Beiträge von she-ra81

    Ich frage mich ja immer, wieso ich ein Ecksofa mit Longchair für MICH gekauft habe, wenn da jetzt immer das Hundetier drauf liegt und sich so breit macht, dass ich mich nur noch irgendwie unbequem daneben quetschen kann.

    Oder eben so wie Jin, ich gehe schnell aufs Klo und wenn ich zurück komme liegt der Hund bequem auf meinem Platz.

    Bin mit dem wilden Hundetier am Spazieren und ganz stolz auf sie. Sie konnte im Freilauf an der Wiese mit vielen Störchen vorbei ohne sie zu jagen. Sie rennt auf der anderen Strassenseite ein paar Runden durch die Wiese und entdeckt da wieder Störche, startet durch und jagt ihnen nach. Hund hört natürlich weder auf das Rückruf Kommando noch auf den Pfiff :see_no_evil_monkey: Inzwischen ist sie auf der angrenzenden Wiese, auf der der Bauer gerade am Güllen ist. Und was macht das Hundetier? Rennt dem Gülle spritzenden Güllenfass hinterher und will "spielen":face_with_steam_from_nose::face_vomiting:

    Habe ich schon erwähnt, dass das Hundetier duschen ziemlich doof findet und danach um Stress abzubauen wie eine wilde durch Wohnung rast? Und habe ich schon erwähnt, dass mir das heute ziemlich egal war? Ok, zum Stress abbauen gab es einen Knochen und jetzt liegt ein gut riechendes Hundetier in seiner Box und pennt.

    just2dun Puh, keine Ahnung ehrlich gesagt. Aber die Züchterin hatte direkt abgesagt wegen den Massen. Sie war halt über die Absage wegen den Massen überrascht. Weil wie gesagt, einerseits sagen, dass man gesunde Hunde züchten will, aber dann einen gesunden Rüden nicht nehmen weil er bisschen zu gross ist. Er ist der einzige Frenchie den ich kenne, der nicht röchelt.

    Edit: Ich glaube genau um den Louis in deinem Link handelt es sich.

    Hm, ich kenne einen Goldie-Rüden mit D-Hüfte, der die Zuchtzulassung des Retriever-Clubs hat.

    Wobei, die Besitzerin sagt klar, dass sie mit einer D-Hüfte nicht züchten wird und sie die Zulassung nur auf Wunsch der Züchterin gemacht hat.

    Und es gibt ja böse Vermehrer, die tatsächlich versuchen, Nase dran zu züchten. Löst nicht wirklich ein Problem, aber zeig mir doch mal die VDH-Bulldoggen mit Nase bitte.

    Gestern eine Bekannte mit ihrem Frenchie-Rüden mit Nase getroffen und mit ihr gequatscht. Sie hat von einer Anfrage einer VDH-Züchterin berichtet. Zuerst ging es um die fehlende Zulassung, das wäre aber kein Problem, sie müsste ihn nur vorstellen und den Belastungstest machen. Da musste sie das erste Mal laut lachen. Ihr Hund war mit ihr auf mehrstündigen Bergwanderungen unterwegs (ich kenne die Strecke) und macht den Test rückwärts im Handstand. Der ist halt echt ein Witz. Dann hat die Dame nach seinen Massen gefragt und sie hat die durch gegeben. Tja, ihr Rüde ist leider zu gross, zu lang und zu schwer.

    Ja ne, ist klar. Angeblich werden gesunde Hunde gezüchtet, aber dann wegen ein paar cm einen Hund nicht zu wählen, der gesund ist und auch jetzt mit acht Jahren keine gesundheitlichen Probleme hat. Der war gestern bei über 20 Grad mit Stein im Maul unterwegs und man hat kein Röcheln gehört. Da greift man sich halt echt an den Kopf.

    BTW, das ist auch sonst ein kerniges Kerlchen.

    Die Wirksamkeit mag vielleicht bei kurzem Wasserkonktakt nicht sofortig verringert sein - vielleicht bezieht sich das knapp gehaltene FAQ darauf - schädlich für die Wasserorganismen ist es jedoch. Das Wirkprinzip ist da das gleiche wie bei Seresto. Bei Seresto ist nur ein anderes -methrin drin und noch Imidacloprid.

    Hm, dann dürfte ein Hund, der ein Halsband trägt oder mit Spot-on behandelt wird, gar nicht mehr ins Wasser, oder? Schwierig, einerseits möchte ich den Hund vor Zecken schützen (und mich auch), andererseits möchte ich die Natur nicht unnötig belasten.

    Mit dem Scalibor Halsband darf der Hund aber baden und schwimmen gehen. Das war mit ein Grund wieso ich mich für Scalibor entschieden habe. Nur nicht in den ersten 48 Std bis sich der Wirkstoff auf dem Körper verteilt hat und darauf habe ich geachtet.

    Das ist nicht richtig. Zitat aus dem Scalibor Beipackzettel:

    „Obwohl gelegentlicher Kontakt mit Wasser die Wirksamkeit des Halsbandes nicht beeinträchtigt, ist das Halsband immer vor dem Schwimmen und Baden des Hundes abzunehmen, da der Wirkstoff für Fische und andere im Wasser lebende Organismen schädlich ist.“

    Zu finden ist der Beipackzettel z. B. hier:

    https://www.scalibor.de/wp-content/upl…E-AT_120815.pdf

    Echt? Ich habe nur das hier auf der HP gelesen https://www.scalibor.ch/scalibor-protectorband/ Weiter unten steht das der Hund ins Wasser darf, es aber auch kurz abgenommen werden darf.

    Mit dem Scalibor Halsband darf der Hund aber baden und schwimmen gehen. Das war mit ein Grund wieso ich mich für Scalibor entschieden habe. Nur nicht in den ersten 48 Std bis sich der Wirkstoff auf dem Körper verteilt hat und darauf habe ich geachtet.