Beiträge von walkman

    walkman: Da das bei Freunden von uns gerade auch Thema ist, mit Hunden, die in Dänemark verboten sind, durch Dänemark zu fahren: Schau doch mal auf die Seite des dänischen Außenministeriums, da steht ganz klar, dass es erlaubt ist und dass auch Pinkelpausen gemacht werden dürfen (https://tyskland.um.dk/de/reise-und aufenthalt/reisen-mit tieren/reisen-mit-hunden)

    Das Außenministerium verweist auf das Danish Veterinary and Food Administration (DVFA) , die geben an "An exception can be made if the transport takes place without unnecessary stays in this country. This means if you are travelling by car, the dog is not allowed to leave the car during transit in Denmark – except for very short stays outside, for example when it is necessary for the dog to pee." und damit ist das eine Kann-Regelung.

    Die Ausführung der Regelung liegt bei der jeweils zuständigen Polizei.

    Ich habe sowohl das Ministerium als auch die erste lokal zuständige Polizeibehörde angeschrieben, beide bestätigen, dass ich das so richtig sehe. Also Sicherheit sieht für mich anders aus.

    Nachdem Norwegen ausgefallen ist waren wir nun in Italien und Österreich, echt tolle Gegenden.

    Der neue Camper ist nun auch ausreichend eingeweiht und für gut befunden. Der ideale Ablauf für uns scheint "4 Nächte am gleichen Platz und dann weiter" zu sein, dann kann man alle Wanderungen in unmittelbarer Nähe machen und es wird nicht langweilig. Strom hat auch für 4 Nächte gereicht, obwohl wir teilweise fast komplett im Schatten waren.

    Allerdings braucht so ein Wetter echt niemand. Zukünftig endet die Reisezeit im Mai und beginnt wieder im Oktober.

    Habt ihr einen Ventilator an den Hundeboxen befestigt?

    Habe gestern gelesen, dass ein Hund im fahrenden Auto mit Klimaanlage an einem Hitzeschlag gestorben ist. Da kam die Diskussion auf, dass der Kofferraum zu wenig gekühlt wird.

    Ich fahre einen Kombi und ja, hinten ist es gerne relativ warm. Ging bislang aber eigentlich auch gut mit lüften/hinten Fenster runter während der Fahrt etc. Aber vielleicht wären so Ventilatoren viel praktischer? :thinking_face:

    War das die Geschichte von dieser Tierrettung?

    Falls ja: Ich habe mich gefragt, wer da so eine eindeutige Diagnose gestellt hat. Am Ende hieß es, es hätte auch daran gelegen haben können, dass der Hund vom gekühlten Auto in die Hitze kam und das für ihn zuviel war.

    Ich hatte versucht, von den zuständigen Behörden eine zuverlässige Aussage zu bekommen, dass man mit einem Hund, der zu einem geringen Teil Listenhundanteile hat, durch Dänemark nach Norwegen ohne unnötigen Stopp durchreisen kann.

    Habe ich leider nicht bekommen (nur Verweise auf die jeweils andere Behörde) und bin deshalb auf ein anderes Urlaubsziel ausgewichen.

    Mist ok. u ne Fernsehantenne hilft dann vermutlich auch nicht.

    Kann man auf der Gemeinde/ Amt für Ö erfragen, wo im Zweifelsfall eine Kontakstelle wäre, sollte der Strom länger ausfallen / sonstige Probleme auftauchen?

    Ja, wenn die nichts veröffentlicht haben, kann man da mal anrufen.

    Kann ein Hund eigentlich trotz gefülltem Wassernapf verdursten? Die unsichere TS-Hündin, die am Sonntag bei mir eingezogen ist, meidet alle 3 Näpfe (Metall, Kunststoff, Keramik). Im Wasser ist Rinderbrühe als Geschmacksverstärker.

    Sie kennt das Konzept Futternapf, nimmt aber das TroFu nur direkt vom Boden auf, somit kann ich es nicht einweichen. Das Nassfutter nimmt sie in kleinen Dosen zumindest von einem flachen Teller...

    Habt Ihr noch Geheimtipps?

    Gießkanne. Keine Ahnung wieso, für mein Tierschutztier das Allergrößte.

    Ein Gedanke, der mich schon länger beschäftigt... Vielleicht mögen die Rettungshundler (in DE) ihre Meinung dazu äußern.

    Glaubt ihr, dass die TierSchHuV Rettungshundearbeit und vor allem Einsätze irgendwann unmöglich macht, da man gegen die Verordnung verstößt, wenn Hunde im Auto/Box warten müssen? Der Transport ist ja erlaubt, die Haltung (=Wartezeit) nicht.

    Nein. Das Thema "Zivilschutz" bzw. "Zivile Verteidigung" gewinnt - leider - sehr an Bedeutung.I ch gehe eher davon aus, dass es irgendwann Regelungen geben wird, die zwischen Sport etc. auf der einen Seite und Einsatz bzw. Training zum Einsatz unterscheiden und bei Letzterem deutlich mehr zulassen.

    Rundfunk wird auch bei Stromausfall noch sehr lange gesendet, die Sender müssten auch mit Notstrom versorgt sein. Empfang geht über Kurbel- oder Batterieradio.

    Handy ist deutlich weniger wahrscheinlich, es ist gut möglich, dass Masten sofort oder nach einigen Stunden ausfallen. Die 112 funktioniert netzübergreifend, solange noch ein Betreiber einen funktionierenden Mast hat, sollte das gehen. Netzüberlastung dürfte auch kein Thema sein, die 112 wird priorisiert, ggf. wird etwas anderrs unterbrochen.

    Man sollte sich aber mit den Notfallkonzepten der eigenen Gemeinde auseinandersetzen, viele haben inzwischen eine Leuchtturmstruktur, wo man im Notfall Kräfte alarmieren oder Informationen bekommen kann. I. d. R. sind das definierte Gebäude der Gemeinde, teils sogar die Feuerwehrgerätehäuser.

    Als wir wieder kamen, zeigte die Außentemperaturanzeige 25 Grad an und die Innentemperaturanzeige 23 Grad (wir hatten die Fenster nur teils leicht geöffnet, sonst wäre es sicher gleich gewesen).

    Das ist ja mal ein spannender Aspekt und eine Frage an alle:

    Welche Temperaturen findet ihr im Auto für eure Hunde zumutbar?

    Meine Wahrnehmung ist da ziemlich verschoben, ich k.tze schon im Strahl, wenn es bei mir im Sommer über 10 Grad sind. Rein rational bin ich mir sicher, dass der Hund damit kein gesundheitliches Problem bekommt. So ab 25 Grad habe ich auch für den Hund kein gutes Gefühl mehr. Hinzu kommt ja noch die Luftfeuchtigkeit, (je mehr, desto schlechter kühlt der Hund), auch da bin ich sehr empfindlich und extrem schnell genervt, der Hund wirkt da etwas toleranter.

    Andererseits kann es ja auch sein, dass auch zu Hause in Deutschland mal mehr als 30 Grad Lufttemperatur herrschen. Da sind die Möglichkeiten, den Hund vor der Wärme zu schützen, auch irgendwann ausgeschöpft.

    Wo zieht ihr da im Urlaub die Grenze?