Beiträge von verruecktsein

    Hat jemand noch einen Zerstörer?

    Das Wuselflausch zerlegt weiterhin begeistert seine Plüschtiere... Was mir ein bisschen Gedanken macht, weil er des Nachwuchses Plüschtiere dann vermutlich auch zerlegen will mal.

    Genau deswegen darf Dino nicht nur unter Aufsicht ins Zimmer meiner Tochter.

    Er heißt nicht umsonst "der lautlose Tod" :pfeif:

    Am Anfang hat er alles geschreddert, besonders bevorzugt waren Schuhe und Kabel. Mittlerweile lässt er das alles in Ruhe, aber Legosteine und Bügelperlen kaut er noch immer kaputt wenn er sie findet.

    Kuscheltiere (und Hundespielzeug) wird innerhalb von Minuten zerstört, deswegen gibt's hier auch nix mehr was schnell zerstörbar ist.

    Dafür aber viele Kausachen wie Olivenholz und Torgaswurzel.

    Im Bezug auf Bonny und Dino hab ich keine Ahnung, ich kenn mich mit den typischen osteuropäischen Rassen null aus.

    Würde ich sie auf der Straße treffen würde ich bei beiden wohl auf Schäferhund Mix tippen, obwohl sie so unterschiedlich aussehen.

    Witzig das sie beide so klein sind, ich hätte sie von den Fotos viel größer eingeschätzt. Gerade Dino ist nur 3cm größer als es Balin war und das will mir nicht so richtig in den Kopf :denker:

    Es ist schon leicht geschädigt, seinen Hund 3x testen zu lassen |)

    Ich find es mega interessant !

    (wenn's nicht so unsäglich teuer wäre würde ich's auch machen)

    Magst du dann die Ergebnisse hier dann Mal im direkten Vergleich posten ?

    Wir beginnen langsam mit ersten Basics im Dummytraining und das ist einfach ZU niedlich! Ich hab schon ganz vergessen, wie süß "rohe" Hunde dabei sind...
    *darfichlos?*jaaaaaaa*losflitz*ahhhh ein dummy! *riesenmäuselsprung* haps*zurückflitz* upsdummyverloren* umdreh*wiederhaps* hüpfdoing*zufrauchenrenn* yeah*hüpf*leckerli*juchu*daslebenistschön* :herzen1: :herzen1: :herzen1: Mir geht das Herz auf!

    Das geht mir gerade ganz genauso :applaus:

    Beim Katzendackel hatte ich auch solche Begeisterung fürs Apportieren gar nicht erwartet. Es macht einfach wieder richtig Spaß, nachdem ich es schon vor Jahren abgeschrieben hatte und gar nicht gezielt nach nem Hund dafür gesucht hab.

    Nun sieht's sogar so aus als würde aus unserem 4x Einführung ins Apportieren ein dauerhafter Kurs werden und das würde mich richtig freuen, denn unseren Trainer find ich super.

    Ne Frage an die Experten hier… Sieht man Kratzer an der Frontlinse auf den Bildern? Sind seitlich am Rand. Wenn ja, unter welchen Bedingungen? Offenblende? Geschlossene Blende?

    Kratzer sieht man meist bei Gegenlichtfotos, die machen dann manchmal Flares.

    Mein heißgeliebtes 24mm hat mehrere feine Kratzer in der Mitte, zu sehen sind die auf Bilder nicht.

    Ich hab mal Testfotos mit einer Linse die vorne komplett zertrümmert war gesehen, selbst das war auf den Fotos kaum sichtbar. Die Flares kann man wohl verhindert in dem man etwas schwarze Farbe in den Kratzer reibt (hab ich aber nicht getestet)

    Wenn's dem Hund keinen Mehrwert bringt (und das tut es ja nicht wenn's nur stresst) dann kann (nicht muss) man sich meiner Meinung nach Kontakte mit Fremdhunden komplett sparen.

    Das gilt für mich auch selbst dann, wenn man einen Einzelhund hat.

    Balin war so und abgesehen von eher seltenen Treffen mit ihm gut bekannten Hunden hab ich ihm alle anderen Kontakte so gut es eben geht erspart. An seiner Sozialverträglichkeit (die OK war) hat's nichts verändert, er war deswegen auch nicht aufgeregter bei Hundebegegnungen, oder hatte offensichtlich was vermisst.

    Sein Leben ist ohne fremde Hunde einfach deutlich entspannter verlaufen, warum also hätte ich ihm welche aufzwingen sollen ...nur weil alle Welt sagt das Hunde unbedingt regelmäßige Hundekontakte brauchen ?

    Wir haben/hatten ein ähnliches Problem, mit dem einzigen Unterschied das Dino während dem Fahren Stress hat.

    In moment sitzen wir also viel im Auto rum, aber zumindest das Einsteigen funktioniert mittlerweile ziemlich gut.

    Bei uns hats so funktioniert: Hund (wenns geht unangeleint) ein ultraleckeres Leckerli zeigen und kommentarlos ins Auto an die passende Stelle legen. Dann setz ich mich vorne ins Auto und warte einfach was passiert. Am Anfang hat er noch lange gezögert und beobachtet, da bin ich nicht drauf eingegangen, keine Ansprache, kein Locken, kein Druck.

    Nach ein paar mal üben sind wir jetzt an dem Punkt wo er (meist) zügig einsteigt.

    Leider müssen wir hin und wieder mit ihm Autofahren, das setzt dann jedes mal den Trainingserfolg wieder ein Stück zurück. Aber das sollte bei euch ja kein Problem sein, wenn Eros gut Auto fährt.

    Oder schau dir das Einkreuzungsprogramm vom Kromfohrländer an. Man hat erkannt wie es um diese Rasse steht und versucht alles damit es wieder gesunde Kromfohrländer werden. https://www.vrk-rauhaarige-kromfohrlaender.de/vrk/einkreuzprojekt/ (ich heiße nicht viele Einzuchtsprogramme gut, aber das schon.)

    Schade ist nur das es in Deutschland nicht im VDH statt findet, so bringt es für den Großteil der Rasse erstmal nichts direkt. In Finnland hat der VDH dem Rassezuchtverein das Einkreuzen erlaubt, das Projekt läuft seit 2013.

    Schwierig finde ich auch, das sich die abgespalten Vereine (es gibt Mehrere die Einkreuzen) von der gesammelten Gesundheitsdatenbank abgetrennt sind (es gibt jährliche Gesundheitsumfragen die auch von der Mehrheit der Besitzer beantwortet werden).

    Der Rassezuchtverein hat aber zumindest schon mal theoretisch den Weg frei gemacht um Hunde aus Einkreuzprojekten wieder in die Zucht zu holen, leider hat bisher keiner die Zuchttauglichkeitsprüfung bestanden. Ich hab noch Hoffnung.

    Was ist die Intention dahinter?

    Das der Kromfohrländer ein toller Hund ist :applaus:

    Ich wüsste nicht warum andere (weitaus kränkere) Rasse mehr Recht auf Erhaltung haben sollte...nur weil es sie länger gibt ?

    Zumal ich denke, das die Rasse gute Chancen auf Rettung hat.