Ich bin auch hier beim Birkenpilz, in der Variante sehr jung. Für einen Hainbuchenröhrling ist die Kappe zu hell. Und wenn der auf Druck färbt, dann bläulich, grünlich oder schwärzlich. Für eine Rotkappe ist die Kappe nicht rot und der Stiel nicht weiß genug.
Hat Jemand eine Idee, was diese Schönheit sein könnte?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Stimmt, wenn ich die Fotos mit Google vergleiche, bin ich auch am ehesten beim Birkenpilz 👍🏼
Wie sollte der Kehlriemen denn optimal sitzen? Bei der Anprobe sollte ich mit den Fingern testen und das schien okay zu sein.
Ich bin ja nun schon fertig mit dem Termin und habe heute leider nicht extra nach dem Kehlriemen gefragt. Sie hat sich Buffy aber genau mit dem Korb drauf angeschaut und ist mit uns ein Stück draußen gelaufen und ihr scheint nichts am Kehlriemen aufgefallen zu sein.
PS. Mein Handy macht aus Kehlriemen ständig Keilriemen 🤭
Er sollte zwar anliegen, aber in keiner Haltung reindrücken. Chako hat ganz seltsam geatmet als bei ihm der Riemen reingedrückt hat, deshalb hab ich gleich daran gedacht.
Aber das Problem scheint ja gelöst worden zu sein
Alles anzeigen
Ja, voll gut, dass ihr eure Erfahrungen hier mit mir teilt!
Wir waren gerade 1 Stunden Gassi und die Atmung war komplett normal. Der Platz reicht auch zum Hecheln aus. Aber Gähnen konnte sie leider nicht wie gewohnt. Aber während des Gassigehens gähnt sie auch eigentlich nicht. Das kam heute Zustande, weil ich mich halb auf den Boden gelegt habe, um zu schauen, ob sie gut Hecheln kann. Da hat sie sich unwohl gefühlt und gegähnt. Leider nicht so, wie sie sonst gähnt .
Wie sollte der Kehlriemen denn optimal sitzen? Bei der Anprobe sollte ich mit den Fingern testen und das schien okay zu sein.
Ich bin ja nun schon fertig mit dem Termin und habe heute leider nicht extra nach dem Kehlriemen gefragt. Sie hat sich Buffy aber genau mit dem Korb drauf angeschaut und ist mit uns ein Stück draußen gelaufen und ihr scheint nichts am Kehlriemen aufgefallen zu sein.
PS. Mein Handy macht aus Kehlriemen ständig Keilriemen 🤭
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Mit unserer Maulkorbberaterin haben wir auch schon gesprochen, sie meinte, wir sollen Mal probieren, ob er besser sitzt und nicht mehr so auf die Nase rutscht, wenn wir den Stirnriemen ein Loch enger stellen.
Das probieren wir morgen aus. Gestern bei der Anprobe (ohne große Bewegung) saß er in genau dieser gleichen Einstellung gut aber heute mit Bewegung rutschte er doch irgendwie anders hin.
Alles anzeigen
Könnte es sein, dass der Kehlriemen zu eng anliegt und dadurch reindrückt?
Ansonsten viel Glück bei der Maulkorbberatung🍀
Alles anzeigen
Danke, wir sind bereits fertig mit dem Termin und sind erst einmal zufrieden.
Es wurde der Stirnriemen mit zwei Polstern beklebt an einer Stelle, das hat das Vorrutschen auf die Nase verhindert 👍🏼 Zum Keilriemen hat sie nichts weiter gesagt, das Modell fand sie auch passen, die Augen empfand sie auch als gut und nicht zu gequetscht. Sie hat den Maulkorb noch etwas breiter gebogen. Da empfand sie ihn als zu eng, sollte sie hecheln. Wir sind auch ein paar Meter draußen gemeinsam gelaufen und konnten keine Atemgeräusche hören.
so schlecht liegt der nicht. Auch Plattnasen haben einen knöchernen Nasenrücken. Daher macht es nicht viel Sinn, dass die Geräusche aus der Nase kommen sollen.
Ich hätte auch viel mehr den Kehlriemen in Verdacht, die Geräusche zu provozieren.
Oder aber die Lefzen. Bei manchen Hunden entstehen Atemgeräusche beim Hecheln wenn die Lefzen etwas eingeengt sind.
Der Maulkorb rutschte auf den Nasenschwamm bei Bewegung mit dem Nasenriemen. Die Geräusche kamen eindeutig aus der Nase, wie verschnupft.
Wir dürfen heute Nachmittag spontan einen ausgefallenen Termin bei einer anderen Maulkorbberatung wahr nehmen. Einen Versuch starten wir noch, bevor wir zur Not nach Solingen fahren. Daumen drücken bitte 🍀