Windspiel. Eindeutig.
Beiträge von pinkelpirscher
-
-
-
Spoiler anzeigen
Ob sich im ganz neuen Reglement diesbezüglich wieder was ändert ab 2024, da steig ich noch nicht ganz durch. Ich fürcht, wenn, dann aber nur bzgl Sportklasseneinteilung. (Wobei auch das nötig ist. Denn wenn blödestenfalls u10kg Hündinnen weiter gegen 18kg Rüden laufen müssen, dann rennt was verkehrt. Das ist saugefährlich. Und mit ein Grund, warum mein u10kg Hundterl nur die "schlechtere" Sportlizenz hat. Internationale Rennen in einer gemischten CACIL Klasse sind mir für sie zu riskant. Die sind schon für die 13kg Hündin grenzwertig.)
Aber ja, internationale CACIL Bewerbe sind seit 2 oder 3 Jahren nur noch mit Showergebnissen möglich.
Bei den Coursern mag das ja noch teilweise klappen, aber Rennhunde. Ahahahaha. Selbst, wenn die wirklich alle reinrassig wären, gewinnen die im Showbereich nix.
Einige Länder haben halt keine oder kaum noch internationale Bewerbe ausgetragen, als Boykott. Schau ich auf den Kalender 24, dann ist da aber nix mehr mit Boykott.
Reichen die nationalen Rennen aus um in der Arbeitshundeklasse ausgestellt zu werden?
Falls nicht, wäre es eine komplette Schweinerei.Nein. Es müssen internationale Bewerbe sein.
Zwar können sowohl CACIL-Klasse als auch OPEN (bis heuer CSS) Hunde ein Gebrauchshundezertifikat erlangen, aber realistischerweise... in welcher Gebrauchshundeklasse soll man denn die Sporthunde ausstellen?
National maximal, für nen S&L Titel. Bei 3 Klubschauen im Jahr geht man dann zu zweien, bei Nr 3 haben Sport/Rennhunde keine Chance. Mindestens beim Whippet. Greyhound, so es bei uns mehr gäbe, vermutlich ähnlich. Saluki tendentiell auch.
Ansich interessiert, zumindest beim Whippet, die Rennleut das Ausstellungswesen eigentlich genau null. Die Hunde sind rein auf Funktion gezogen. Egal wie sie aussehen (und letztlich auch egal, ob sie 100% Whippet sind).
Mindestens für die Zuchtzulassung muss man da aber durch - nicht jedes Land will Ausstellungsergebnisse sehen, bei uns schon, eben auch internationale.
Oder für die Sportlizenz. Man kann ja nur eine haben. Und die will man möglichst früh, nicht erst, wenn der Hund 3 ist und schon wieder "abbaut". Also CACIL Lizenz mit 2 Ausstellungsergebnissen ab 1em Jahr - Lizenz bei den kleinen Rassen ab 15 Monaten - also 3 Monate Zeit, Ergebnisse zu kriegen, die man nicht so einfach kriegt - oder Abstriche machen müssen und OPEN Lizenz machen.
Das wird interessant, wie sich die Dinge wirklich verändern. Wie hatten ja in Österreich jetzt eben keine internationalen Sportbewerbe mehr und in Wahrheit nur eine Hand voll Hunde die betroffen sind. Insbesondere betrifft es ja Rennlinienhunde. Und da gibt es...in Ostösterreich...aktiv grad 5 oder 7 oder so. Und gesamt, 20 vielleicht.
Das Leistungsergebnisse an Showergebnisse koppeln-System wird sich bei uns erst ab 2024 so richtig zeigen.
Vermutlich aber werden die guten Hunde (also nach Rennkriterien) hauptsächlich in der "schlechten" Klasse sein. Die "Übergangsjahrgänge" werden nun eh zu alt für vorne sein, auch wenn sie bereits CACIL Lizenzen hätten
Dafür könnten Showlinienhunde theoretisch in der "guten" Klasse höher bewertet werden, obwohl sie aus Leistungsaugen ein völlig anderer Planet mit anderer Zeitzone sind. (Umgekehrt sind halt die Rennhunde nach Showkriterien äh...ja...Hunde...aber doch keine Whippets).
Insgesamt ist es recht komplex, viel diskutiert, viel umstritten. Ich habe eine Mutmaßung, warum man nun Showergebnisse auch von Leistungshunden will. Find das System, so weit ich es halbwegs durchschaue, aber ziemlich äh...skuril.
(Fun Fact: Der Leistungshund kann nicht in der "oberen Leistungsklasse" laufen, der ist nicht schön genug. Andererseits darf mein vermutlich demnächst MultichampionWasWeißIch "Showhund" grundsätzlich nur in der "schlechteren" Kategorie laufen. Der ist nämlich FCI Gruppe V und die darf gnadenhalber mitlaufen, aber auch nicht für voll genommen.
Da wird übrigens das Gebrauchshundezertifikat auch spannend. Das will ich aus Prinzip. Und sie sind nicht auf der Gebrauchshundeliste. Aber es gibt eine Arbeitsprüfung für die Rasse. Zwar nur in Italien, überall sonst ist die Gebrauchsprüfung nicht legal. Italienischer Schönheitschampion geht allerdings nur mit jagdlicher Prüfung.
Dafür dürfen sie, bis auf Italien, überall im Windhundsport mitrennen. Und können dort alles, was die Windhunde fürs Gebrauchshundezertifikat erfüllen müssen.
Nur italienische Hunde können diesen Weg nicht gehen, weil sie ja in Italien nicht im Sport laufen dürfen. (Doch. Bei internationalen Bewerben, denn die FCI lässt sie ja zu. Aber da kann die Rasse nur starten, wenn ausländischer Besitzer. Kann ja im Inland keine Lizenz machen). Und außerhalb Italiens könnt man die italienische Gebrauchsprüfung in kaum einem europäischen Land nachbauen.
-
Bei meinen beiden Rassen ist es übrigens unterschiedlich.
Die vom Dachverband betreute Rasse kann auch mit 1em G in die Zucht (Was ich tatsächlich begrüße. Zumindest populationsgenetisch macht es Sinn, nur ganz und gar komplett "schlechte" Hunde auszuschließen).
Allerdings ist die Rasse so selten, dass der Hund ständig alles gewinnt (Ich denke zwar, sie ist wirklich ein ganz guter Hund, optisch. Sportlich sowieso). Bei der Rasse ist momentan fast jeder aktive Ausstellungshund mehrfacher Champion. Wir auch.
Rasse 2:
2x mindestens SG. Mindestens einmal auf einer internationalen Schau. Nur im Inland.
Neuerdings sind mindestens 2 Ausstellungsergebnisse auch im Sport nötig. Uffz.
National kriegt man mit nem Rennleistungswhippet ja vereinzelt sogar Vs. Auf Klubschauen. Bei dem und dem Richter. Ansonsten braucht man gar nicht melden.
International...ist auch das SG schwierig. Oft.
Ich hatte mehr Glück, als Verstand und die Formwerte mit 2x ausstellen zusammen. Bei der Hündin, die am "untypischsten" ist.
Die Hündin, die noch am ehesten dem "Rassetyp" entspricht, ist noch nicht über G hinaus gekommen. Deshalb kann sie auch nicht in den prestigeträchtigeren Sportklassen starten, obwohl im Sport besser, als 100% aller international V bewerteten Hunde.
Moment. Man muss bei den Whippets jetzt gute Ausstellungsergebnisse haben, damit man im Sport erfolgreich sein kann?
Wer hat denn DEN Mist verzapft? Was ein Bull.....
Heißt das, man kann auch die Titel, die für die Working Klasse nötig sind, nicht bekommen, ohne vorher auf Ausstellungen die SG's bekommen zu haben?
Ist das bei anderen Windhundrassen jetzt auch so?
Wie kann es sein, dass da nicht alle kollektiv auf die Barrikaden gehen?
Bin grad ein bisschen geschockt.Ob sich im ganz neuen Reglement diesbezüglich wieder was ändert ab 2024, da steig ich noch nicht ganz durch. Ich fürcht, wenn, dann aber nur bzgl Sportklasseneinteilung. (Wobei auch das nötig ist. Denn wenn blödestenfalls u10kg Hündinnen weiter gegen 18kg Rüden laufen müssen, dann rennt was verkehrt. Das ist saugefährlich. Und mit ein Grund, warum mein u10kg Hundterl nur die "schlechtere" Sportlizenz hat. Internationale Rennen in einer gemischten CACIL Klasse sind mir für sie zu riskant. Die sind schon für die 13kg Hündin grenzwertig.)
Aber ja, internationale CACIL Bewerbe sind seit 2 oder 3 Jahren nur noch mit Showergebnissen möglich.
Bei den Coursern mag das ja noch teilweise klappen, aber Rennhunde. Ahahahaha. Selbst, wenn die wirklich alle reinrassig wären, gewinnen die im Showbereich nix.
Einige Länder haben halt keine oder kaum noch internationale Bewerbe ausgetragen, als Boykott. Schau ich auf den Kalender 24, dann ist da aber nix mehr mit Boykott.
-
Bei meinen beiden Rassen ist es übrigens unterschiedlich.
Die vom Dachverband betreute Rasse kann auch mit 1em G in die Zucht (Was ich tatsächlich begrüße. Zumindest populationsgenetisch macht es Sinn, nur ganz und gar komplett "schlechte" Hunde auszuschließen).
Allerdings ist die Rasse so selten, dass der Hund ständig alles gewinnt (Ich denke zwar, sie ist wirklich ein ganz guter Hund, optisch. Sportlich sowieso). Bei der Rasse ist momentan fast jeder aktive Ausstellungshund mehrfacher Champion. Wir auch.
Rasse 2:
2x mindestens SG. Mindestens einmal auf einer internationalen Schau. Nur im Inland.
Neuerdings sind mindestens 2 Ausstellungsergebnisse auch im Sport nötig. Uffz.
National kriegt man mit nem Rennleistungswhippet ja vereinzelt sogar Vs. Auf Klubschauen. Bei dem und dem Richter. Ansonsten braucht man gar nicht melden.
International...ist auch das SG schwierig. Oft.
Ich hatte mehr Glück, als Verstand und die Formwerte mit 2x ausstellen zusammen. Bei der Hündin, die am "untypischsten" ist.
Die Hündin, die noch am ehesten dem "Rassetyp" entspricht, ist noch nicht über G hinaus gekommen. Deshalb kann sie auch nicht in den prestigeträchtigeren Sportklassen starten, obwohl im Sport besser, als 100% aller international V bewerteten Hunde.
-
-
G ist immer noch ein guter Hund.
Ein Formwert G ist nur in sehr mittelalterlichen Zuchtordnungen ein Zuchtausschlussgrund.
Es werden grundsätzlich viel zu viele Vs und Sgs vergeben.
Dass ein G Abstrafung empfunden (und verwendet) wird, ist komplett absurd.
Ich kann nur von meiner Rasse berichten aber bei uns ist ein G quasi ein Schlag ins Gesicht.
Als Erstes wird geschaut ob der Hund Stehohren hat - die kriegen öfters ein G - aber wenn nicht, wird schon mal gefragt, was der Richter bemängelt hat.
Es gab schon Richter auf Clubshows, die sehr viele Gs vergeben haben, die wurden danach nicht wieder eingeladen.
Ach, bei Leistungshunden ist man Gs bei uns gewöhnt. Da ist es natürlich auch nicht nett gemeint.
Nur, wenn man Ausstellungen nicht als Sport betrachtet, sondern als "Zuchtschau", was es theoretisch auch mal war und sich ansieht, dass vor Disqualifiziert auch noch Genügend steht. Äh. Nun.
Vergeben werden überproportional oft Vs und SGs. So als ob nahezu perfekte Hunde überproportional häufig existieren würden.
Richter, die im Rahmen der weitaus mehr Möglichkeiten richten - werden nimmer eingeladen.
Immerhin: durch die exzessive Vergabe von Vs und SGs wird unabsichtlich zumindest ein kleines bisschen in Richtung mehr Vielfalt gearbeitet. So kommen zumindest mehr eigentlich durchschnittliche Hunde in die Zucht, was ziemlich wichtig ist
-
-
-
Die letzten Tage:
Trockenfutter mit Butter und Ölsardinen
Heute:
Nudeln von gestern und heut. Kartoffelpüree mit Schmalz. Das-restliche-Nassfutter-vom-Besuchshund -Birne -Banane-Gurke-Kurkuma-Eidotter-Eierschalen-Olivenöl Joghurt. Rinderfaschiertes.
Externer Inhalt i.ibb.coInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.">