Beiträge von verruecktsein

    Wie lang ist eure Standard-Hausrunde? In km (m) und zeitlich?

    ums Quadrat ist hier ca. 800m lang und dauert mit trödeln etwa 15mim.


    Wie oft machen eure Hunde Pipi auf der Hausrunde (nicht markieren)?

    Gepinkelt wird am Anfang 1-2x, danach nur noch markieren.


    Wie alt ist der Hund/ welche Lebensphase?

    Rüde, 3 Jahre alt


    Geht ihr immer die gleiche Runde oder wechselt ihr ab?

    Mein Mann läuft eine andere etwas längere Strecke, einfach weil er die besser findet.

    Wir fahren im Mai mit Hund nach Kroatien (Istrien, Ostküste): 24 Std vor Ankunft Advantix gg Sandmücken auf den Hund und vier Wochen danach mit Milbemax entwurmen, korrekt? (Advantix funktioniert bei uns zuverlässig gg Zecken und wird gut vertragen.)

    Ich entwurme 2x gegen Herzwürmer, 1x direkt nach der Rückreise (nach 3 Wochen Urlaub) und dann nochmal 4 Wochen später.


    Empfohlen ist nach 28 Tagen, sollte dir Reise länger dauern, sollte man schon im Urlaub entwurmen.

    Es wird oft empfohlen einfach regelmäßig zu schönen Plätzen zu fahren, dann wird das schnell besser ... in wirklich extremen Fällen hilft das aber nicht unbedingt.


    Mein Rumäne hatte zu Anfang beim Autofahren auch massiven Stress und musste sich übergeben, er ist ebenfalls geflüchtet sobald er ins Auto einsteigen sollte, bzw. hat schon Meideverhalten gezeigt wenn er im Haus nur den Verdacht hatte wir steigen gleich ins Auto.

    Natürlich mussten wir hin und wieder fahren, eine Gewöhnung hat da aber nicht eingesetzt. Ich hätte ihn jeden Tag zum schlimmsten aller Orte fahren können und er wäre einfach nur froh gewesen das Auto wieder verlassen zu können. Die Erleichterung aus dem Auto zu entkommen bestätigt da die voran gegangene Angst von ganz alleine.


    Ich würde mir an eurer Stelle eine Hundeverhaltenstherapeutin mit Erfahrung in diesem Bereich suchen und sich auf viel Training einstellen.

    Bei uns hat es zum einen geholfen gezieltes Gleichgewichtstraining zu machen (damit dem Hund weniger schlecht wird), zum Anderen haben wir haben sehr geduldig und positiv das freiwillige Einsteigen geübt und parallel sind wir viel Bus gefahren (ähnliches Fahrverhalten, ließ sich aber bei uns besser trainieren).

    Manchmal lohnt es sich zu testen ob der Hund mit anderen Plätzen im Auto besser zurecht kommt, oder ob Mittel gegen Übelkeit (vom Tierarzt) der Kreislauf durchbrechen können.

    Meiner Erfahrung nach kannst du dir die üblichen Mittelchen wie Zylkene etc. sparen, die bringen nichts.


    Wir sind jetzt seit etwa 1,5 Jahren an dem Thema (mehr oder weniger konsequent dran) und mittlerweile steigt der Rumäne hier immer freiwillig ein und kann während der Fahrt sitzen/liegen ohne zu hecheln. Gut findet er Autofahren nach wie vor nicht und richtig entspannt ist er auch nicht, aber schafft er schafft es ohne Kotzen und großen Stress.

    Wenn der Zahnwechsel durch ist lässt sich das nicht mehr leicht bestimmen.

    Vom Gefühl her würde ich auch sagen das sie eher jung ist, die Zähne sehen noch echt "frisch" aus. Aber auch da, mein Rumäne hatte mit 8 Monaten schon so schlimmen Zahnstein als wäre er bereits 10 Jahre alt (und bei ihm ist die Altersschätzung sicher).

    Wenn du's genauer wissen möchtest hilft ein Gentest, z.B. Embark hat ein Test für die Altersbestimmung.

    Beim Kromfohrländer gibt's es eine Art Wesenstest. (Mein Wissensstand ist da etwas älter, aber nennenswert wird sich das nicht verändert haben)


    Neben dem, das der Hund sich vom Zuchtrichter ruhig untersuchen und beurteilen lassen muss, gibt es außerdem noch einen Leinenbegegnung (Hund muss an der Leine auf der zugewandten Seite an 3 gleichgeschlechtlichen Hunde vorbeigeführt werden), der Hund wird mit Enge konfrontiert (steht in der Mitte eines Menschenkreis der enger wird) und mit Menschen sich auffällig verhalten (fuchteln mit dem Regenschirm, laut klatschen).

    Hunde die sich unverträglich, nicht anfassbar oder ängstlich zeigen, können zurückgestellt und zu einen späteren Zeitpunkt nochmal vorgestellt werden.

    Ausstellung sind hier übrigens für die Zuchtzulassung nicht nötig, es reicht die Beurteilung bei der Körung aus.


    Laut langjähriger Züchter hat sich die Rasse durchaus positiv verändert. Insgesamt soll das Wesen weniger unverträglich und insgesamt gefestigter sein. Ein Terrier-Mix bleibt es halt dennoch :winking_face_with_tongue:

    Dino hat eine OP Versicherung und wir haben ausreichend finanzielle Rücklagen um größere Behandlungen auch so bezahlen zu können.

    Im Nachhinein ärgere ich mich ein bisschen das ich keine volle Krankenversicherung abgeschlossen haben, nachdem der Test auf MK Test positiv war ist das nun nicht mehr so möglich.


    Ein zweiter Hund wäre hier sicher noch machbar, aber es würde ganz sicher wieder ein kleiner Hund werden (Medikamente kosten weniger), ein größerer Altersabstand (nicht gleichzeitig alt und potentiell gebrechlich) und ich würde wieder mind. eine OP Versicherung abschließen. Ist natürlich keine Garantie das es nicht doch teuer wird :ka:

    Bei uns wird die nächste Fährfahrt nach Sizilien gehen, ca 27h auf der Fähre. Mal sehen wie das so klappt.

    Von wo fahrt ihr denn ab? 27 h das ist schon echt lang.

    Von Genua nach Palermo, Abfahrt abends, Ankunft am nächsten Tag abends spät.

    Darf ich ne Nebenfrage stellen: Griechenland hat ja viele Straßenhunde, wie macht ihr das dann mit Hund im Urlaub?

    Wir hatten bisher auf Sardinien Kontakt mit freilaufenden Besitzerhunden und letztes Jahr in Albanien mit richtigen Straßenhund, war kein größeres Problem.

    Mein vorheriger Hund war unverträglicher, da musste man schon schauen und auch mal blocken. Bei Dino ist es meist sehr locker, der kommt ja aus Rumänien und weiß ziemlich genau wie man sich passend verhält, damit es kein Ärger gibt.


    Ich finde ja eher das es persönlich schwer auszuhalten ist wenn man Straßenhunde in sehr schlechtem Zustand trifft und nur stark eingeschränkt Hilfsmöglichkeiten hat. Das war dieses Jahr auch der Grund warum wir uns gegen Griechenland und für Italien entschieden haben. (Ich weiß das es dort auch nicht rosarot ist)

    Wir fahren regelmäßig Autofähre mit Hund, immer über Nacht, Strecken von 12-16h.

    Auf den italienischen Fähren ist es erfahrungsgemäß sehr locker. Haustierkabinen gibt es genug und Hunde dürfen überall aufs Außendeck. (Je nach italienischer Fährgesellschaft wird manchmal sogar innen mit ins Café/Restaurant mitnehmen toleriert)

    Meist gibt es draußen einen Kasten mit groben Split oder Lavagestein zum lösen. Wir haben aber auch schon erlebt das es einen extra abgeteilte Hundebereiche gibt (Fähre nach GB) oder das es gar nix gibt (Fahre nach Albanien)


    Mein mittlerweile verstorbener Rüde hat das all die Jahre immer sehr locker genommen und sich meist dafür entschieden komplett einzuhalten. Weil ich das wusste, gab es vor der Fähre eine große Löserunde, auf der Fähre nur wenig Futter (Wasser selbstverständlich zur freien Verfügung) und nach dem Verlassen der Fähre so schnell wie möglich die nächste Lösemöglichkeit.


    Mein jetziger Hund ist eher unsicher und möchte die Kabine nur ungern verlassen, kann dort aber gut entspannen.

    Die Hundebereiche findet er schrecklich und kann/will sich dort nicht einfach lösen. Wir suchen diese dann gezielt abends/nachts auf wenn keiner mehr da ist und laufen langsam und ruhig unsere Kreise. Bisher hat er es dann immer geschafft zu pinkeln, Häufchen wird eingehalten.

    Auch hier füttere ich nur wenig und leichte Kost und hab für den Notfall Tabletten gegen Durchfall dabei (hatten wir nur beim ersten Mal).


    Bei meinem ersten Hund hab ich ziemlich deutlich unterbunden das Laternenpfähle, Mauern etc. angepinkelt werden, im Alltag super, auf der Fähre extrem unpraktisch.

    Bei meinem jetzigen Hund hab ich das absichtlich nicht so trainiert, jetzt muss ich im Alltag aufpassen, dafür pinkelt er auf der Fähre halt auch nen Metallposten an wenn nix anderes da ist.


    Ancona ist übrigens recht chaotisch in seiner Abwicklung und war zumindest letztes Jahr noch eine große Baustelle.

    Da laufen alle Check-In's gleichzeitig in einem großen Terminal ab, ich würde mind. 45min dafür veranschlagen.

    Hund muss nicht mit zum Check-In und darf auch nicht ins Terminal (reicht wenn einer mit den ganzen Dokumenten rein marschiert und das abwickelt. Danach geht's dann direkt auf die Fähre.

    In Igoumenitsa war ich noch nicht, hab aber gehört das dort die Abwicklung auch nicht ganz unkompliziert ist, zumindest für WoMos mit starken Kontrollen verbunden (aber ihr Fahrt mit PKW ?)


    Bei uns wird die nächste Fährfahrt nach Sizilien gehen, ca 27h auf der Fähre. Mal sehen wie das so klappt.