Beiträge von walkman

    Nerv, nerv. Im Bad des Campers läuft das Wasser im Waschbecken erst mega langsam, dann gar nicht mehr ab. Ich hab gepömpelt, sehr sanft, dann lief es wieder langsam... ich denke, dass der Schlauch des Abwassers irgendwo nen doofen Knick hat, wo es dann schnell zu ist. Hab aber keine Ahnung, wie ich dem beikommen soll. Hat jemand ne Idee? Man kommt halt nirgends ran an den Schlauch.

    Würde ich auch lieber nen Fachmann machen lassen.

    Sicherheitshalber: Du stehst gerade? Du hast nicht sonen komischen Verschluss im Waschbecken, den man ein Stück nach oben ziehen muss?

    Dichtigkeitsprüfungen sind eine schöne Möglichkeit für Hersteller und Händler, ihr Risiko zu minimieren. Versäumt der Kunde die Prüfung, bleibt er auf seinem Schaden sitzen. Geht er hin und hat einen Schaden, zahlt die Versicherung. Geht er hin und hat keinen Schaden, verdienen Händler und Versicherung. Und selbst wenn die Versicherung zahlt, trägt der Kunde meist einen recht großen Teil selbst.

    Wohnwagen sind fast immer aus Materialien mit Holz, wenn da Feuchtigkeit eindringt, breitet sie sich aus und zerstört schnell großflächig. Dazu kann schon ein tieferer Kratzer reichen. Kastenwagen sind primär Metall, dass Wasser eindringt passiert eher an Öffnungen wie HeKis oder Bohrungen.

    Warum muss der Van von my joschi als Van/Kastenwagen zur Dichtigkeitsprüfung und der Ford Nugget Van/Kastenwagen meiner Bekannten nicht? Beide sind so gut wie neu. Da scheint ja jeder Hersteller sein eigenes Süppchen zu kochen.

    Ich kann da nur spekulieren: Ist der Nugget direkt von Ford und der Kasten von my joschi von einem Aufbauhersteller? Ein Aufbauhersteller wird sich eher auch gegen Fehler beim Chassis-Hersteller absichern wollen.

    Ich persönlich halte Dichtigkeitsprüfungen beim Kastenwagen für Geldschneiderei.

    Dichtigkeitsprüfungen sind eine schöne Möglichkeit für Hersteller und Händler, ihr Risiko zu minimieren. Versäumt der Kunde die Prüfung, bleibt er auf seinem Schaden sitzen. Geht er hin und hat einen Schaden, zahlt die Versicherung. Geht er hin und hat keinen Schaden, verdienen Händler und Versicherung. Und selbst wenn die Versicherung zahlt, trägt der Kunde meist einen recht großen Teil selbst.

    Wohnwagen sind fast immer aus Materialien mit Holz, wenn da Feuchtigkeit eindringt, breitet sie sich aus und zerstört schnell großflächig. Dazu kann schon ein tieferer Kratzer reichen. Kastenwagen sind primär Metall, dass Wasser eindringt passiert eher an Öffnungen wie HeKis oder Bohrungen.

    Auch unter den anderen Marken findet man gute Schuhe. Für deinen Anwendungszweck würde ich zum nächsten Decathlon gehen und das auswählen, was gut passt und ordentlich wasserfest ist (keine Flächen, die nur Textil sind). Dafür muss man keine 250+ EUR ausgeben.

    Der Plan ist, mindestens 1-mal die Woche auch deutlich längere Strecken als 10 km zu gehen, aber ich werde wohl dennoch mit erstmal günstigeren Modellen beginnen, da sich oft erst nach ausgiebigem Feldtest zeigt, ob meine Füße dauerhaft klar kommen. Da wäre es natürlich ärgerlich, wenn man dann über 200 Euro ausgegeben hat.

    Sei sehr kritisch wenn du sie anprobierst, egal wie teuer, die Passfprm ist das Wichtigste!

    Wenn ich auf Social Media gucke benehmen sich viele Hundehalter als hätten sie das geballte Wissen für sich gepachtet, auch junge Ersthundehalter in Ausbildung.
    Diesem Berufsstand täte etwas mehr Bescheidenheit gut.

    Ich glaube, das hat wenig mit Bescheidenheit des einzelnen Trainers zu tun, sondern viel mehr mit einer kaum vorhandenen Feedbackkultur. Trainer bekommen viel Dankbarkeit, wenn etwas funktioniert. Wenn es nicht passt, gehen die Kunden zu einem anderen Trainer und erzählen dann dort, wie unzufrieden sie vorher waren. Wenn sich das dann so fortsetzt, kommt bei jedem immer nur positives Feedback an. Das fördert schnell eine Überlegenheitsillusion und eine erhöhte Empfindlichkeit gg. Kritik, wenn sie dann doch mal kommt.

    Wobei das auch nicht nur die "Schuld" der Trainer ist - es sind ja genau so die Kunden. Ich habe z.B. nicht verstanden, warum manche am Ende von HS-Kursen noch mal Trainer beschenken. Klar, es ist nett und in besonderen Fällen auch sicherlich legitim. Aber dass jemand nach 8 Stunden Leinenführigkeitskurs mit einem Geschenkkorb ankommt, weil der Kurs so toll war, hat mir nachhaltig irritiert.

    Das ist ein echt guter Punkt.

    Ich frage mich gerade, ob ich als unzufriedener Kunde hätte ungefragt Feedback geben sollen, oder ob mein Nicht-wieder-anfragen als Feedback reichen sollte.

    Ein Trainer ist trotz meines Hinweises, nicht zu nah an andere Hunde ranzugehen, dennoch sehr nah zu einem Mädchen mit Hund gegangen. Meiner ging nach vorne - wenn auch ohne Getöse und ohne offensichtliche Aggression, trotzdem fühlte ich mich nicht ernstgenommen. Bei anderen Hunden wäre das deutlich lauter und eventuell auch hässlich ausgegangen. Gebe ich einem Trainer nach sowas ein deutliches Feedback? Er war ja völlig von sich überzeugt und "es ist ja gutgegangen". Irgendwie fehlt mir die Motivation, jemandem im nachgang zu sagen, dass ich das sehr uncool fand.

    Auch meine Fragen zu Territorialverhalten des Hundes hat er als Ausreden abgetan.

    Das ist für mich keine Kommunikation auf Augenhöhe. Und dafür ist mir meine Zeit zu schade und vor Allem ust es mir den Ärger nicht wert.

    Ich brauche mal gescheite "Wanderschuhe". Aktuell laufe ich bis 10 km (ab da muss ich bisher in jedem Schuh mit Blasen rechnen) mit meinem Laufschuhen (Asics), weil das ab ca. 7 km die einzigen sind, in denen ich keine Blasen bekomme. Für die kleineren Runden (bis 5 km) nehme ich auch gerne meine Skechers. Beide sind aber nicht für den Winter geeignet und schon gar nicht für taunasse Wiesen.

    Ich weiss, dass hier einige Threads sind, die das Thema grundsätzlich behandeln, aber die sind teilweise Jahre alt. Ich bräuchte erstmal aktuelle Marken, die auch taugen, kenn mich da nämlich 0 aus.
    Dann könnte ich schon mal ein wenig gezielter suchen und mich informieren :)

    Lowa ist tendenziell für eher schmale, Meindl feher ür breitere Füße.

    Auch unter den anderen Marken findet man gute Schuhe. Für deinen Anwendungszweck würde ich zum nächsten Decathlon gehen und das auswählen, was gut passt und ordentlich wasserfest ist (keine Flächen, die nur Textil sind). Dafür muss man keine 250+ EUR ausgeben.