Dino hatte dieses Jahr auch schon die erste Zecke, Balin bisher noch Keine.
Mein Arbeitskollege der im Odenwald wohnt hat auch regelmäßig Zecken, so winzig kleine Dinger. Wenn er auf der Arbeit ist und eine entdeckt, an die er nicht gut dran kommt muss ich die immer weg machen 
Dieses Jahr haben beide Hunde ein Scalibor um, weil wir im Frühjahr noch nach Nordspanien fahren wollen. Bei Balin verschwindet das Ding einfach in der Fellhalskrause, bei Dino leider nicht und man tatscht da ständig dran. Mag ich nicht, aber nutzt ja nix.
Manche Hundehalter sagen ja, dass sie kein Zeckenhalsband verwenden wollen, weil sie nicht in Kontakt damit kommen wollen beim Streicheln. Aber die Spot-On Präparate verteilen sich doch ebenso in der Fettschicht des Hundes auf dem ganzen Körper, oder nicht? Somit kommt man als Hundehalter mit dem Wirkstoff bei einem Spot-On doch genauso in Berührung wie mit einem Zeckenhalsband oder sehe ich das falsch?
Das ist genau der Grund warum ich normalerweise keine Spot-Ons oder Halsbänder benutze. Ich hab ein Kind im Haus, das regelmässig die Hunde streichelt und sicher nicht konsequent danach die Hände wäscht, ich persönlich fühl mich damit nicht wohl (lass mich aber gerne belehren, wenn es unproblematisch ist)
Je nach Fellstruktur und Haut funktioniert das mit den Spot-Ons auch nicht ordentlich. Bei Balin gibts da dann immer nur einen 5cm großen fettigen Fleck auf dem Nacken, der sich wochenlang nicht verteilt. So kann das ja nicht funktionieren.