Ich muss nochmal nachfragen, weil mir das beim Lesen nicht klar geworden ist: wollt Ihr mit der Hündin arbeiten und wünscht Euch Tipps hier im Forum, ggf. auch Trainertipps? Oder wollt Ihr eine Art "Legitimation", Unterstützung von uns, dass eine Abgabe ok ist? Ich meine das ganz neutral, ich kann verstehen, wenn man mit dem Verhaltenspaket überfordert ist. Mir gehts einfach um die Frage, in welcher Richtung wir Euch unterstützen können/sollen.
Beiträge von tassut
-
-
Seit wann habt Ihr die Hündin? Mit welchen Erwartungen habt Ihr sie geholt? Was habt Ihr über welchen Zeitraum mit den beiden Hundetrainern gearbeitet?
-
Hund mit roter Leber - muss ich da jetzt von Anfang an Mariendistel zufüttern?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/labr…59822-131-19642
(aus dem Text kann ich nichts zitieren, da steht noch weniger drin als in der Überschrift.)
-
Hier, Nordlicht, kann auch platt. Hamburger Platt gefällt mir am besten...
Fränkisch ist danach mein Lieblingsdialektakzent. Klingt einfach großartig.
Jetzt wollte ich Dir schon ein Herzchen fürs Platt geben, und dann kommt fränkisch!
Achwas, kriegstes trotzdem.
-
Waren das nicht die Berliner die immer ein, wa? dran machen?
Ich mag Steirisch total
https://oesterreich.orf.at/v2/stories/2682946/
Hierher stammen meine spärlichen burgenländischen Dialektkenntnisse
-
Du musst sie ja nicht können, nur kennen.
Ich lese mir das auch nicht laut vor, es klingt einfach innerlich automatisch mit während des Lesens.
Aber in vielen Dialekten wird doch ganz anders gesprochen, als geschrieben, also auch bzgl. Grammatik. Von daher passt das doch gar nicht zusammen.
Da ist mein Hirn großzügig.
-
Also ich kenne nicht so viele Labradore persönlich, aber Fell und Gesicht erinnern mich eher an Shiba Inus...
Shiba:
Externer Inhalt www.pfotenwege.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Labrador:
Externer Inhalt www.pfotenwege.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Geht es Euch auch so? Wenn ich so wie hier in einem Forum lese, und wenn ich weiß, woher ein User kommt, stelle ich mir beim Lesen automatisch vor, in welchem Dialekt das Geschriebene gesprochen werden würde. So ein Thread mit vielen Teilnehmern klingt dann wundervoll bunt beim Lesen! Kennt Ihr das?
Dafür kann ich nicht genug Dialekte.
Du musst sie ja nicht können, nur kennen.
Ich lese mir das auch nicht laut vor, es klingt einfach innerlich automatisch mit während des Lesens.
-
Geht es Euch auch so? Wenn ich so wie hier in einem Forum lese, und wenn ich weiß, woher ein User kommt, stelle ich mir beim Lesen automatisch vor, in welchem Dialekt das Geschriebene gesprochen werden würde. So ein Thread mit vielen Teilnehmern klingt dann wundervoll bunt beim Lesen! Kennt Ihr das?
-
Zum Beispiel wenn man ein neues Kommando übt, heißt es immer: Direkt belohnen, denn zwei Sekunden später hat der Hund schon vergessen, wofür er belohnt wird, und kann die Verknüpfung nicht mehr herstellen. Auf der anderen Seite merkt er sich: "Aha, ich habe vor einer Minute gebellt und werde nun fürs Aufhören belohnt" und bildet eine Verhaltenskette. Das bekomme ich irgendwie nicht zusammen, hat der Hund nun ein gutes Gedächtnis oder nicht?
Ich denke, das kommt darauf an, ob Dein Hund die einzelnen Sequenzen miteinander verknüpft. Z.B. Hundebegegnung: Hund sichten, sich anspannen, glotzen, in die Leine springen, bellen, danach wieder runterfahren gehört auch für den Hund zu einer einzigen Situation. Anderes Beispiel: wir gehen Gassi, Hund riecht Wild, will vom Weg runter. Ich breche ab, wir gehen weiter. 30 Sekunden später sehen wir einen anderen Hund, mein Hund fragt bei mir entspannt nach, wird gelobt. Da ist der Abbruch kurz vorher nicht mit der neuen Situation verknüpft.
Würdest du meinen Hund dann glotzen lassen?
Ich würde mit ihm vermutlich in einer entspannteren Situation (z.B. leckeres Futter auf dem Weg) üben, was er anschließend tun kann. Er darf es ankucken und wahrnehmen, und dann wäre wegkucken fein. Außerdem ist mir immer wichtig, dass sich meine Hunde runterfahren können. Wenn sie erstmal mehrere Lösungsstrategien in ihrem Werkzeugkasten haben, kann ich damit auch in einer spannenderen Situation arbeiten.