Ich konnte mir echt nicht vorstellen, wie das so werden soll, dass die nicht allein bleiben, wenn sie doch vor kurzem im Shelter noch permanent allein waren.
![]()
Den Trugschluss begehen leider viele!
Ich frag jetzt mal ganz unbedarft:
Woran liegt es denn dass da für den ein oder anderen Hund ein Problem besteht?
1. Hunde lernen ortsbezogen, dh.h. bloß weil sie bei Züchter*innen/im TH/auf PS alleine bleiben konnten, können sie das nicht unbedingt (sofort) auch bei dir.
2. Oft sind Hunde in o.g. Plätzen nicht alleine-alleine, sondern in hündischer Gesellschaft: Eigene Hunde, Gruppenhaltung, gemeinsamer Auslauf, benachbarte Zwinger/Räume mit Hunden, TH-Personal in der Anlage, gerade bei Zuchtwelpen ist doch oft wer Zuhause.
3. Ortswechsel + neue Menschen + neue fremde Dinge + Futterwechsel + evtl. sogar Klimazonenwechsel = STRESS.
4. Ängstliche oder Angsthunde (nicht gleichzusetzen!).
5. Kontrolletis.
6. Aus o.g. Gründen suchen menschenzugewandte/junge Hunde oft Sicherheit bei dem Einzigen, das sie haben: Dem Mensch. Geht Mensch nun weg, haben sie keinen Halt mehr.
7. Hunde, die von einer Hündin ausgetragen werden, die schon Trauma, Hunger, Misshandlung o.ä. erfahren hat, können davon Folgen tragen.
8. Ebenso wenn sie viel zu jung von der Mutter getrennt werden.
Ich hatte jetzt schon über 50 Pflegehunde und kann aus meiner Erfahrung sagen : es gibt sone und solche
So auch meine Erfahrung aus privatem Umfeld, Internetaustausch & TH Ehrenamt.
Danke für deinen Einsatz ![]()