Beiträge von Henning&Me

    Ich hatte ja heute geschrieben, dass ich unser Teufelchen sicher 50 Mal vom Sofa schicken durfte :wallbash: immer wieder Frage ich mich, ob sie nicht einfach drauf darf. Ich fänd's ja auch schön, abends vor der Glotze mit Hundi kuscheln. Aber dadurch, dass sie eh schon den Hang zur Kontrolle und wachen hat, hab ich bisschen Schiss, dass es ihr zu viel Raum gibt, um den sie sich kümmern kann. Zumal es auch noch näher an der Eingangstür ist, als ihr Platz. Und wenn wir es ihr erlauben, wird ein Rückzieher um so schwerer :ugly:


    Wie handhabt ihr das?

    Als bekennende Einknickerin :rolling_on_the_floor_laughing: kann ich dir versichern: Henning hat, seit er doch aufs Sofa darf, noch nicht die Weltherrschaft an sich gerissen.

    Wir haben ihn auch die ersten Monate immer runter geschickt. Und man hat gemerkt: er wollte meistens nur drauf, wenn wir auch drauf sind (alter Kuschelkopp :smiling_face_with_hearts:). Ich bin eingeknickt, als ich Corona hatte und den ganzen Tag auf der Couch lag. Und es ist wirklich so schön!

    Vom Schönen mal abgesehen: wir haben gemerkt, dass wir uns einiges ersparen. Seine Frustrationstoleranz kann jetzt für was anderes genutzt werden. Und es gibt natürlich immer noch Regeln. Wenn er meint, auf den Kissen kauen zu müssen, schicken wir ihn runter.


    Du schreibst ja, dass du es wegen der Kinder nicht unbedingt erlauben willst. Aber vielleicht könnt ihr ja mit einer Decke arbeiten. Ist die Hundedecke auf dem Sofa (abends, wenn die Kinder schlafen) darf auch der Hund drauf. Es sollten nur eindeutige Regeln sein, damit der Hund das kapiert.


    Ich freue mich ja schon drauf, wenn mein Mann im Dezember mal wieder über Nacht weg ist. Wir haben nämlich auch die eindeutige Regel, dass der Hund nicht ins Bett darf… :smiling_face_with_horns: :rolling_on_the_floor_laughing:

    Hypnotisch anstarren ist auch ein ganz großes Talent von Henning. Und wenn wir nicht reagieren lässt er sich gerne mit einem schweren Seufzer zu Boden sinken und starrt uns von unten trübsinnig an. Bis einer aufsteht, dann ist er auf einmal wieder ratzfatz auf den Beinen und der erste in der Küche. Armer Hungerhaken :rolling_on_the_floor_laughing:

    Henning hat heute meine Videokonferenz gesprengt. Hat alles etwas länger gedauert, wodurch seine Essenszeit touchiert wurde. Normalerweise ist die Zeit nicht so fest. Aber er ist gerade in einem Wachstumsschub und hat iiiiiimmer Hunger. Also hat sich der Herr Hund gedacht, er öffnet einfach meine Bürotür :face_screaming_in_fear:

    War zum Glück intern, da haben alle geschmunzelt als erst die Tür aufging und dann eine fröhliche Rutenspitze reinmaschiert kam.

    Hinterher wurde er noch ungeduldiger (Huuuunger!) und ist tatsächlich an meinem Schreibtischstuhl hoch gesprungen. Da musste ich erst mal die Viko verlassen und ihm ein bisschen die Ohren waschen. Wenigstens hatten meine Kollegen Spaß :rolling_on_the_floor_laughing:

    So, inspiriert durch die Leinendiskussion habe ich es heute gewagt: Offline-Spaziergang für Henning. Zumindest abschnittsweise. Und nur im Wäldchen. Aber es hat soooo gut geklappt :smiling_face_with_heart_eyes:

    Und ich muss sagen, es war echt schön ihn dabei zu beobachten. Er musste Energie durch rennen loswerden. Und wenn er zu weit war, hat ein „langsam“ von mir ihn immer ausgebremst. Oft ist er dann auch zu mir, um sich seine Belohnung abzuholen. Und auch das Festschnuppern hat er nicht übertrieben. Es war echt toll :smiling_face_with_hearts:


    Ich werde das jetzt langsam steigern. Da, wo ich einen guten Überblick habe und nicht zu viele Ablenkungen sind sowie fernab der Straße. Ich kann das aber nur machen, wenn wir allein sind. Mein Mann muss schon mit sich kämpfen die Schlepp loszulassen. Der hört sich meine Freigänge lieber nur als Erzählung an :shushing_face:

    Was ich aber durchaus feststellen kann: An der Flexi wird - wenn der Hund eh schon aufgeregt ist - deutlich mehr gezogen als an der Schlepp.

    Ist hier eben auch so. Leider beeindruckt es Emmi mit ihren ü20 Kilo gar nicht, wenn sie ins Flexi-Ende brettert.

    Würde Henning auch eiskalt machen (macht er manchmal noch bei der Schlepp). Ich stelle es mir tatsächlich schwieriger vor, die Flexi festzuhalten. Schlepp kann man im Notfall besser mal mit beiden Händen packen. Aber ich sehe vor meinem inneren Auge den Flexigriff wegrutschen, wenn der Möchtegern-Zughund richtig reinbrettert. Nicht, dass die Biothane-Schlepp perfekt zu halten ist bei nassem Wetter :woozy_face:

    Dürfen eure Welpen eigentlich Kartons o.ä. zerreißen und klein machen?

    Bei Dante habe ich den Eindruck, dass er sie nicht nur klein macht, sondern auch z.Teil fressen würde.

    Und das ist ja nun nicht so prickelnd.

    Machen das eure auch oder zerreißen sie die Teile nur?

    Wurde hier auch gemampft, ergo: gab es nicht mehr.

    Hier genauso. Waren Leckerlis darin versteckt wurden erst die gefuttert und dann ging es nahtlos mit dem Karton weiter.

    Solange ich noch nicht die volle Souveränität habe, bleibt die Schleppleine dran.

    Was ich damit meine? Ich bin schon viel selbstbewusster geworden. Aber ich weiß, dass Henning zu anderen Hunden hin will. Und ich Rutsche noch immer schnell in eine hektische Tonlage, wenn ich ihn dann ran rufe. Seine Reaktion? Wenn Frauchen hektisch wird, passiert was spannendes. Ich schau mich mal besser um, was hier denn ist.

    In unserem Fall bleibt die Schlepp also dran, bis ich es gelernt habe. Ausnahme natürlich, wenn er mit einem Hundekumpel spielt.

    Hinzu kommt aber auch, dass ich bisher noch nicht die perfekte Strecke gefunden habe. Perfekt wäre für mich keine Fahrradfahrer und keine anderen Hunde. Aber bis dahin: Hauptsache, er kann mal rennen. Mit oder ohne Schlepp, besser als nur an der kurzen Leine.

    An diejenigen unter euch, die Schleppleinen nutzen: Welche Länge bevorzugt ihr denn und warum?

    Wir haben für reine Löserunden um den Block eine 1,5 m Leine, für etwas länger aber innerorts eine 3 m Leine und für außerorts eine 5 m Schlepp.


    Wir werden uns jetzt noch eine 10 m dazu holen. Länger nicht, denn wenn das Pubertier austickt und wirklich los brettert, hast du ab einer bestimmten Länge keine Schnitte mehr. Zumindest befürchte ich das in unserer Gewichtsklasse (also die von Henning, nicht die von meinem Mann und mir :smirking_face:).

    Der Grund für die längere? Mein Mann hat schlechte Erfahrungen mit Ausreißern (letzter Familienhund ist immer getürmt). Er lässt ums Verrecken die Schleppleine nicht los. Und fünf Meter ist für quasi Freilauf einfach zu kurz. Mir reicht die kurze, da sie meistens auf dem Boden schleift. Die nehme ich nur bei Spaziergängern, an Straßen und vor allem bei anderen Hunden auf (da switche ich sogar oft auf die Umhängeleine - die gewickelte Biothane rutscht zu leicht aus der Hand).

    Gerade bei der Hunderunde. Ein älteres Ehepaar kommt mir entgegen. Da Henning im Moment manchmal zu fremden Leuten hin möchte, habe ich auf der Wiese angehalten und Henning sitzen lassen. Die Dame war ganz begeistert: „Der ist aber gut erzogen!“.


    Das bemerkenswerte? Wären sie zwei Minuten früher gewesen, hätten sie ein überdrehtes Pubertier gesehen, dass aufgeregt an mir rum springt und nach meinen Ärmeln schnappt. Puh, von unerzogener Höllenmaschine zu gut erzogenem Vorzeigehund in kurzer Zeit. Schwein gehabt :rolling_on_the_floor_laughing: