sie Box positiv aufgebaut wird in kleinen Schritten z.B. Leckerlies. Die Türe erst in langsam Schritten schliessen/erstmal anlehnen der der Hund nicht das gefühl bekommen eingesperrt zu sein. Ausserdem sollte der Hund in der Box absolut in Ruhen gelassen werden. Sprich wenn es ihm zu laut/zu viel Trubel ist ist die Box auch ein save space.
Ansonsten vielleicht auch welpengehege, Türgitter/ausrangierter Laufstall um den Welpen etwas einzugrenzen und zur Ruhe kommen zu lassen. Ich hatte meine Hündin von 12 Wochen an mit bei der Arbeit (selbständig). Sie hatte dort einen abgegrensten Bereich und es hat ihr sehr geholfen runterzufahren.
-
Gibt der Züchter sie den ausschliesslich ab weil sie nicht geeignet ist zur arbeit an Vieh?
Oder gibt es noch andere Gründe? Wollte er ursprünglich mit der Hündin züchten? Wenn ja, gibt es Aufnahmen zwecks HD ED? Nicht, dass er euch einen Hund weiter gibt der vielleicht auch aufgrund Körperlicher Abweichungen nicht fürs Züchten geeignet ist. Wäre z.B. eine Starke HD vorhanden werdet ihr auch nur eingeschränkt Hundesport machen können.
Klingt irgendwie zu perfekt. Ist es der gleiche Züchter von euren anderen Hund?
Ich will die Hündin nicht schlecht machen und dem Züchter nichts unterstellen. Jedoch wäre ich vorsichtig. Wir hatten in der Familie mal ein Fall wo auch ein Hund (angeblich 2 Jahre) übernommen wurde vom Züchter. Der Züchter hätte angeblich schon genug Welpen von diesem Hund (rüde). Der war dan deutlich jünger hat als angegeben und hat mittlerweile Athrose
-
-
Ich lasse meine Hündin im Park meist frei laufen. Wenn andere Hunde kommen rufe ich sie zu mir. Wenn wir den anderen Hund kennen und es okay ist darf sie dann hin und spielen. Wenn nicht gehen wir an der Leine weiter und sie darf wieder frei wenn der Hund schon ein Stückchen weg ist.
Ich gehe mit meiner Hündin auch auf Hundewiesen. Bei uns in Belgien gibt es so eingezeunte Freilaufwiesen. Eigentlich bin ich da kein so grosser Fan von, aber wenn wir das nicht machen würden hätte sie wohl zu wenig Kontakt. In Belgien ist es eigentlich nicht erlaubt seine Hunde abseits dieser ausgewiesen wiesen frei laufen zu lassen (wirklich dumme regelung, wird sehr häufig sowieso ignoriert). Ich bin bei den Hundewiesen sehr sehr vorsichtig und gehe auch nur drauf wenn ich mir sicher bin das es funktioniert. Wir treffen dort meist die selben Leute/Hunde und entsprechend kann ich es auch einschätzen. Wir treffen dort eigentlich jeden Morgen die selben drei Junghunde mit denen meine Hündin sich prima versteht. Wenn ein neuer Hund dabei ist den wir nicht kennen beobachte ich erstmal von aussen/Lasse die Hunde sich durch den Zaun beschnüffeln und Frage den Besitzer. Wenn Besitzer oder Hund doof sind gehen wir wieder.
Wenn meine Hündin sich unwohl fühlt kommt sie zum Glück immer zu mir und ich schicke den anderen Hund dann weg/stelle mich dazwischen und oder bitte den Halter seinen Hund an die Leine zu nehmen bis wir die Wiese verlassen haben. Klappt zu 99 % der Fälle gut. Wenn meine Hündin zu wild spielt (passiert selten, sie ist eher zurückhaltend) hole ich sie auch zu mir und wir spielen eben kurz ein bisschen Bal oder so.
An der Leine machen wir grundsätzlich keinen Kontakt. Einzige Ausname sind Hunde die meine Hündin schon kennt.
Ich bin bevor meine Hündin einzog bin ich regelmässig mit Tierheimhunden spazieren gegangen die teils sehr heftig auf andere Hunde reagiert haben. Da habe ich auch jetzt an der Leine noch den Impuls um andere Hunde einen Bogen zu machen.
Doofe Situationen auf der Hundewiese hatten wir bis jetzt nur mit einem Galgo Rüden der sich wohl gerne mal auf unsichere Hunde stürzt und wohl auch mal zwickt/beisst (der hat auf der Wiese eigentlich auch nichts verloren) Die Besitzerin meinte auf meine Frage ob sie ihren Hund im Augen behalten könnte nur, das meine Hündin das auch lernen müsse. (Nein meine Hündin muss "das" nicht lernen). Wenn ich die Dame auf der Wiese erspähe gehen wir sowieso nicht drauf.
Oder ja wenn ich meine Hündin schön am Wegesrand Sitz machen lasse um den anderen Hund vorbei zu lassen und der Idioten-Besitzer den Wuffi dann zu uns hinziehen lässt.
-
Wir haben bis jetzt zum Glück nie schlechte Erfahrungen gemacht. Ich bin mit meiner Hündin zweimal Wochenends spät Abends/nachts zum Notfall Tierarzt. Besides mal weil wir sie erbrechen lassen mussten weil sie etwas falsches Gegessen hatte. Bei uns gibt es eine Notfall hotline.
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, das das abweisen böswillig ist. Es kann durch aus sein, dass da grade ein anderer Notfall ist/ nicht die passenden Gerätschaften/ zu wenig Personal. Das ist dann eher ein strukturelles Problem.
Immer! vorher anrufen bevor man sich auf den Weg zur Klinik macht. Auch wenn es ein Notfall ist. Im Zweifel lieber die 30 secunden am Telefon investieren anstelle werfvolle Zeit zu verlieren wenn man dann doch in eine andere Klinik muss.
Ich habe kürzlich einen Erste Hilfe Kurs für Hunde gemacht und kann das sehr empfehlen. Ersetzt natürlich nicht den Arzt, aber man weiss was man schon beachten kann auf dem Weg zum Tierarzt/Klinik und kann Symptome besser erkennen/ beschreiben.
Ein erste Hilfe kasten für den Hund und die wichtigen Nummern im Handy eingespeichert ist auch nie verkehrt.
-
Wir haben auch schon Untersuchungen machen lassen bei denen die Rechnung dan direkt vom Labor kam. Die Untersuchung beim Tierarzt haben wir direkt dort bezahlt und dann das Lab eben nach nem Monat (hatte schon gehofft sie hätten uns vergessen die Untersuchung in Rechnung zu stellen, so lange hat es gedauert)
Einfach mal nachfragen beim Tierarzt wie sich die schon bezahlten und noch zu bezahlenden Beiträge zusammensetzen. Finde ich nichts dran, ist für die Tierärzte sicher Alltag das jemand nochmal nachfragt was jetzt genau wie viel gekostet hat. (Sollte doch auf der Rechnung auch aufgelistet sein normalerweisse...)