Beiträge von Collienase

    Ist Loki nicht auch Deckrüde? Gerade dann find ich die Kleberei nicht gut, weil sich auf diese Weise ja die fehlerhaften Stehohren weitervererben.

    Ja, ist er. Und ich behaupte jetzt einfach mal, dass 90% aller Zuchttiere, die mehr als nur die 2 SGs für die Körung auf Ausstellungen haben wollen, geklebt sind. Es ist teilweise sehr auffällig wenn man immer süße Babyfotos sieht und dann 3 Monate gar keine Fotos und danach haben die Hunde perfekte Kipp-Steh-Ohren. :ugly:

    Da der Erbgang bei den Ohren nicht geklärt ist und auch nicht nachvollziehbar ist, habe ich persönlich damit kein Problem. Ich mache kein Geheimnis draus, es weiß jeder, dass beide geklebt sind, es gibt sogar Fotos von Beiden mit geklebten Ohren im Web. Betrug kann man mir nicht wirklich vorwerfen.

    Solange der Standard von England nicht geändert wird, sind Stehohren nun mal leider ein Fehler auch wenn es viele Leute Schwachsinn finden, ich im übrigen auch. Und natürliche Steh-Kipp-Ohren sind kein Garant auf die Gleichen beim Nachwuchs. Es gab schon Wurfwiederholungen, 1. Wurf perfekte Ohren, 2. Wurf alles Stehohren - obwohl es die gleichen Elterntiere waren. Die Ohren sind so ein bisschen Roulette beim KHC. :lol:

    Es ist einfach unglaublich schade wenn perfekte Hunde abgewertet werden weil sie Stehohren haben und die Besitzer dann keine Lust mehr haben auszustellen und zu züchten. Aber es ist laut Standard nun mal ein Fehler, da muss einfach der Standard angepasst werden und das werden die Engländer nicht tun.

    Ein Collie mit Stehohren ist nach dem Standart aber nicht perfekt und wird auch nicht perfekter wenn man sie klebt. :winking_face:

    Wenn man es ganz genau nimmt, sind geklebte Ohren sogar der Versuch Richter zu täuschen und wenn man es nicht mal zu gibt, sogar die Täuschung anderer Züchter. Das dürfte vergleichbar sein mit dem Schummelzettel in Klassenarbeiten.

    Sehr viele Collies haben mittlerweile, vor allem die Amis, ohne Kleben 1 A Stehohren, dadran kann man ganz gut nach vollziehen, das geklebte Stehohren mal geklebte Stehohren eben doch Stehohren gibt. Es mag Ausnahmen geben wo sich dann mal Großeltern oder ähnlich durch setzten aber in der Regel werden aus Stehohren bei den Eltern, Stehohren bei den Welpen. Unterschiedlich fällt das sicherlich aus, wenn einer echte Kippohren hat und einer geklebte, dann ist das vermutlich Roulette was da bei den Welpen bei raus kommt.

    In der Dissidenz ist man da ein bedeutendes Stück ehrlicher ( wie bei vielem) da sieht man auf Ausstellungen in Massen Collies mit Stehohren. Das damit auch gezüchtet wird, macht die Sache sicherlich nicht besser aber ich finde es ist ehrlicher als mit geklebten Ohren.

    Ich denke mal, das Ohren, die stark zum stehen neigen, sich auch nicht nach unten bewegen, wenn man sie klebt. Ich kenne ettliche die das versucht haben, mit dem Erfolg, das sie später doch wieder standen oder lebenslang geklebt werden müssen. Sinn macht das allenfalls bei zu leichten Kippohren, die könnte man beschweren. Kleben würde ich persönlich niemals. Aber das muss jeder selber wissen.

    Hier läuft beides rum, Nike hat Tüten und Piri natürlich Kippohren, wenn sie nicht gerade läufig ist, dann stehen sie lustigerweise aber nur Vormittags. Ich mag standartgerechte Kippohren, nur die haben die allerwenigsten Collies noch. Entweder keine oder zu stark umgeklappte. Da finde ich dann Stehohren schöner als welche wo man die Ohren im Fell kaum noch sieht.

    Manche kleberei ist auch tierschutzrelevant. Dann wenn die Ohren zusammen geklebt werden ( was einige Amis grundsätzlich machen ). Dann ist der Hund nicht in der Lage sie an zu legen oder anderweitig zu bewegen - zumal das auch zu Missverständnissen unter den Hunden führen kann. Wenn einer eigentlich unterwürfiges Verhalten zeigt mit aufgestellten Ohren, könnte das der Gegenüber deutlich missverstehen.

    Was heißt da leider. Ich finde sie abgehaar meist am schönsten, weil man mal wirklich den "Hund" erkennt und nicht nur viel Fell sieht :winking_face: Außerdem sehen sie so mal richtig schlank aus und nicht immer als, wenn sie zu dick wären.

    Wie oft werde ich gefragt: was wiegt die denn und wenn man dann das Gewicht sagt, fallen die Augen des Gegenübers raus, weil die mit deutlich mehr gerechnet haben, einfach auf Grund des vielen Plüsch.

    Piri ist gerade auch komplett nackig, von hinten sieht sie nur halb so breit aus wie ihre Freundin :face_with_tears_of_joy:

    ist weder dreckig noch riecht er

    Wäre mir neu, dass Kämmen gegen Abgas-Ablagerungen u.ä. wirkt. Wie soll das gehen? Die Debatte ist doch sinnlos. Geruchsempfinden ist individuell, die Hautflora der Hunde ist individuell, die Luftverschmutzung ist wohnortabhängig... wie kommt man da auf die Idee von anekdotischer Evidenz ("mein Hund ist seit x Jahren ungeduscht und glänzt") zu solchen Aussagen wie "ein gekämmter Collie ist geruchslos und blitzblank" zu kommen?

    Ich kenne keinen noch so gut gekämmten Hund - auch keinen Collie - der ohne ab und an baden keinen mir deutlich auffallenden Geruch hat.

    Es gibt da sicherlich auch unterschiedliche Exemplare ( wie beim Fell ), ich hatte zum Glück in einem viertel Jahrhundert Colliehaltung noch keinen der roch, es sei denn es war tote Unterwolle im Fell die feucht wurde und dann an fing zu müffeln oder das Tier hatte Blähungen. Mal aus der Schnute das kommt vor.

    Die Unterwolle wechselt ein Hund zweimal im Jahr, so dreckig sollte die also normalerweise gar nicht werden und das Deckhaar bekommt ab und an mal Regen ab - scheint hier zu reichen obwohl wir nicht in der Pampa wohnen. Aber wie du sagst, da gibt es Unterschiede im Empfinden des Einzelnen ( es gibt ja auch Menschen die mehrfach am Tag duschen ), nur dann sollten man es auch nicht so hin stellen, als wenn die, die das nicht so machen "Dreckspatzen" wären. ;)

    Emmas Fell weiß noch nicht, dass es selbstreinigend ist.

    Wobei heute hat sie mit ihrem Bruder bei der Züchterin im Garten getobt und war voller Erde. Das ließ sich gut ausbürsten und roch auch nicht schlecht.

    Keine Ahnung was sie am Samstag alles im Fell hatte.

    Wahrscheinlich einen toten Dachs. |)

    Ich bin zwar hier im Collithread, aber mein Nichtcollie ist schneeweiß und ich werde eigentlich von jedem gefragt, wie oft ich sie dusche. :ugly: Scheint also typisch zu sein, den Hund zu waschen. Hier landet die Schneeflocke auch nur unterm Wasser, wenn sie nach totem Iltis duftet. Leider hilft das meist nichtmal und man darf geduldig ne Woche warten, bis der Mief an der Stelle wirklich verschwunden ist.

    In so einem extremen Fall wirkt Obstessig im Wasser Wunder ;) der neutralisiert sogar toten Fisch. Der auch mit Seife nicht raus geht aber einmal einen Krug Obstessigwasser über den Hund und er riecht erstmal nach Obstessig aber dann nicht mehr.

    Sunti Dr Crusher ist ja mal ganz schön auseinander gegangen. Eine Fernsehfigur ist das aber nicht mehr :klugscheisser:

    Mit dem Hundewaschen ist echt so eine Typsache, denke ich. Als ich damals Fiete geholt habe, da erzählte mir die Züchterin, das KEINER ihrer Hunde jemals gebadet wurde. Und sie ist ja auch rege auf Ausstellungen. Aber da wurde immer nur gebürstet. Dennoch stank keiner der Hunde, als ich da war. Aber auch wenn Fiete den Blower echt hasst, wenn er Shampoo und Conditioner von Ez Out drauf hat, dann puste ich das ganze lose Zeug aus ihm raus und rupfe nicht ständig an ihm herum.

    Wenn ich Emil, oder Lucifer wasche dann blower ich die gar nicht. Obwohl ich das DIng habe. Die rennen ne halbe Std im Bademantel rum, dann trocknen sie noch ein paar Std vor sich hin und dann bürste ich. Finito.

    Es kommt, finde ich, sehr darauf an, wie oft man generell so den Hund ausbürstet. Ich habe Fiete, solange er hier wohnte, wöchentlich ausgebürstet. U.u. mit Diskussionen, je nach Tagesform. Möglichst wenig gewurschtel und möglichst wenig totes Fell im Hund. Und auch wenn er dann mal vier Monate keine Badewanne gesehen hat, stank der Hund nie. Meine Tochter tut sich noch ein bisschen schwer. Sie bürstet zu oberflächlich und ich denke auch nicht oft genug. Und schwupps, der Hund fing jetzt wirklich an zu müffeln. Gebadet, geblowert, Hund sieht 20kg leichter und wie ein Wattewölkchen aus. Und riiiiiiecht wunderbar. =) Sie wird das schon noch lernen, ich hab mich anfangs mit Fietes Wollmassen auch schwer getan.

    Ich denke da triffst du den Nagel auf den Kopf, ein gepflegter Collie, sprich ordentlich gekämmt, ist weder dreckig noch riecht er. Wenn ein Collie an fängt zu riechen, dann ist er nicht ordentlich gekämmt , dann ist tote Unterwolle im Hund ( Ausnahme er hat sich gerade in Jauche oder totem Fisch gewälzt, dann stinkt auch ein Collie ) .

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Foto von gestern, meine Oma ( fast 13 1/2 Jahre alt ) hat bestimmt seid 2 Jahren keine Badewanne gesehen, auch aus gesundheitlichen Gründen, feuchter Hund ist bei Arthrose und Spondylose nicht zuträglich. Sie glänzt wie poliert, riecht gar nicht und man bekommt auch keine dreckigen Finger wenn man sie krault.

    Auch hatte ich bislang Glück, meine haaren ab ohne irgendwelche Probleme. Piri hat gerade Bikinifigur, die hat alle Unterwolle abgeworfen ( vermutlich weil es so warm ist ), da reicht normales Bürsten um die Wolle raus zu ziehen. Sie würde auch von alleine aus gehen aber dann fliegen weiße Büschel durchs Haus.

    Wieviel Wolle braucht man für einen Ball? So als Anhaltspunkt :gott: .

    Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung :applaus:

    Meine normalen sind so etwa 50 g schwer.

    Wobei meine in der Regel "Abfallprodukte" sind, sprich das Innenleben sind Reste vom Nassfilzen oder sogar Reste von Naturstoffen. Sprich wenn ich filze, fällt in der Regel nachher ein Ball ab, wo die ganzen Reste verarbeitet werden.