Beiträge von tassut

    :lol:

    Zitat

    The final word on nutrition and health, combining the results of many independent health studies (with thanks to Susan Fischer):

    1. The Japanese eat very little fat and suffer fewer heart attacks than the Canadians, British, Australians or Americans.
    2. The Mexicans eat a lot of fat and suffer fewer heart attacks than the Canadians, British, Australians or Americans.
    3. The Chinese drink very little red wine and suffer fewer heart attacks than the Canadians, British, Australians or Americans.
    4. The Italians drink excessive amounts of red wine and suffer fewer heart attacks than the Canadians, British, Australians or Americans.
    5. The Germans drink a lot of beer and eat lots of sausages and fats, and suffer fewer heart attacks than the Canadians, British, Australians or Americans.
    6. The Ukrainians drink a lot of vodka, eat a lot of perogies and cabbage rolls and suffer fewer heart attacks than the Canadians, British, Australians or Americans.
    7. Conclusion: Eat and drink what you like. Speaking English is apparently what kills you.

    Quelle

    da war halt niemand zum Fragen. Und das Feld (und der Bezahlwagen) ist vom Parkplatz aus so in etwa 2km entfernt. Also würde ich 15 Minuten im Auto sitzen, 20 Minuten dorthin spazieren und das gleiche retour. Das würd ich jetzt nicht machen, wenn der Kilopreis 6 Euro wäre, glaube ich. Naja, vielleicht auch doch. Aber ich würd's gern vorher so ein bisschen einschätzen können.

    😄 Wieso schreiben die denn nicht einfach, was die haben wollen? Manno!

    Steht da zufällig ein Schild, wessen Feld das ist? Oder kannst Du das anderweitig herausfinden und einfach anrufen? Ansonsten wäre hier ein vermutlich vergleichbares Feld halbwegs in der Nähe, vielleicht haben die auch vergleichbare Preise? Ich hab zwar auf der Homepage auf die Schnelle keine Preise gefunden, aber die könnte man zumindest kontaktieren.

    https://www.hofladen-weeger.de/kontakt/

    Labbihalterin hier. ;) Mein Labbi ist mein insgesamt sechster Hund, also "nix neues". Aber: ich bin trotzdem bei ihr in die Erwartungshaltung-Falle getappt. |) Bei uns bezog sich das aufs Dummytraining - Lilli hat natürlich von klein auf angeboten, Dinge zu tragen und zu apportieren, und sie hat es toll gemacht, und ich habs gefördert. Auf "was gemeinsam machen" springen ganz viele Labbis sofort an, es sind immer noch Arbeitshunde. Geblieben ist uns davon bis heute Aufregung, die sich bis heute im Zweifelsfall in Quietschen äußert, und für die sie ein klares Handlungsgerüst braucht. (Sie ist ein wunderbarer Hund geworden, das sind eher Feinheiten, die z.B. in der Dummyarbeit selbst ein paar Hindernisse aufwerfen.) Aber das wäre der eine, große Punkt, den ich mit dem heutigen Wissen mit einem Labbiwelpen anders machen würde.

    In diesem Sinne: ich lese recht viel von Dingen, die ihr mit dem Welpen macht. Z.B. abends, um ihn runterzubringen. Oder auch tagsüber, damit alles in Euren Zeitplan passt. Ich würde Euch wünschen, dass Ihr diesen Zeitplan anders gestalten könnt, nämlich mit mehr Freiheiten rund um den Hund. Er ist noch zu klein, um in ein so starres Schema zu passen. Wenn morgens die Zeit nicht reicht, könntet Ihr z.B. früher aufstehen, usw.

    Ziel könnte in meinen Augen sein, viel Freizeit mit dem Hund zu verbringen, aber weniger zu interagieren. Momentan bekommt er Eure Aufmerksamkeit mit Dingen, die er nicht tun soll. Auf die Couch fetzen, Rosen rupfen, im Garten rumdödeln, wenn er eigentlich pullern soll. (Ich kann total falsch liegen! So liest es sich für mich einfach.) Ihr bietet ihm Dinge an, mit denen er sich dann beschäftigen soll (Spielzeug, Leberwurst in Kauknochen,...). Könntet Ihr Euch vorstellen, den Spieß mal umzudrehen? Mal angenommen, das was der Hund gerade tun will, ist genau richtig. Mit dem Programm kommen Welpen nämlich praktischerweise vom Züchter an. :D Sie wachen auf, sie spielen, sie fressen, sie schlafen. Glücklicher Welpe. ;) Als Mensch muss man nur dafür sorgen, das in richtige Bahnen zu lenken. Aber angenommen, es wäre genau das, was der Hund gerade braucht. Abendliches Aufdrehen auf der Couch: okay! Energie rauslassen richtig, ist ein Hundebedürfnis. Couch blöd, ist in dem Fall ein Menschenbedürfnis. Also "verbiete" ich ihm nicht das Energie rauslassen, oder versuche, ihn da möglichst ruhig zu bekommen, sondern lenke das nur an einen Ort, der mir nicht wichtig ist. Z.B. Garten - könntet Ihr bei solchen Energieanfällen nicht nochmal ein den Garten gehen? Ohne Stoppuhr, dafür mit Buch für Euch, damit Ihr auch draußen beschäftigt seid? ;) So nach dem Motto "oh, gute Idee! Lass uns schnell zusammen rausgehen!" Das ist einfach eine andere Energie als "nein, nicht Sofa!" Es liest sich, als hättet Ihr schon genug nein-Momente. Manchmal ist weniger Diskussion einfacher für alle Beteiligten.

    Ihr legt jetzt vor allem die Grundlage, wie Euer künftiges Zusammenleben gestaltet ist. Im Sinne von zugewandt, verlässlich, vertrauensvoll. In diesem Alter Eures Hundes legt Ihr noch nicht fest, in welchem Zeitplan das stattfindet, und wie er Ruhe zu halten hat. Vergesst solche Pseudo-Ruheübungen wie "ich locke, der andere hält den Hund fest" bitte ganz schnell. Das hat mit Ruheübung wirklich gar nichts zu tun. Ruheübung heißt: es passiert nichts. Es ist Ruhe. Du, Hund, hast gerade keine Aufgabe. Und bevor Ihr das mit Eurem Hund übt, würde ich das erstmal mit Euch selbst üben. Klingt komisch, oder? Ist aber manchmal wirklich nicht einfach, sich selber zurückzunehmen, keine Aufgabe für den Hund zu basteln, ihn nicht zu kontrollieren, ihn nichtmal zu beachten. Einfach dazusein. Ich würde mich ja freuen, wenn Ihr diese Menschenaufgabe mal ausprobiert und berichtet, wie es Euch damit ergeht! :applaus:

    das er deswegen überdreht, bzw. Abends total gestresst ist?

    Könnt Ihr Eurem Hund und Euch die "Erlaubnis" geben, dass er aufdreht und spielt und in die Büsche hüpft? Jungtiere machen sowas einfach. Schaut mal die Gemsen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Macht die Umgebung so sicher, dass Euer Welpe vor sich hinspielen kann, und dann darf er. ;)

    Wenn ich mir vorstelle, in Deiner Situation zu sein, hätte ich vermutlich zwei Gedanken.
    Einmal: oh, da hat mein Hirn offenbar eine verständliche, automatische Verknüpfung erstellt. Röntgenschild an der Tür bedeutet Röntgengerät vorhanden.
    Und: hätte ich dieses Missverständnis vermeiden können? Wie? Ah, Kommunikation an mehreren Stellen. Ich hab meine Annahme über die letzten Jahre hinweg gar nicht hinterfragt, und ich hab offenbar auch bei der telefonischen Anmeldung/ Terminvereinbarung nicht gesagt, warum ich in die Praxis kommen will, nämlich für ein Röntgenbild. Das kann ich nächstes Mal besser machen.

    Das wäre das, was ich für mich mitnehmen kann. Wenn ich zusätzlich noch was tun will, kann ich kurz mit dem TA sprechen, dass mir das passiert ist. Vielleicht ist es ihm gar nicht bewusst, weil er seit Jahren natürlich nicht über ein Schild nachdenkt, wir neigen dazu, Dinge, denen wir jeden Tag begegnen, nicht mehr richtig wahrzunehmen/ zu hinterfragen. Ob er das dann allerdings ändert, ist allein sein Ding.

    Ende der Geschichte, das wäre für mich ausschließlich etwas zwischen mir und dem TA, nichts, was irgendjemand außerhalb lösen kann.