Es gibt auch noch krasse Magnete dazu..........
Aber... aber... das verkratzt doch den Lack
Das weiche Netz ist ja dzwischen, man könnte sogar noch ein Stück Stoff dazwischenlegen, so stark sind die... ![]()
Es gibt auch noch krasse Magnete dazu..........
Aber... aber... das verkratzt doch den Lack
Das weiche Netz ist ja dzwischen, man könnte sogar noch ein Stück Stoff dazwischenlegen, so stark sind die... ![]()
Alles anzeigenMeine Hündin verbellt Menschen. Sie geht dabei schnell nach vorn. Ihr Bellen ist tief. Rufe ich sie ab, kommt sie sofort zurück und wirkt sehr zufrieden.
Bin ich nicht dabei, passiert nichts dergleichen. Dann wirkt sie eher ängstlich und unsicher bei den fremden Menschen.
Mir geht es damit nicht gut. Ich erschrecke mich jedesmal, wenn sie bellend nach Vorne geht, weil ich nicht verstehe, warum sie das macht.
Dabei ist es völlig egal, ob sie an der Schleppleine ist oder im Freilauf. Es passiert immer, wenn Menschen direkt auf uns zugehen. Der Mensch kann allerdings auch noch 1 km weg sein.
Weiß jemand, warum sie in meinem Beisein Menschen verbellt und ohne mich nicht?
Die Hündin wird nächster Tage 2 Jahre alt, ist ein Mischling aus dem Tierschutz in Ungarn. Ich hab sie jetzt 1,5 Jahre.
Nimm´ dir einen Trainer , die Ursachen können vielfältig sein, dementsprechend wären die Trainingsansätze auch ggf. anders.
Die großen sind 6x4m, für einen sonnenzugewandte Seite, oder - high noon - für das Dach, sollte das einen großen Teil abdecken.
Würde mich dann nur mit Befestigung und co. nerven und ich würde es allein wohl nicht über den 2,60m hohen Wagen bekommen..
Aber ich muss auch sagen, dass ich mit der Abdeckung vorne und den getönten Scheiben super klarkomme und sogar bei 27 Grad und in der prallen Sonne, gemütlich Mittagsschlaf mit den Hunden im Fahrzeug gehalten habe.
Es gibt auch noch krasse Magnete dazu.......... ![]()
Könnte jemand den Bild-Artikel zusammenfassen? Ich will nicht alle Cookies von diesem Drecksblatt zulassen.
Die Polizei war schon so nett:
Alles anzeigenWir haben für die Frontscheibe und vorderen Seitenscheiben so eine ultradünnes Sonnenschutzmatte. Das praktische ist, von aussen kann man nicht in den Camper reinschauen (es sei denn es ist draussen dunkel und drinnen hell) und man kann von drinnen trotzdem super nach draussen schauen. Es ist interessant wie sehr dieses Teilchen das Aufhitzen des Campers doch verzögert. Das Teil wollen wir jetzt auch für die Längsseite der Markise haben, aber es ist seit fast einem Jahr "ausverkauft".
Durch die hinteren Seitenfestern und Heckfenster kommt eigentlich gar nicht soviel Hitze, da "schwarz vertönt"
Wenn die Sonne auf den Camper ballert ist man eh machtlos. Dann sind sämtliche Maßnahmen zeitverzögernd was das Aufheizen angeht, mehr aber aucht nicht. Da hilft nur Durchzug, damit die Luft zumindest nicht steht.
Gibt es diese Alunetze in so groß, dass sie über 'nen Kastenwagen passen?
Ich hab sowas ähnliches wie SavoirVivre für das Fahrerhaus von Hindermann, allerdings nicht durchsichtig, sondern leicht isolierend. Habe es bisher bei Sonne und auch Frost genutzt und bei mir bringt es wirklich was.
Ich ziehe das Teil auch am Morgen drauf, bevor ich in's Wochenende starte, so ist der Wagen dann noch angenehm temperiert, wenn man losfährt...
Die großen sind 6x4m, für einen sonnenzugewandte Seite, oder - high noon - für das Dach, sollte das einen großen Teil abdecken.
Notausstiege sind für mich komplett unnötig, bzw. kaufe ich keine Boxen mit Notausstieg.
Wenn der Unfall ein Bergen aus der normalen Klappe unmöglich macht, ist immer auch die Feuerwehr vor Ort, die den Hund fachmännisch bergen kann und dabei auch so Dinge wie die Sicherung des Hundes mit im Kopf hat.
Was ich gar nicht gebrauchen kann ist ein übereifriger Ersthelfer der unter dem Eindruck von „Alarm für Cobra 11“ den Hund an der Autobahn aus dem Auto lässt und nicht vernünftig sichert.
Ich denke da auch immer an die Feuerwehr Männer und Frauen, die bei einem Unfall sicherlich froh sind und andere Dinge im Kopf haben, als meinen Hund umständlich zu befreien. Daher bin ich sehr froh über den Notausstieg in meiner Box.
Wenn bei einem Verkehrsunfall das Fahrzeug so stark deformiert ist, dass die Feuerwehr schweres Gerät benötigt, ist es leider gut möglich, dass auch der Notausgang der Box nicht mehr funktioniert. Auch der Hundehalter selbst wird dann sehr wahrscheinlich nicht mehr vollständig "funktionsfähig" sein (eingeklemmt, verletzt, Schock...).
Für die Feuerwehr steht die Rettung von Tieren in der Prio aber unmittelbar hinter der Menschenrettung, die haben also "nicht andere Dinge im Kopf", sondern es ist völlig selbstverständlich, dass gleich nach den Menschen, die i. d. R. an den Rettungsdienst übergeben werden, die Tiere gerettet werden.
Man könnte jetzt auch noch darüber spekulieren, ob so ein Notausgang die Stabilität einer Box schwächt und damit den Schaden für das Tier oder das Risiko, dass das Tier selbstständig aus dem Fahrzeug klettert, und auf der BAB rumläuft, erhöht, ich denke, ob es einen Notausgang gibt, oder nicht, ist eher egal.
Pünktchen86 : was hättest du in unserem Fall gemacht? Mitten in der Wallachei, Hunde sitzen im Kofferraum in der Box, Kofferraum öffnet nicht mehr.
Rufst du da auch die Feuerwehr?
Ja, wenn nichts mehr anderes geht, ist die Feuerwehr auch für so etwas da.
Alles anzeigenAch Mensch, wenn ich hier so reingucke, würd ich auch so gern...
Schwierig, schwierig.
1. Problem: 20km wandern, schaffe ich mit meinen Hüften noch nicht.
2. Problem: Emil bräuchte ich nicht mitbringen, der findet fremde Menschen mindestens genauso doof wie fremde Hunde
3. Problem: Selbst wenn ich meinem Mann den Lucifer entringe, der das vermutlich grandios fände, dann hätten hinterher alle einen Tinnitus und ich vermutlich ausgekugelte Schultern.
Vllt schaffe ich es ja irgendwann noch das Teufelchen zu erziehen und dann kommen wir auch mit
![]()
Hätte ich nicht ein zumindest in Teilen ähnlich gelagertes Tier und keine Rufbereitschaft (und wäre das keine reine Frauenrunde, das macht mir Angst
), hätte ich auch Interesse bekundet! :)
Wir haben ne 10 Literkanister mit Einfüllstutzen.
Der Vorteil gegenüber einer Giesskanne ist, dass man ihn halt auch als Kanister nutzen kann(gefüllt läuft ja dann auch nichts aus) und das Packmass besser ist als bei einer Giesskanne (Quadratisch praktisch gut ;)).
Hatte ich auch mal überlegt, aber ich habe keinen vernünftigen gefunden, wo ich mit meinen zu großen Händen zum Reinigen reinkomme.
Damit hier aber nicht die Ideen für teure Anschaffungen ausgehen:
Wer hat denn so ein Alunetz zur Sonnenabwehr und damit ganz konrete Erfahrungen an einem Camper gemacht? Ich kenne sowas bisher nur als Beschattung für den offenen Kofferraum oder Hundeanhänger, könnte mir aber vorstellen, dass sowqas aufnem Camper auch helfen kann.
(Sowas ist auch viel teurer, als ein schnöder Schlauch...
)
Schlauch:
- kriegt man nach Benutzung schlecht trocken
- kann man innen nicht reinigen
- nimmt Platz weg
- braucht den richtigen Anschluss
- hat im Ggs. zur Gießkanne direkten Kontakt (ggf. über Adapter) mit Wasserhahn, ist der dreckig, weil den jemand z. B. ins Chemieklo gehalten hat...
- kann nur mit Durchflussregelung genau messen, wieviel man getankt hat
Hilft das für die Frustrationstoleranz? :)