Beiträge von Onelilai

    Da bin ich dann evtl. auf die doppelte Verneinung reingefallen. Danke fürs Aufklären.

    Hat jemand noch eine wissenschaftliche Quelle? Wir haben hier doch Leute, die mit den Pharma-Datenbanken umgehen können.

    Du bist vermutlich über den Begriff Nichtopioidanalgetikum gestolpert. So wird es in vielen Artikeln auch genannt und das sieht auf den ersten Blick ja ähnlich aus.

    Wenn dir mein Pharma-Wissen aus der Uni nicht reicht, findest du unter Google scholar diverse wissenschaftliche Artikel rund um Metamizol.

    Hier noch ein link in die gelbe Liste:

    https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe

    /Metamizol_297

    Ich habe mit 12 kg und 40 cm keinen wirklich kleinen Hund, aber kenne das Problem. Leider von beiden Seiten-bei Kleinsthunden muss ich meine konsequent sichern, da sie bei einer unkontrollierten leinenlosen Begegnung schnell ins Hetzen fällt-d.h. da wird Madame vorausschauend angeleint. Wenn der Kleinsthundehalter selbiges nicht tut muss ich den Hund blocken-weil Kontakt an der Leine gibt's bei mir aus Gründen auch nicht.

    Bei großen Hunden einfach ebenso. Ich möchte meinen Hund nicht nochmals vor Schmerzen brüllen hören weil ihr 40kg ins Kreuz springen. Den Umgang mit großen Fremdhunden (Blocken etc.) und das Handling des eigenen, damit dieser sicher durch die Situation geführt werden kann, kann man bei einem guten Trainer lernen und üben. Da ich davor selbst 30kg an der Leine hatte fällt mir das etwas leichter als evtl. einem Ersthundebesitzer mit kleinem Hund. Prinzipiell gibt es bei mir keinen Kontakt mit Zufallsbegegnungen, egal ob kleiner oder großer Hund.

    Somit wäre meine Empfehlung ein guter Trainer um solche Situationen zu üben (auch um dem Risiko vorzubeugen, dass sich die eigene Unsicherheit bei solchen Begegnungen irgendwann auf den Hund überträgt und zu anderen Problemen führt).

    Ich wünsche Dir, dass Du für euch eine Lösung findest und die Spaziergänge wieder entspannt genießen kannst.

    Ich mach auch nix. Training Im Verein ist 2x die Woche, die UO jeweils max 2x10 min. Davon ist ja nicht alles Fußlaufen. Vor der BH haben wir das auch nicht intensiver geübt. An den übrigen Tagen komme ich auf max 5 Minuten am Tag wenn ich mal eine UO Einheit mache. Da ist meiner Ansicht nach genügend Ausgleich vorhanden. Bei meiner mache ich mir mehr Sorgen dass sie an der Schleppleine schief läuft da sie die Leine stört....(ja-schon mehrere Geschirre probiert, Leine unten eingehängt etc....)

    Habt ihr sonst noch Empfehlungen für gute, langlebige Herbst und Wintergummistiefel?

    Maximal mittelhoher Schaft, gerne gefüttert, ich mag nicht mehrere Socken übereinander oder dicke Wollsocken in Schuhen.

    Ich weiß nicht wie langlebig sie sind wenn man sie ein bisschen pflegt, aber ich liebe die Stiefel von Fella Fit. https://fellafit.de

    Die gibts ja inzwischen auch in halbhoch und sogar nur Knöchelhoch und durch das Neopren find ich die superwarm.

    Und halt echt bequem, das waren meine liebsten Winterstiefel als die noch die günstigen "B Varianten" hatten. Leider halten die bei mir niemals länger als 2 Winter, aber ich schmeiß die auch einfach dreckig in die Ecke und mein Gewicht und meine Füße sind auch nicht die besten für Haltbarkeit von Gummistiefeln. Darum sind sie mir auf Dauer zu teuer, ich weiß aber von anderen die ihre Fellas seit Jahren tragen.

    Oh jeh, die gibt's mit pinken Pfoten drauf :smiling_face_with_heart_eyes: ...und ich hab doch schon muck boots. Aber die sind so viel fröhlicher und bunter. Und meine Impulskontrolle ist seeehr seeehr seeehr schlecht.

    ca. alle 3 Monate, Hund hat die Nase auch gerne am und im Boden und erwischt (selten, wenn ich unaufmerksam bin) mal eine Maus. Die wird dann zwar sofort wieder ausgespuckt aber naja.... Ich nehme immer für 1 Jahr mit, meine TA wechselt von sich aus im darauf folgenden Jahr. Ob so oft nötig ist :ka: , Hund verträgt die Entwurmung problemlos und ich bin einigermaßen beruhigt. Meine vorherige habe ich als sie älter war nur 2x im Jahr entwurmt, die war aber auch weniger Bodennah unterwegs.

    Ich hab auch gefütterte Muck Boots als Gummistiefel, allerdings finde ich die vom Preis Leistungsverhältnis grottig. Das Innenfutter hält an der Ferse so überhaupt nix aus. Da war in kürzester Zeit das Gummi sichtbar. Warm sind sie ja für Gummistiefel, aber leider lösen sie sich viel zu schnell auf. Hier werden keine mehr einziehen.

    Mein letztes Paar hat 3 Jahre im Dauereinsatz von Oktober bis März gehalten-mit Hund und am Stall, täglich. Eine Freundin hatte ihre in 5 Monaten durch, ohne Hund, nur am Stall-auch das Innenfutter. Entweder haben die wirklich unterschiedliche Qualität oder :ka: . Aber ja-da scheint es wohl manchmal Probleme zu geben.

    Ich lese öfters als Winterschuh Favoriten den MuckBoot und habe mir den mal näher angesehen.

    Fand ich interessant, bis ich gelesen habe das ein Paar 1,6/1,7kg wiegt. Ist euch das nicht zu schwer am Fuß?

    Mir scheint beim lesen auch das ich scheinbar doch ein normales Kälteempfinden habe (hab mich immer als Frostbeule gesehen) :nicken:.

    Das die so schwer sind hätte ich nicht gedacht/ist mir noch nie aufgefallen. Ich empfinde sie als recht leicht (im Vergleich zu Wanderschuhen oder ähnlichem).

    Ich muss dazu sagen, ich bin sehr kälteempfindlich und gehe daher im Herbst/Winter sehr dick eingepackt auf den Hundeplatz. Um nach 4 Stunden nicht erfroren zu sein brauche ich mehrere Schichten.

    kalt: Muck boots oder Ariat Harper, (Thermo-) Leggins, RR oder ES Hose, Langärmliges Shirt, Dünner Pulli+Fleece (z.B. RR Sherpa) oder statt Pulli und Fleece geht auch etwas "schicker" ein schmaleres Fleece (z.B. Ariat) und eine Daunenweste (Jack Wolfskin).

    bei kalt und Regen/nass/Matsch: Muck boots, Thermo-Leggins, beliebige Hose, evtl. Regenhose zum Drüberziehen (Decathlon), Regenjacke/Arral summit übers Fleece, ggf. Pulli weglassen.

    Kalt und nass (ohne Dauerregen/Matsch): Muck boots oder Ariat Harper, statt Regenjacke ggf. Softshelljacke (RR oder Arrak) oder Fleece weglassen und Goodboy Mellby.

    Für den Kopf eine Kappe.

    Sehr kalt: Muck boots mit Thermo-Einlagen oder Ariat Whythburn waterproof insulated, Thermo-Leggins/Merino. RR-Hiball oder beliebige Softshell Hose. Merino Shirt, Dünner Pulli oder dünnes Fleece, Dickeres Fleece, dann Goodboy Mellby. In Bewegung zieh ich die Mellby dann aus...

    Mütze, Handschuhe (HaukeSchmidt Winter finest oder active), Halstuch.

    Nicht verzichten wollen würde ich in meinem Kleiderschrank im Winter auf die Muck boots, die RR Hiball Hose und meine Mellby. Das ganze Jahr unverzichtbar sind die Ariat Harper und die Arrak Summit. Alles andere ist für mich eher austauschbar.