Wenn dem Hund kalt ist und er schnell krank wird -> Mantel an. Geht da ja immerhin um die Gesundheit des Hundes, nicht darum, was dir lieber ist.
Auch meine langhaarige Hündin braucht einen Mantel.
Beiträge von DaisyMaisy
-
-
Immer lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig.
Geht’s ja immerhin um die Gesundheit -
Nun ja, natürlich weiß ich nicht, was Justy denkt, wenn er mich begrüßt. Ich kann ja keine Gedanken lesen. Doch wenn ein Hund mich mit strahlenden Augen ansieht und mit dem Schwanz wedelt, deute ich es so.
Genau deswegen musst du dich mit Körpersprache auseinandersetzen. Dann könntest du ihn verstehen.
Ein schwanzwedeln bedeutet erst einmal nur Aufregung. Das kann positiv, als auch negativ sein -
Was du jetzt schon, ohne Trainer bereits konkret machen kannst ist grds. Körpersprache lernen. Da gibt es ganz viel Angebote (auch online). Ich persönlich bin großer Fan von Sprich Hund. EinE guteR HundetrainerIn wird dir aber auch genau dazu raten, sich selbst in dem Bereich Körpersprache weiterzubilden.
Ich hab bisher die Erfahrung gemacht, dass extrem viele Hunde ganz viel von sich aus an Kommunikation anbieten, man muss es nur sehen und verstehen :)
Der Hund ist ja aus einem Verein, hattest du die schon mal um Hilfe gebeten?
-
Den Hund enger nehmen, würde bei uns nicht funktionieren. Da wäre für Daisy und Jacky (Jacky ist ebenfalls ein Zwergpudel) sofort Spannung aufbauen und sie würden erst recht nach anderen Hunden suchen.
Ich würde mal genau beobachten, ab wann sich der Hund wie verhält (es passieren ja körpersprachlich noch einige Dinge vor dem Bellen). Jacky hat ein ähnliches Verhalten, bei ihr war es Unsicherheit. Keine Angst, sie war nur überfordert und wusste nicht, wie sie reagieren soll also hat sie gebellt.
Von dem, was du zur Herkunft schreibst, haben die Hunde ja auch nicht so viel kennengelernt. Spricht für mich auch einfach für Unsicherheit, dass er einfach nicht weiß, was er machen soll und da noch die richtige Anleitung fehlt.
-
Ich vermute, dass er mich nicht wirklich respektiert.
Das ist für mich der komplett falsche Ansatz und da fängt es auch schon mit den Problemen an. Du verstehst den Hund nicht.
Sieh das mal aus seiner Sicht, nicht aus deiner: Der Hund ist erst seit 3 Monaten in einer komplett neuen Umgebung und seine Menschen sprechen seine Sprache nicht und er nicht die der Menschen. Es ist also ne Ausgangslage wo keiner von euch beiden weiß, was der andere von einem will. Die Situation mit dem Mann wird absolut gar nichts mit dir zu tun haben. Höchstens das Gefühl, dass er selber regeln muss.
Nun hat der Hund in dieser Konstellation nicht groß die Wahl (gehabt). Heißt, es ist deine Aufgabe, ihn zu verstehen und seine Sprache zu lernen.Dein Ansatz mit der Hund macht Dinge "falsch", weil er mich nicht respektiert, hilft dir nicht weiter. Für den Hund ist das, was er macht richtig. Nun ist es deine Aufgabe zu verstehen, wieso er gewisse Dinge macht und dann ihm zu zeigen, was er machen soll.
Mal so als Beispiel: Daisy hat Angst vor großen Hunden. Sie hat die aus Entfernung angebellt und sich gar nicht eingekriegt. Das hatte nichts damit zu tun, dass sie mich nicht respektiert oder meine Worte ihr egal waren, sie hatte Angst und gleichzeitig nicht das Gefühl, dass ich das kläre, also hat sie es getan. Sie hat sich alleine in der Situation gefühlt. Ich habe also (mit Anleitung) daran gearbeitet, dass sie sich auf mich verlassen kann.Man kann dir zu der Situation mit dem Mann leider auch nicht so viel sagen, weil wir nur deine Erzählung hören und du vermutlich viel wichtiges an Kommunikation von Justy nicht mitbekommen hast. Das mit dem Besuch klingt für mich auch eher nicht so freundlich und würde ich nach dieser Erzählung so nicht zulassen.
Und bitte leine den Hund nicht ab, solange Spaziergänge so aussehen.
-
Ich les noch nicht, was der Hund davon hat. Versteh mich nicht falsch, ich verstehe, dass meinen seinen Hund gerne präsentiert aber es kam noch nicht ein Satz von dir dazu, wie der Hund davon profitiert.
-
Und darum dürfen andere Menschen nichts mehr schreiben oder raten?
Und selbst wenn der grösste Teil von Hundetyp XYZ bei Beispiel A die Tendenz zu B zeigt heisst das nicht, dass es nicht auch Ausnahmen gibt, die eben anders reagieren.
Perez geht von dem Beispiel aus welches sie kennengelernt hat, du hast deine Erfahrungen im Hinterkopf.
Prinzipiell werde ich eh nie verstehen, warum man anhand von Beschreibungen und Erzählungen der Meinung ist, irgendwelche "Ferndiagnosen" stellen zu können und dann auch rigoros darauf beharrt, Recht haben zu müssen.Das war ja hier nicht der Punkt. Offensichtlich darf die Person es ja, sonst wäre dort kein Kommentar mehr. Die Person hat eben erst gesagt, man solle die Krankheit ernst nehmen und dann dazu aufgerufen, dass der Hund mehr körperlich machen soll. Indirekt sogar zu Hundesport geraten. Das ist fahrlässig. Zumal das hier nicht nur die Leute lesen, die fragen, sondern auch Menschen, die ähnliche Probleme haben. Erst nach weiteren Kommentaren hieß es, ne kein Hundesport, Schnüffeln oder Tricks (wobei Tricks keine Auslastung sind).
Ich würde auch behaupten, ich hab inzwischen auch ein mini bisschen Ahnung aber würde eine flying paws mir Hütehund Verhalten erklären (und von dem, was ich gelesen habe, macht sie das auch gerne mal sehr ausführlich, detailliert, nachvollziehbar und auch gerne mal mit Quellen), würde ich ganz kleine Brötchen backen :)
Zumal hier die lauteste Ferndiagnose war: Lass einen Trainer für Hütis vor Ort drauf schauen.
-
Es könnte auch sein, dass ihm Artgenossen fehlen, doch ich möchte keinen zweiten Hund.
Auch ein wichtiger Punkt: hat er Hunde, mit denen er regelmäßig zu tun hat? Also quasi Hundekumpel?
-
Wenn er will kann er im Garten richtig Gas geben. Aber heute habe ich es wieder probiert, ihn frei laufen zu lassen. Waren keine Leute und Kinder im Wald. Und er hat sich gefreut, hat sich am Ende des Waldes auch wieder brav anleinen lassen.
Ich denke, damit war generell gemeint, nicht nur heute :) Es würde glaube ich.
Jacky würde niemals "sinnlos" im Garten rennen, obwohl sie rennen liebt und braucht. Höchstens, wenn Daisy dabei ist.
Ich persönlich würde nicht "probieren" einen Hund von dem ich weiß, dass der abhaut, komplett frei in ungesicherten Rahmen rennen zu lassen. Da gibts noch mehr Möglichkeiten zwischen an der kurzen Leine und komplett ohne. Ich mein das nicht böse aber ein Hund, der auf mein Kind zugerannt kommt, würde bei mir fliegen lernen. Ist für keinen der Beteiligten schön.