Beiträge von Collienase

    Nadelfilzen:


    Ihr braucht:


    Filznadeln unterschiedliche Stärke von fein über mittel bis grob ( geht notfalls auch ohne grob )

    Schaumstoffunterlage mind. 3 cm dick, ideal, wenn etwas fester

    Holzbrett alternativ Kunststoffbrett - Frühstücksbrett oder ähnlich


    Los geht es:


    Wie beim Nassfilzen, eine Menge Wolle mit den Händen zu einer Kugel formen ( nur so viel das ihr mit der Nadel bis zur Mitte kommt, eher weniger )


    Legt das Knäul auf die Unterlage und fangt an mit der groben oder mittleren Nadel rein zu stechen und dabei die Kugel immer drehen, sonst wird es ein Ufo und keine Kugel.

    Das ist jetzt eine Fleißarbeit, weil das dauert bis das Knäul fest wird. Wer geschickt ist, kann auch 2 oder mehr Nadeln in die Hand nehmen und damit filzen.

    Hier könnt ihr beim Filzen immer weitere Schichten auftragen, damit der Ball größer wird. Man tut sich leichter, wenn man mit einer kleinen Kugel anfängt und sich nach aussen arbeitet.

    Da sind der Größe nachher keine Grenzen gesetzt.


    Aber auch nicht übertreiben :D der Ball im Foto ist kurz vor "Maulsperre"

    Bitte nicht beim Fernsehn oder anderen Ablenkungen arbeiten, hier braucht es volle Konzentration auf das was man tut. Wie schon gesagt, diese Nadeln sind teuflisch spitz und die will keiner

    in der Haut stecken haben. Deshalb auch das Brett unter dem Schaumstoff, falls ihr durchstecht, das keine Löcher im Tisch oder im Bein sind.


    Wenn das Knäul fester wird, eine feinere Nadel nehmen und immer weiter filzen. Wenn der Ball so fest ist und rund bleibt auch wenn man drauf drückt und sich nicht mehr platt drücken lässt,

    kann man auch hier die Waschmaschine zur Hilfe nehmen, in ein Wäschenetz packen und ab in die Waschmaschine damit.

    Hab was vergessen - bitte ganz doll ausspülen hinterher, Seifenrückstände sind zum einen nicht lecker für den Hund und sie schädigen auch die Wolle. Am besten Obstessig mit ins Wasser zum Ausspülen.


    Nadelfilzen folgt.

    Weil sie komplett dreckig war und es sich auch nicht ausbürsten ließ. Zudem hat sie unangenehm gerochen.

    Collies sind extrem selbstreinigend. Warte 2 Stunden und der Dreck fällt von ganz alleine raus. Funktioniert sogar bei meinem weißen Collie. Die ist egal wie dreckig sie nach dem Spaziergang war, nach 2 Stunden wieder strahlend weiß. Funktioniert allerdings nur, wenn man den natürlichen Schutz nicht durch zu viel Seife kaputt macht.

    Wieso badest du den Hund, wenn er sich wälzt?

    Dann müsste meinen täglich baden.

    Mal zum Üben in dem Alter ist wichtig. Allerdings halte ich auch überhaupt nichts davon Hunde ständig/regelmässig zu Baden.


    Auch für Menschen geht der Trend zu nur noch 1-2 mal Duschen in der Woche, ansonsten zum Waschlappen greifen. Ist für die Haut ( und die Umwelt ) wohl deutlich gesünder.

    Jetzt geht es los :


    Ihr nehmt die Wolle und formt mit den Händen einen Ball, so wie wenn ihr Klopse ( Frikadellen usw ) formt.

    Für kleine Kugeln weniger Wolle, für einen größeren entsprechend mehr. Die Bälle auf den Fotos im Eingangsbeitrag wiegen etwa 50g.


    Je größer der Ball desto sorgfältiger muss außen rum ein Vlies gelegt werden, einmal das Innenleben einpacken (man kann die Wolle auch schon nass machen, dann verliehrt sie Volumen ). Jetzt heißes Wasser auf den Ball gießen, nur so viel, das die Wolle feucht wird und die Hände mit Seife einreiben ( wie beim Händewaschen ). Dann anfangen vorsichtig und mit ganz leichtem Druck die Wollkugel in den Händen drehen ( wie schon beschrieben, wie wenn ihr Knödel, Klopse usw formt ).

    Mit der Zeit fester drücken und wenn die Kugel eine gewisse Festigkeit hat ( so das sie in Kugelform bleibt ) anfangen sie auf dem Tisch auf der Matte zu rollen. Immer Kontrollieren, das das auch eine Kugel und keine Ellipse wird. :D Die Hände zwischendurch immer wieder mit Seife einreiben und heißes Wasser auf den Ball kippen. Das Spiel macht man jetzt so lange bis die Kugel nicht mehr kleiner wird und fest ist.


    Es kann passieren, dass sich Teile nicht verbinden, dann noch mal ein Vlies über die Stelle und vorsichtig anfilzen durch reiben und leichtes rollen. Das geht aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Wenn der Filz zu fest ist und sich Teile nicht verbunden haben, dann hilft nur noch im trockenen Zustand später mit der Filznadel und etwas Wolle die Stellen schließen.


    Wenn der Ball so fest ist, das er sich nicht mehr verformen lässt, werfe ich Hundebälle in einem Wäschebeutel in die Waschmaschine zu einer normalen Wäsche dazu. Dann wird er richtig fest. Aber nicht das jetzt einer denke, er macht es sich einfach und wirft einen nicht ganz fertig gefilzten Ball in die Waschmaschine - der kommt als Ellipse wieder raus und nicht als Ball :D Der Ball muss schon sehr fest sein.


    Die Anschaffung von Filznadeln empfiehlt sich auch beim Nassfilzen, weil es gibt Hunde die Spaß dran haben Teile aus der Wolle raus zu zupfen oder man hat so nette Untermieter im Garten wie wir:


    Mit der Nadel lässt sich ein Ball jeder Zeit wieder reparieren.


    Wenn was unklar ist bitte fragen, ansonsten bin ich auf Fotos der Ergebnisse gespannt

    Nassfilzen:


    Ihr braucht:


    - Tisch mit Wachstuch oder ähnlichem Schutz vor Wasser.

    - Eine kleine Autofußmatte oder eine Antirutschmatte für Teppiche - ihr braucht was, was eine leicht rauhe Oberfläche hat, und kein Problem mit warmen Seifenwasser.

    - Heißes bzw warmes Wasser, je heißer desto besser allerdings sollte man es noch anfassen können. Eine Ballbrause ( wie man sie beim Bügeln verwendet ) ( das warme Wasser muss ja auf die Wolle ) Für einen Ball, könnte man auch ein Gefäß zum Gießen verwenden, wo man heißes Wasser einfüllen kann - Karaffe, Tasse usw.

    - Seife, ich nehme Kernseife, die meisten Filzer Olivenölseife, weil trocknet die Hände nicht so aus.

    - Wolle

    An die Fraktion Nassfilzer - ihr hatte gelesen, dass ihr die Wolle dafür in ein Vlies verwandeln müsst :pfeif:oder zumindest in eine Richtung kämmen - muss nicht die ganze Wolle sein, sondern so viel, das man das Innenleben des Balls so zu sagen einwickeln kann. Sonst könnte es passieren, das der Ball keine glatte Oberfläche bekommt, sondern Falten und Krater ;)


    Alternativ könnt ihr euch ein Vlies oder einen Kammzug aus Naturwolle besorgen ( nichts gefärbtes, der Hund hat den Ball in der Schnute und die Farbe ist meistens nicht Speichelecht ). Bekommt man im Wollladen. Dann wird eure Unterwolle das Innenleben und das Vlies oder der Kammzug wird das Außenleben.

    Ich wäre auch fürs Nadelfilzen .

    Hab keine Colliewolle , nur Labbiunterwolle und DSH-Unterwolle.

    Labbi könnte grenzwertig werden, versuch die gut zu mischen mit DSH. Labbi ist vermutlich zu kurz. Für einen Ball könnte es reichen aber flächigen Filz oder Spinnen dafür dürfte sie nicht geeignet sein.