Beiträge von walkman

    Die Sicherheit, die ich erwarten würde wäre die eindeutige Aussage "eine Ausnahme gilt, wenn der Transport...". Dann gäbe es keinen Ermessenspielraum für die Polizei.


    Und die Sorge dahinter kommt daher, dass in Dänemark auch weiterhin Hunde nur aufgrund ihrer Rasse eingeschläfert werden können.


    Das Thema gehört aus meiner Sicht auch in den Dänemark-Urlaubs-Thread, denn auch wenn sich Dänemark bemüht, die Problematik zu relativieren, gibt es hier weiterhin ein Risiko für Besitzer von Listenhunden, weil jegliche Abschwächungen (auch das Verbringen an die Grenze statt Einschläfern) Kann-Formulierungen sind.

    "Ich aber."


    Dabei ein wenig wahnsinnig gucken, ggf. mit einzelnen Körperteilen zucken und bei Bedarf etwas Speichel aus dem Mundwinkel laufen lassen.

    Trotzdem ist mir schleierhaft wie man nicht mitbekommen kann, dass der Hund sich die Seele aus dem Leib hechelt und sich sicher auch gedreht und übermäßig bewegt hat. Ich bekomme es zumindest mit, wenn meine Hunde Mal müssen oder so was und da sind sie weit weg von so einer Not.

    Ich finde die Geschichte seltsam.

    Ich fand die Geschichte auch extrem seltsam, schon allein deshalb, weil irgendwer da scheinbar mit großer Sicherheit eine Diagnose gestellt hat, die wenige Sätze später wieder in Zweifel gezogen wurde.


    Was meinst du denn mit "der Hund dreht sich"? Ist das bei deinem (oder generell) ein Zeichen für Unwohlsein?


    Hat jemand hier eine gute Lösung, die Luft der Klima nach hinten zu leiten erfolgreich ausprobiert?

    Lasst ihr eure Hunde auch mal alleine im Anhänger?


    Ich überlege ob ich am Dienstag für 1,5 Stunde, mit Anfahrt eher 2 Stunden, zu einer Stadtführung gehe. Es sollen am Dienstag maximal 18 Grad werden. Also wäre auch das Auto eine Option, der Anhänger nur deutlich bequemer für Beide. Sie kennen es mal 30 Minuten alleine zu sein im Anhänger.


    Denkt ihr das ist machbar? Sie randalieren nicht und bellen auch nicht. Spielen nur arme, ungeliebte Hündchen.

    Ich lasse meinen inzwischen im Wohnmobil alleine, wenn alles passt. Allerdings sind wir nie weit weg, wir verlassen uns nicht auf Technik und wir haben immer geprüft (durch Video-Aufzeichung), ob unsere Einschätzung, dass das Tier da nur entspannt, immer noch zutrifft.


    Pauschal würde ich das also nie beantworten, das ist total abhängig vom Tier.


    Und ich hätte vor einem Jahr niemals gedacht, dass das irgendwann mal mit unserem geht :)

    walkman: Da das bei Freunden von uns gerade auch Thema ist, mit Hunden, die in Dänemark verboten sind, durch Dänemark zu fahren: Schau doch mal auf die Seite des dänischen Außenministeriums, da steht ganz klar, dass es erlaubt ist und dass auch Pinkelpausen gemacht werden dürfen (https://tyskland.um.dk/de/reise-und aufenthalt/reisen-mit tieren/reisen-mit-hunden)

    Das Außenministerium verweist auf das Danish Veterinary and Food Administration (DVFA) , die geben an "An exception can be made if the transport takes place without unnecessary stays in this country. This means if you are travelling by car, the dog is not allowed to leave the car during transit in Denmark – except for very short stays outside, for example when it is necessary for the dog to pee." und damit ist das eine Kann-Regelung.


    Die Ausführung der Regelung liegt bei der jeweils zuständigen Polizei.


    Ich habe sowohl das Ministerium als auch die erste lokal zuständige Polizeibehörde angeschrieben, beide bestätigen, dass ich das so richtig sehe. Also Sicherheit sieht für mich anders aus.

    Nachdem Norwegen ausgefallen ist waren wir nun in Italien und Österreich, echt tolle Gegenden.


    Der neue Camper ist nun auch ausreichend eingeweiht und für gut befunden. Der ideale Ablauf für uns scheint "4 Nächte am gleichen Platz und dann weiter" zu sein, dann kann man alle Wanderungen in unmittelbarer Nähe machen und es wird nicht langweilig. Strom hat auch für 4 Nächte gereicht, obwohl wir teilweise fast komplett im Schatten waren.


    Allerdings braucht so ein Wetter echt niemand. Zukünftig endet die Reisezeit im Mai und beginnt wieder im Oktober.

    Habt ihr einen Ventilator an den Hundeboxen befestigt?

    Habe gestern gelesen, dass ein Hund im fahrenden Auto mit Klimaanlage an einem Hitzeschlag gestorben ist. Da kam die Diskussion auf, dass der Kofferraum zu wenig gekühlt wird.

    Ich fahre einen Kombi und ja, hinten ist es gerne relativ warm. Ging bislang aber eigentlich auch gut mit lüften/hinten Fenster runter während der Fahrt etc. Aber vielleicht wären so Ventilatoren viel praktischer? :thinking_face:

    War das die Geschichte von dieser Tierrettung?


    Falls ja: Ich habe mich gefragt, wer da so eine eindeutige Diagnose gestellt hat. Am Ende hieß es, es hätte auch daran gelegen haben können, dass der Hund vom gekühlten Auto in die Hitze kam und das für ihn zuviel war.

    Ich hatte versucht, von den zuständigen Behörden eine zuverlässige Aussage zu bekommen, dass man mit einem Hund, der zu einem geringen Teil Listenhundanteile hat, durch Dänemark nach Norwegen ohne unnötigen Stopp durchreisen kann.


    Habe ich leider nicht bekommen (nur Verweise auf die jeweils andere Behörde) und bin deshalb auf ein anderes Urlaubsziel ausgewichen.

    Mist ok. u ne Fernsehantenne hilft dann vermutlich auch nicht.


    Kann man auf der Gemeinde/ Amt für Ö erfragen, wo im Zweifelsfall eine Kontakstelle wäre, sollte der Strom länger ausfallen / sonstige Probleme auftauchen?

    Ja, wenn die nichts veröffentlicht haben, kann man da mal anrufen.

    Kann ein Hund eigentlich trotz gefülltem Wassernapf verdursten? Die unsichere TS-Hündin, die am Sonntag bei mir eingezogen ist, meidet alle 3 Näpfe (Metall, Kunststoff, Keramik). Im Wasser ist Rinderbrühe als Geschmacksverstärker.


    Sie kennt das Konzept Futternapf, nimmt aber das TroFu nur direkt vom Boden auf, somit kann ich es nicht einweichen. Das Nassfutter nimmt sie in kleinen Dosen zumindest von einem flachen Teller...


    Habt Ihr noch Geheimtipps?

    Gießkanne. Keine Ahnung wieso, für mein Tierschutztier das Allergrößte.