Beiträge von tassut

    Beim Lesen hab ich glaube ich oft eine andere Wahrnehmung als Du in der Situation. Natürlich kann das täuschen, schließlich habe ich Euch nicht live erlebt, sondern sehe nur Deinen Text. Nimm es also einfach mal als Sichtwechsel und schau selbst, ob da was passt. Meine andere Wahrnehmung fängt schon beim Titel an: Du schreibst, "was tun, wenn ein Hund meinen Welpen angreift", ich würde titeln, "was tun, wenn mein Junghund (längst kein Welpe mehr mit 5 Monaten) andere Hunde nervt". Ich zeig mal, warum sich das für mich so liest:


    Sie blieb beim Herrchen, während der sich mit dem anderen unterhielt.


    Dann aber kam Lucky zu ihr

    Sie wollte gar nichts von ihm. Er ist zu ihr gegangen.


    Doch ihr Wesen ändert sich von der einen Sekunde auf die andere und wird zur Furie.

    Darf sie. Sie sagt lediglich, "ey, Du nervst! Hau ab! "


    Gestern war sie wohl besonders schlecht drauf und drängte Lucky knurrend, mit weit aufgerissenen Augen und schnappend in die Ecke. Er wich nicht zur Seite aus, sondern lies es über sich ergehen. Da habe ich sie mit einem bösen "Ey!" von ihm weggeschoben.

    "Du nervst wirklich, wirklich, wirklich! Hau ab!!!"

    Joa, sie hat recht! Das böse Ey von Dir hätte Deinem Hund gelten sollen, schließlich hat er sie genervt, nicht sie ihn. (Am besten lässt man natürlich die Situation von vorneherein nicht zu.)


    Heute war die Situation ähnlich, nur das Lucky sich diesmal ferngehalten hat bzw. nach ihrem Grummeln. Doch bin ich nicht sicher ob das wirklich einen Lerneffekt hatte

    In erster Linie solltest Du selber Deinem Hund was beibringen und das nicht fremden Hunden überlassen.


    ging er in die Leine und pöbelte mit aufgestellten Kamm zurück.

    Obwohl wir viele Komplimente bekommen wie höfflich er anderen Hunden begegnet (beschwichtigt ohne Ende,

    Das widerspricht sich


    Obwohl wir viele Komplimente bekommen wie höfflich er anderen Hunden begegnet (beschwichtigt ohne Ende, bei großen Hunden legt er sich sogar auf den Rücken), scheint es ihm sehr schwer zu fallen zu respektieren wenn ein anderer Hund keinen Kontakt haben oder Spielen möchte

    Und auch mangelnder Respekt vor der Individualdistanz anderer Hunde ist total unhöflich. Das, was Dein Hund in diesen Momenten vermutlich anderen Hunden gegenüber zeigt, ist Fiddeln. Er versucht, eine eigentlich für ihn total stressige Situation zu überspielen, "nett" zu sein, ganz viel zu beschwichtigen aber auch mit ganz viel Hektik. Gewusel ist total anstrengend für Hunde, und es ist völlig normal, wenn sie das nicht um sich haben wollen.


    ... ohne das meiner einen Rappel bekommt und mit denen spielen will xD Da hatte er bisher immer Glück das sie ihn nur aknurrten oder auswichen.

    Ich habe ihn seit dem ersten Tag beigebracht Ruhe zu bewahren wenn ein Hund auftaucht, (...) Mich vor ihn zu stellen funktioniert wegen seiner Größe eher so semimäßig, weil er dann einfach zur Seite springt...

    Rappel bekommen, zur Seite springen ist nicht Ruhe bewahren, wenn ein Hund auftaucht. Es geht nicht darum, ob er sitzt oder nicht, sondern ob er entspannen kann.


    Wir gehen des öfteren mit seinen Hundekumpels in den Park oder auf die Hundewiese.

    Damit er sein nicht ganz sozialkompatibles Verhalten weiter einüben kann? ;)



    So musste ich auch schon erleben, wie er zu einem Akita lief und dieser ihn, wie ich meine, wie eine Beute behandelte.

    Auch hier nochmal: nicht der Akita war der Handelnde, Dein Hund ist zum Akita hingelaufen. An sich nicht schlimm, wenn Dein Hund andere Hunde lesen und deren Ansagen respektieren kann - Akitas haben gerne eine riesige Individualdistanz, und ich könnte mir vorstellen, dass der Akita Deinem schon von weitem klargemacht hat, dass er keinen Kontakt will. Steif werden usw. Wenn Deiner das (noch) nicht respektieren kann, bist Du eben gefragt, um es gar nicht erst zu der Situation kommen zu lassen.


    (Klar, ich bitte immer darum den Hund zurückzurufen, aber dann hat man eben diese "tut nix" Leute).

    Tatsächlich liest sich Dein Hund für mich wie ein Tutnixhund, wenn er immer wieder zu anderen Hunden rennt.



    Was nun tun... in meinen Augen ist das nicht die "Baustelle" wie geht mein Hund mit anderen Hunden um, sondern zum einen wie lese ich die Körpersprache von Hunden, und zum anderen wie bringe ich meinem Hund in allen möglichen Situationen Entspannung bei. Ich könnte mir vorstellen, dass Ihr beide davon sehr profitieren würdet! Insbesondere lässt sich dann die Situation "anderer Hund kommt zu meinem angebrettert" total einfach lösen: ich drehe mich mit meinem entspannten Hund um und gehe weg. ;)

    Es erinnert mich ein bisschen an Silvesterknaller hier. Die ersten Kommentare beginnen schon so am Tag davor, je näher es an die 19 Uhr geht, desto höher wird die Kommentardichte, und während der Sendung gibts dann kein Halten mehr. Danach ebbt es wieder ab, am Tag danach werden noch die Restkommentare verschossen... :D

    Worauf müssen wir achten?

    - Abholung, neue Menschen, weg von den Geschwistern, Auto ist alles aufregend für den Welpen, das drückt gern mal auf die Blase. Solltet Ihr länger fahren müssen, würde ich gleich zu Beginn der Fahrt nochmal einen Halt auf einer Wiese einlegen und einmal Pullern abwarten.

    - Keine 50 Extrakekse vor der Fahrt in den Hund schieben, damit es ihm nicht schlecht wird.

    - bei der Ankunft zuhause muss er vermutlich wieder pullern, also besser gleich draußen bleiben, bis das erledigt ist



    Wann das erste Mal zum TA?

    Ich habe zwei meiner Hunde jeweils im Alter von 8 Wochen bekommen, die nächste Impfung stand mit 12 Wochen an. Mit beiden bin ich etwa eine Woche vorher ein-, zweimal zum Tierarzt gegangen, um zu lernen, dass die Praxis erstens schön und zweitens ein hervorragender Schlafplatz ist. (= paar Kekse und vor allem Entspannung, keine Untersuchung beim ersten Mal)



    Viel Spaß mit dem Neuankömmling!

    Wenn man in dem Dialog nur die ersten Buchstaben der jeweiligen Zeile von oben nach unten liest, steht da "hihihihi..." :D

    Bravo zum Durchlesen und Nachvollziehen! :applaus::bindafür:


    Sagen wir besser so: die Berechnung dient der Entscheidungsfindung des Gerätes. Je nachdem, was es gerade misst, muss es unterschiedlich handeln. Vereinfacht gesagt, das Gerät kann in so einer Wahrheitstabelle einfach nachkucken, was es bei welchem Signaleingang tun soll.

    Im Beispiel:

    aus A wahr und B falsch (Sinusrhythmus liegt vor, Patient wird nicht berührt) folgt "falsch", also nicht schocken.

    Dann ist jetzt der Zeitpunkt! :D


    Ein Beispiel.

    Du bist der Erfinder eines AED-Geräts zur automatisierten Wiederbelebung von Patienten. Du musst das Gerät programmieren: das Gerät soll messen, was für ein Herzrhythmus vorliegt, und je nach Ergebnis entscheiden, ob ein Schock abgegeben wird, oder nicht.


    In die kleinstmögliche Wahrheitstabelle übersetzt:

    "es liegt ein ordentlicher Sinus-Rhythmus vor" heißt in Mathe einfach "Ereignis A". Es gibt auch das Gegenteil davon, nämlich

    "es liegt kein ordentlicher Sinus-Rhythmus vor". In Mathe heißt dieses Ereignis "nicht-A", das ist dieses Minus mit Haken vor dem A.

    Aus A folgt: nicht schocken.

    Aus nicht-A folgt: schocken.


    In Tabellenform:

    Ereignis A
    Folge: ich sollte schocken
    wahrnicht wahr
    nicht wahr
    wahr



    Jetzt ist das Beispiel noch relativ einfach. Aber was, wenn meine Handlung von mehreren Parametern abhängt? Zum Beispiel, hat noch jemand seine Hände am Patienten? Dann habe ich zwei voneinander unabhängige Ereignisse.

    Es liegt ein Sinusrhythmus vor.

    Es liegt kein Sinusrhythmus vor. Und

    Der Patient wird berührt.

    Der Patient wird nicht berührt.

    Um zu entscheiden, ob das Gerät schocken soll, muss ich beide Parameter berücksichtigen und darf nur in einer bestimmten Kombination schocken, nämlich nur bei nicht-A und nicht-B. Dazu erstelle ich eine Tabelle mit allen möglichen Kombinationen von A und B:


    Ereignis A
    Ereignis B
    Erklärung
    wahrwahrEs liegt ein Sinusrhythmus vor, und der Patient wird berührt.
    wahrfalsch
    Es liegt ein Sinusrhythmus vor, der Patient wird nicht berührt.
    falschwahrEs liegt kein Sinusrhythmus vor, der Patient wird berührt.
    falschfalschEs liegt kein Sinusrhythmus vor, der Patient wird nicht berührt.



    Nun weiß ich, nur im letzten Fall sollte das Gerät den Schock auslösen. Also programmiere ich das Gerät: wenn Du nicht-A und nicht-B findest, dann schocke!


    In die dritte Spalte trage ich also ein, wonach ich suche, "nicht-A und nicht-B", das sieht dann so aus: (die Minusse in der dritten Spalte sollten noch einen Haken haben, und das umgekehrte V größer sein. Das umgekehrte V bedeutet in der mathematischen Sprache "und".)


    AB-A ^ -B
    wahrwahrfalsch
    wahrfalschfalsch
    falschwahrfalsch
    falschfalschwahr



    Dafür zum Beispiel braucht man Wahrheitstabellen. Ohne Mathe keine automatische Wiederbelebung! Oder so. :D