Wir waren inzwischen mit Thera bei einem Dermatologen wegen ihrer Allergie.
Ergebnis: Wir sind deutlich ärmer, aber leider kein Stück schlauer.
Es wurde wirklich das volle Programm gefahren. Ein großes Blutbild, Abstrich, Pilztest … Was wir nun immerhin wissen: Auf dem Papier ist Thera kerngesund. Kein Pilz, keine organische Ursache. Nur leicht niedrige Lymphozyten und ein erhöhter ALP-Wert.
Wegen des ALP-Wertes wurde noch der Cortisolwert nachgefordert, auch der war unauffällig. Unter dem Mikroskop waren allerdings extrem viele Kokken zu sehen, laut Tierarzt ein Hinweis auf einen bakteriellen Infekt in den aufgekratzten Stellen. Das habe wiederrum zu den gelben Krusten geführt.
Eine richtige Diagnose, welche Allergie sie hat, sei nur über ein Ausschlussverfahren möglich. Wir sollten über drei Wochen alle zwei Tage mit DouxoS3-Pyo-Shampoo waschen, Weichspüler weglassen, Öle zum Futter geben (Leinöl und Färberdistel).
Sein Verdacht ging neben dem Weichspüler in Richtung Heumilben oder Flöhe. Er riet uns, über ein Flohmittel nachzudenken. Das würde allerdings weder einen Biss noch die Reaktion verhindern und mit Milben wäre es genau dasselbe Spiel.
Aktuell sind zwei Wochen nach dem letzten Bad vergangen. Nachdem sie nach den ersten Bädern erst einmal massig Deckhaar abgeworfen hat, hat sich das mit der Zeit eingespielt. Die Krusten am Körper sind schon nach wenigen Tagen komplett verschwunden, genauso wie der Juckreiz. Keine Hotspots mehr, ihr Fell wächst toll nach.
Leider haben sich jetzt Krusten an den Lefzen und neben der Nase gebildet, die langsam unter die Schnauze gewandert sind. Diese Stellen jucken stark, und wir müssen ständig verhindern, dass sie sich dort blutig kratzt. Dort hilft das Shampoo gar nicht, zumal wir auf Grund der Stelle sicher zusätzlich nicht überall vernünftig Shampoo hinbekommen ohne das sie es einfach ablecken würde.
Der Dermatologe meinte auf die Rückfragen von uns, wir sollen Bepanthen Antiseptische Wundcreme auf die Stellen schmieren, dass steht jetzt allerdings noch aus. Ich bin diesbezüglich auch echt skeptisch ob es gut ist so ein Mittel so nah an den Schleimhäuten aufzutragen. Es ist ja praktisch unmöglich sie so lange vom ablecken abzuhalten bis da der Großteil eingezogen ist. Und ein Teil der Krusten sitzt regelrecht in ihrem Maul.
Die Sorgen seien aber laut Tierarzt unbegründet.
Heißt aber auch das wir praktisch wieder ganz am Anfang sind, nur das wir jetzt wissen was sie nicht hat, und die Krusten und juckenden Stellen nun im Schnauzenbereich sind, statt vorrangig am Bauch