Weiß jemand was der aktuelle Stand bzgl. Nilgänsen ist? Ich dachte immer die wären eher unerwünscht hier, jetzt hab ich beim Nabu nachgelesen die ökologische Schädlichkeit wäre gering bis nicht vorhanden.
Beiträge von Babylon
-
-
Babylon womit hängt die Fühligkeit am Rücken zusammen? Weißt du das? Und was macht dann die Physiotherapie? Nouska ist nämlich schon während ihrer Läufigkeit dort empfindlich...
Tut mir leid, so genau kann ich dir das auch nicht sagen.
Das war mal eine mögliche Erklärung, die mir direkt eingeleuchtet hat
Während der Läufigkeit werden Sehnen, Bänder und auch die Muskeln lockerer, weicher und sind nicht mehr so stabil. Das dient im Endeffekt dazu, dass die Hündin verletzungsfrei(er) gedeckt werden kann und anschließend eben auch körperlich in der Lage dazu ist, die Welpen auszutragen.
Durch die Belastung kann es eben dann schneller passieren, dass nicht mehr alles da bleibt, wo es hingehört, da alles, was den Körper stabilisiert aktuell weich ist und dieses stabilisieren nicht mehr komplett übernehmen kann.nach der Läufigkeit wird dann alles wieder fester und wenn dann noch Schiefstände, Blockaden und ähnliches vorhanden ist, bekommt man es nicht mehr so leicht gelöst.
-
Ich bin hierüber gestolpert und dachte, vielleicht ist ja jemand interessiert:
Oh, schade. Nu ist meine Cooma leider zu alt. So was hätte ich gerne mal mitgemacht. Aber wir waren immer auf "mit ohne Schuss" angewiesen. Da ist mein Border Collie halt rassetypisch nicht angetan von gewesen ... Wasserarbeit hätten wir allerdings zu gerne mitgemacht.
Ist Schuss generell ein Problem also auch weiter weg?
Ich helfe schon seit einigen Jahren immer bei einem inoffiziellen WT und da ist es gar kein Problem, wenn man vorher sagt man möchte keinen Schuss. Man hört dann aber natürlich schon auch mal einen Schuss aus einer anderen Aufgabe.
Aber wirklich schade für euch, ihr hättet bestimmt abgeräumt!
-
Nach der Läufigkeit sind manche Hündinnen wohl am hinteren Rücken empfindlich. Wurde hier im Thread auch schon geschrieben. Vielleicht kannst du sie mal bei einer Physiopraxis vorstellen.
-
Also ich hätte noch eine Nikon D40 falls dir das hilft
-
Ich bin eh etwas verwirrt was man wann trainieren sollte
Damit tun sich die meisten Menschen sehr schwer. Und es ist auch sehr individuell, jeder Mensch/Trainer hat eine andere Philosophie.
Ich würde an deiner Stelle mit der Suche, dem Voran und dem Suchenpfiff anfangen. Markierungen würde ich nur gelegentlich machen und dann auch eher um ein bisschen Abwechslung in die anderen Übungen zu bekommen. Zum Beispiel kannst du Cali in eine Suche schicken, wenn sie zurück kommt darf sie eine Markierung arbeiten und dann schickst du sie wieder in die Suche.
Es gibt da irgendwie tausend Möglichkeiten. Ich weiß noch, dass mich das am Anfang auch alles überfordert hat, aber mit der Zeit lernt man damit umzugehen und dann macht es wirklich Spaß!
-
Du, es darf sich jeder einen Hund aus dem Land kaufen das er möchte. Ich denke wir haben einfach völlig verschiedene Vorstellungen davon was eine Arbeitslinie aus einer Traumverpaarung aus GB ist.
-
Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich dich richtig verstehe deshalb entschuldige wenn ich jetzt Quatsch schreibe.
In der Regel benutzt man drei verschiedene Kommandos für die Suche, Markierungen und das Voranschicken auf Blinds.
Die Kommandos sagen dem Hund also was er machen soll, das Aufnehmen und Zutragen erhält kein eigenes Kommando. Wobei die Jäger ja durchaus such-verloren-apport sagen
Dein Brings könnte also dein Kommando für Markierungen sein. Für die Suche würde ich ein neues Kommando verwenden.
Das Voranschicken kannst du jetzt ruhig schon üben, damit fängt man meistens an. Das kannst du auch auf verschiedene Weise machen zum Beispiel:
- auf eine Futterschüssel wo Cali dann ja nix bringen muss.
- auf ein offen ausgelegtes Dummy
- in eine kleine! Suche. Das wäre dann die Kombination du schickst Voran und sie muss trotzdem noch suchen.
-
Aber mittlerweile werden schnellwachsende Bäume in Massen angepflanzt nur mit dem Ziel sie zu ernten und zu Hackschnitzeln zu verarbeiten.
Wenn man die allerdings als Agroforst-Systeme anbaut, bieten sie einen weiteren umwelt- und klimafreundlichen Nutzen, indem sie an Grünland und Äckern das Mikroklima verändern, durch Laub zum Humusaufbau beitragen und den Boden durch Winderosion schützen.
Solche "Mehrfachnutzen" wären der Idealfall.
So gut kenne ich mich damit leider nicht aus, da vertraue ich auf deine Meinung.
Aber generell finde ich den Anbau von Energiepflanzen nicht so ansprechend, auch zum Beispiel Biosprit.
-
Ich habe das mit der Holzverbrennung noch nie verstanden. Holz ist viel zu wertvoll um es zu verbrennen. Vor allem wächst es nicht so schnell nach wie wir es verbrennen. Wer selbst Wald hat und das Holz nicht anderweitig nutzen kann, für den ist Holz eine gute Heizquelle. Aber sonst?
Du kannst nicht alles zu Brettern verarbeiten.
Da bleibt ganz viel übrig, das eben dann zu Brennholz oder Hackschnitzeln wird.
Ich hab in einem Artikel gelesen, dass dieses Holz (und das ist kein geringer Anteil) dann halt als Totholz liegen bleiben soll. Wer bewirtschaftet denn dann noch die kleinen Forstflächen? Also, für uns würde sich das dann definitiv nicht mehr rentieren.
Das ist doch auch in Ordnung. Aber mittlerweile werden schnellwachsende Bäume in Massen angepflanzt nur mit dem Ziel sie zu ernten und zu Hackschnitzeln zu verarbeiten. Quasi eine Massenbaumhaltung. Nein, ein Wald ist das nicht.