Beiträge von walkman

    Ein Garmin Atemos 50 mit K5 Halsband.

    Ah das ist mit Handgerät. Das funktioniert laut Website nur im Umkreis von 10 Km? Oder gibts da noch andere Lösungen? Hab mir das nur kurz angeschaut.

    Genau, das funktioniert ausschließlich per Funkverbindung zwischen Halsband und Empfänger, je nach Gelände im Umkreis von bis zu 10km. Ich bin öfter mal in Gegenden, wo kein oder nur sehr unzuverlässiges Mobilfunksignal ist, deshalb habe ich mich dafür entschieden.

    Wenn es mit Allen zusammen nicht geht, wäre es dann keine Option, dass du mal alleine fährst? Oder du mit Kind? Manchmal

    5,40m ist zwar nicht sehr lang, aber ein Heckträger für E-Bikes ist hinsichtlich Belastung der Hinterachse so ziemlich der worst case. Dass ihr Dinge als Last nach vorne packt, ist super, macht ihr das aber nicht ausreichend, ist die Vorderachse durch die fehlende Rückbank noch weiter entlastet, das geht dann direkt zulasten der Hinterachse! Ich würde mal ganz, ganz zügig auf eine Waage fahren, wo man achsweise wiegen kann, denn wenn die Auflastung nicht eingetragen ist, ist es nahezu ausgeschlossen, dass ihr urlaubsfertig beladen nicht mindestens eine relevante Gewichtsgröße überschreitet.

    Hast du denn die notwendigen Gutachten für die Auflastung? (Eine Zusatzluftfederung alleine reicht ja nicht zur Auflastung, die Hersteller lassen sich die jeweiligen Gutachten i. d. R. auch teuer bezahlen)

    Ja, wir haben alle notwendigen Papiere. Ich habe alles nochmal durchgeschaut und geprüft. Es hilft nichts, das muss auf der Zulassungsstelle nachgetragen werden. Der Träger kann bis zu 160 Kilo tragen. Das reicht für die E-Bikes locker. Der Vorbesitzer war ja auch schon zwei Jahre mit dem Bus und Motorroller und Fahrrad unterwegs.

    Ich bin nicht sicher, ob ich mich verständlich ausgedrückt habe, sorry dafür, sorry auch für´s Nerven, aber das Thema führt oft zu ziemlichem Ärger, je nachdem, in welchem Land man unterwegs ist :)

    Dass der Träger bis zu 160 kg kann, ist erstmal gut (mal abgesehen davon, dass er dadurch wohl auch leer relativ viel wiegt). Wenn der eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) hat, müsste der nicht eingetragen werden.

    Es geht insbesondere um die Auflastung: Zum Einbau ist ein Gutachten vom Hersteller (das Dokument gehört also zur Zusatzluftfederung, nicht zum Träger) notwendig, das Ganze wird danach von einer Prüforganisation abgenommen werden und die geben die Änderung der Zulassungsbescheinigung vor. Hast du dieses Schreiben schon in deinen Unterlagen?

    In dem Dokument der Prüforganisation steht dann auch, wie weit zGg und auch die Hinterachslast erhöht werden, sinnvoll ist, die realen Werte auf einer Waage vorher mal zu voll beladen zu prüfen.

    Eigentlich hatte ich gerade einen längeren Text angefangen. Hab’s nun aber wieder gelöscht, denn im Kern weiß ich einfach noch deutlicher jetzt, dass das einfach das Ende vom Camping für uns sein wird.

    Und wenn das endet, dann endet einfach ein ziemlich großer Traum meines Lebens, den ich auch durch Corona, viel zu wenig leben konnte.

    Urlaube im Ferienhaus etc. sind einfach nichts für uns. Das klappt für uns nicht, das haben wir ausprobiert und war einfach schrecklich, weil wir beide unglücklich damit waren.

    Da mein alltagsauto derzeit eine Grundüberholung bekommt, brauche ich den Bus aktuell noch, sodass ein Verkauf zur nächsten Saison wohl am sinnvollsten ist.

    Wenn es mit Allen zusammen nicht geht, wäre es dann keine Option, dass du mal alleine fährst? Oder du mit Kind? Manchmal

    5,40m ist zwar nicht sehr lang, aber ein Heckträger für E-Bikes ist hinsichtlich Belastung der Hinterachse so ziemlich der worst case. Dass ihr Dinge als Last nach vorne packt, ist super, macht ihr das aber nicht ausreichend, ist die Vorderachse durch die fehlende Rückbank noch weiter entlastet, das geht dann direkt zulasten der Hinterachse! Ich würde mal ganz, ganz zügig auf eine Waage fahren, wo man achsweise wiegen kann, denn wenn die Auflastung nicht eingetragen ist, ist es nahezu ausgeschlossen, dass ihr urlaubsfertig beladen nicht mindestens eine relevante Gewichtsgröße überschreitet.

    Hast du denn die notwendigen Gutachten für die Auflastung? (Eine Zusatzluftfederung alleine reicht ja nicht zur Auflastung, die Hersteller lassen sich die jeweiligen Gutachten i. d. R. auch teuer bezahlen)

    nichts spricht dagegen. Es wurde mir wie gesagt bei insta angezeigt und hat mich darin bestätigt, die Zecken weiterhin wie bisher mit Haken oder Zange rauszudrehen. Ich fand die Erklärung im Video sinnig.

    Wobei ja im Video gesagt wird, das durch den Haken die zecken gequetscht werden..?

    Ich habe Haken in mehreren Größen, egal welche ich nehme, könnte es im ungünstigsten Fall passieren, dass man das Schneidwerkzeug der Zecke abreißt und das drin bleibt. Quetschen könnte nur passieren, wenn man einen zu großen Haken nimmt bzw. den Haken nicht nah genug an die Zecke bringt. Dann könnte der am Kopf vorbei auf dem Körper ansetzen und den vielleicht sogar zusammendrücken. Das halte ich aber für ziemlich unwahrscheinlich.