Ich hab mich gerade für ein Orbiloc entschieden und bin gespannt ob es hält was es verspricht.
Ein Leuchthalsband wäre für Dino leider nix gewesen. Er mag es schon nicht Halsband und Geschirr angezogen zu bekommen, da mag ich ihn nicht noch mit einen Leuchthalsband zusätzlich unter Druck setzen.
Gibt es zum Thema Krankheiten usw. noch etwas zu hinterfragen?
Selbst wenn das vor der Ausreise dort schon gemacht wurde, würd ich hier auch gleich mal Entwurmen und bei Durchfall sofort auf Giardien testen lassen.
Ich finde Filz hat das schon perfekt zusammengefasst
Gerade wenn deine Bekannte Ersthundebesitzerin sein wird, würde ich von einer Direktadoption dringend abraten, sowas kann leicht schief gehen und wenn der Verein den Hund dann nicht zurücknimmt, gibt's einen weiteren typischen TS Hund im Tierheim (gerade deswegen ist der Auslandstierschutz ja zu Recht in der Kritik)
Besser man schaut sich bei deutschen Pflegestellen um und kann den Hund vorher kennenlernen.
Vielleicht sollte sie sich auch vorher im Internet durchlesen wie die typischen osteuropäischen Mischlinge so drauf sind. Klar gibt's da auch ne große Bandbreite (mein rumänischer Katzendackel entspricht dem Typus z.B. eher nicht), aber es hilft schon sich drauf vorzubereiten, was da so an Baustellen kommen kann.
Solange der Sack zugeschweißt ist mach ich da gar nix (und unser Keller ist feucht) und nach dem Öffnen fülle ich in eine gut abdichtende Futtertonne um.
Damit bin ich bisher immer gut gefahren...
Lebensmittelmotten können halt auch schon ab Werk in der Packung sein, ein Befall lässt sich also nicht komplett verhindern.
Unser Grundstück (ist halt in der Stadt) ist wirklich winzig und einen Großteil nimmt die lange Einfahrt ein. Im kleinen Gärtchen hinten war also nie genug Platz für einen kleinen Nutzgarten, aber ich hab gerne im selbstgebauten Anlehngewächshaus Tomaten gezogen, hab viele Kräuter und ein Hochbeet gabs auch.
Nun war der Vorgarten immer unser Problemfall. Über die Jahre musste leider einiges weichen, die zwei großen Büsche/Bäume direkt beim Einzug (Wurzeln im Kellerabflussrohr), der praktisch unpflegbare Rosenbogen ist zu meinen Eltern umgezogen und den Hibiskus haben wir ausgegraben und für wenig Geld weitergegeben.
Letztes Jahr haben wir dann einen Fahrradschuppen mit Dachbegrünung gebaut und ich hab in den Kleinanzeigen einen tollen Fund gemacht, ein Hoklartherm Gewächshaus in superschmal. Leider hat die Bodenprobe eine Belastung mit Blei und Quecksilber ergeben, so das nur Hochbeete in Frage kamen und so mussten wir jetzt knapp 2000L Erde herbeischaffen (zum Glück ist die Kompostierungsanlage sehr nah, wo man günstig lose Pflanzerde kaufen kann)
... und nun nimmt unser Vorgarten wieder Form an und wird ein kleiner Nutzgarten
Mit Gewächshaus, vier Hochbeeten, einem Frühbeet, einer Feige und einem Weinbergpfirsich im Spalier gezogen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Noch sehr kahl aktuell, das wird noch besser ! (mit neuem Zaun und frisch gemachter Mauer ... und falls sich jemand wundert warum der Zaun in der Mitte des Hauses aufhört - es ist eine Doppelhaushälfte)