Beiträge von Bordy94

    Fährt jemand von euch einen Skoda Octavia und kann mir ein bisschen was zum (Kofferraum)Platz sagen und allgemein, wie ihr so mit dem Auto unterwegs seid?

    Mein kleiner Fiat500 muss aufgrund Familienzuwachses (Wir übernehmen eine Sheltiehündin 5.5kg und Menschenbaby ist unterwegs) weichen. An sich möchte ich kein "Riesenschiff" fahren, da ich doch auch recht städtisch unterwegs bin und mir das mit riesen Auto echt unpraktisch vorstelle. Familien/ Urlaubsbus wird mein Mann über die Firma nehmen können, von daher brauchen wir keine all- in one Lösung, sondern einfach was Alltagstaugliches.

    Meine Vorstellung ist folgende: Hunde haben ca. die Hälfte (oder was weniger) des Kofferraums zur Verfügung mittels angefertigtem Gitter. Die andere Hälfte wäre für Kinderwagen (Hartan). Hat jemand eine ähnliche Konstellation?

    my joschi ich finde die Weste, die Ella trägt, sehr wuchtig und gross irgendwie. So wie ein Fremdkörper. Ich denke, mit einer Leichteren wird sie wohler sein. Meine Hündin trägt die von Ruffwear und ich bin seit vielen Jahren sehr zufrieden!

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Sagt mal, besitzt ihr für eure Shelties Maulkörbe? Und wenn ja, welche? (Gerne auch Bilder)

    Ich möchte, sobald der Flausch da ist, mich zeitnah auf die Maulkorbsuche begeben. Finde das auch bei einem kleinen Hund wichtig.

    2025

    Chrissi193: Sommer '25, Zwergpinscher, Züchter steht fest

    Noda_Flake: ab 2025 evtl Labrador oder ein Australier

    Benhilde: 2025 ACD, Züchter steht fest, Verpaarung auch

    Honigkuchenpferd Im Laufe des Jahres Dritthund aus dem Tierschutz (Rumänien)

    NalasLeben: Evt. 2025 Zweithund, Dackel

    Murmelchen: irgendwann 2025, Malinois (evtl. auch ein Arbeits-Terv/-Groeni)

    Queeny87:

    ab 2025/26 Malinois oder Australien Kelpie, vorzugsweise Rüde

    Naryth:

    September 2025 Chihuahua. Züchterin und Verpasrung ausgesucht. Welpen fallen Mitte/Ende Mai

    Cate

    Auf der Warteliste für eine Harlekin-Großpudelhündin mit Abgabe im Dezember 2025 🤩

    2026

    WunderBeerchen ab 2026 Malinois, zwei Züchter im Auge

    Andrea761987 Glatthaar Kromfohrländer Hündin - bei einem Züchter auf der Warteliste vorgemerkt

    Psy-Dog Warteliste für einen Labrador-Retriever, geplant Anfang oder Ende 2026


    2027

    udieckman Beagle, wahrscheinlich eher ehemaliger Laborbeagle

    *****

    Wir haben eine erwachsene Sheltiene übernommen, die in einem Monat zu uns umzieht. Deswegen nehm ich uns mal von der Liste.

    Die kleine Suki wird bei uns Ende Juni einziehen und ich freue mich so!

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Oh wie schön :) Woher kommt der Neuzugang denn?

    Ich bin ja schon länger konkret am schauen für einen erwachsenen Hund (seit letztem Herbst). Für nächsten Winter wären wir als Alternative auf der Warteliste bei einer Züchterin für einen Welpen. Erwachsen wäre mir aber so oder so lieber und würde besser passen, auch mit der Ersthündin.

    Die Hündin kommt aus dem Saarland (waren sie am Wochenende besuchen um zu schauen, wie sich die Hunde sympathisch sind). Sie sucht ein neues Zuhause weil sich leider die Lebensumstände drastisch verändert haben. Wenn es bei uns klappt (def. Entscheidung fällt heute abend mit meinem Mann zusammen- bitte Daumen drücken), ist es traurigerweise schon ihr 3. Zuhause :loudly_crying_face: Aber rein vom Charakter würde sie sooo gut zu uns passen und die Umstände auch, die zwei Hunde waren zusammen als hätten sie nie was anderes gekannt.

    Danke für die Empfehlungen mit den Marken und Produkten!

    Danke euch vielmals für eure Erfahrungsberichte und Ratschläge! Getrennt füttern war eh der Plan, aber es sind nochmals gute Inputs zusammengekommen.

    Ich persönlich finde Mäkler total nervig und würde mir wohl eher keinen sehenden Auges holen

    Das kann ich rein von der pragmatischen Sichtweise gut verstehen. Aber wenn der Rest so gut passt, sehe ich von der Futterproblematik ab. Und rein vom Konfliktpotential her ist mir so ein Hund eigentlich auch grundsätzlich lieber als Zweithund als einer, der Futter genauso wichtig findet wie unsere Ersthündin.

    Klingt danach, als hätte sie Hündin schon länger ein Magenproblem. Ich würde direkt kochen und wohl auch dabei bleiben.

    Danke für den Tipp, das werde ich wohl so machen, dann direkt von Einzug an. Bedeutet für mich jetzt keinen grossen Mehraufwand, das Zeug vor dem Portionieren noch kurz zu garen und dann abkühlen zu lassen.

    Gibt es da empfehlenswerte Präparate?


    Bei der Ersthündin supplementiere ich nur Seealgenmehl, Knochenmehl (weil sie keine rohen Knochen verträgt) und je nach Trainingsintensität mal Magnesium oder selten mal Bierhefe.

    Beim Kochen gehen ja aber viele Vitamine verloren, da muss man denke ich ein Multi- Präparat supplementieren oder?

    Lolalotta du kochst doch für Ove, richtig?

    Hallo in die Runde

    Bei uns wird vermutlich in den nächsten Wochen ein Zweithund einziehen :mrgreen-dance: Es handelt sich um eine bereits erwachsene Sheltiehündin (3j.).

    Laut Vorbesitzerin war sie nie der grosse Esser. Diese Thematik hat sich seit dem Tod der älteren Hündin vor etwa 4 Monaten aber noch drastisch verfestigt, der Hund trauert und frisst wirklich nur sowenig, wie er gerade braucht, um nicht extrem abzunehmen. Sie ist super schlank. Nicht grenzwertig dünn dass es krank wirkt, aber auf die 5.5 kg dürften m.M.n. schon noch ein paar hundert Gramm drauf.

    Im aktuellen Zuhause hat die Hündin deswegen den ganzen Tag Trockenfutter zur freien Verfügung. Einmal täglich gibt es Nassfutter, aber auch das wird meist erst nach ein paar Stunden gefressen.

    Unsere Ersthündin (Border Collie) ist seit der Kastration vor zwei Jahren ein kleiner Mähdrescher. Somit wird "Futter zur freien Verfügung" bei uns für den Neuzugang nicht praktikabel sein.

    Da ich eh zum TA muss wegen des Chips, überlege ich mir, vielleicht gerade noch ein grosses Blutbild machen zu lassen. Möchte aber auch nicht übertreiben oder dem Hund zu viel zumuten und bin da etwas unsicher, was sinnvoll ist zu Beginn. Was denkt ihr?

    Und wie würdet ihr vorgehen bezüglich der Fütterung? Weiterhin das gewohnte Futter 2-3x am Tag anbieten?

    Langfristig möchte ich die Sheltine ebenfalls abwechslungsreich ernähren (selbst zusammengestelltes Barf, mal Resten, zur Not mal TF etc.) sollte sie es mögen und vertragen. Unsere Looney kriegt morgens und abends und es geht keine fünf Minuten, und der Napf ist blitzblank. Zur Not würde ich auch Kochen, das wär jetzt nicht so das Problem. Nur habe ich Sorge, ob sie sich daran gewöhnt, dass das Futter eben nicht permanent zur Verfügung steht und dann nicht frisst, wenn es ihr angeboten wird.

    Unsere Hündin war, bis sie etwa 1.5 Jahre alt war, auch ein sehr schlechter Esser und ich mag mich nich erinnern, wie oft ich mich gesorgt und verrückt gemacht habe :verzweifelt:

    Auch bezüglich Belohnungen muss ich die Hündin dann kennenlernen und herausfinden, was sie mag. Das wird eine Umstellung, denn ein futtermotivierer Hund ist fürs Training (egal ob Alltag oder Sport) schon sehr praktisch finde ich.