Nadelfilzen:
Ihr braucht:
Filznadeln unterschiedliche Stärke von fein über mittel bis grob ( geht notfalls auch ohne grob )
Schaumstoffunterlage mind. 3 cm dick, ideal, wenn etwas fester
Holzbrett alternativ Kunststoffbrett - Frühstücksbrett oder ähnlich
Los geht es:
Wie beim Nassfilzen, eine Menge Wolle mit den Händen zu einer Kugel formen ( nur so viel das ihr mit der Nadel bis zur Mitte kommt, eher weniger )
Legt das Knäul auf die Unterlage und fangt an mit der groben oder mittleren Nadel rein zu stechen und dabei die Kugel immer drehen, sonst wird es ein Ufo und keine Kugel.
Das ist jetzt eine Fleißarbeit, weil das dauert bis das Knäul fest wird. Wer geschickt ist, kann auch 2 oder mehr Nadeln in die Hand nehmen und damit filzen.
Hier könnt ihr beim Filzen immer weitere Schichten auftragen, damit der Ball größer wird. Man tut sich leichter, wenn man mit einer kleinen Kugel anfängt und sich nach aussen arbeitet.
Da sind der Größe nachher keine Grenzen gesetzt.
Aber auch nicht übertreiben der Ball im Foto ist kurz vor "Maulsperre"
Bitte nicht beim Fernsehn oder anderen Ablenkungen arbeiten, hier braucht es volle Konzentration auf das was man tut. Wie schon gesagt, diese Nadeln sind teuflisch spitz und die will keiner
in der Haut stecken haben. Deshalb auch das Brett unter dem Schaumstoff, falls ihr durchstecht, das keine Löcher im Tisch oder im Bein sind.
Wenn das Knäul fester wird, eine feinere Nadel nehmen und immer weiter filzen. Wenn der Ball so fest ist und rund bleibt auch wenn man drauf drückt und sich nicht mehr platt drücken lässt,
kann man auch hier die Waschmaschine zur Hilfe nehmen, in ein Wäschenetz packen und ab in die Waschmaschine damit.