hast eine PN zum Thema Trainer von mir
Beiträge von EmDee
-
-
BriefmarkenUO nennen wir die Festigung der Grundstellung auf ganz kleinem Raum. Der Hund soll am Bein bleiben und selbstständig die Grundstellung finden, wenn ich einen Schritt vorwärts, rückwärts oder seitwärts gehe, wenn ich mich auf der Stelle drehe, zu Beginn nur 1/4 Drehungen, später mehr.
Danke das du der Übung einen Namen gegeben hast
-
walkman kommt drauf an was du in der RH Arbeit machen möchtest und in welcher Organisation du bist - in der Flächensuche brauchst du auch UO und die wird in der gemeinsamen Prüfungsordnung der Hilfsorganisationen nicht nur bei der ersten sondern auch bei jeder Wiederholungsprüfung (also alle 2 Jahre) mit geprüft. Mit ähnlichen und teilweise auch weitergehenden Elementen im Vergleich zur BH (z.B. Steh aus der Bewegung), Platzablage ist ebenfalls drin und die Gruppe nicht nur mit Menschen sondern auch mit anderen Hunden.
-
Nein, die Frage ist überhaupt nicht doof!! Die Begleithundeprüfung ist ja Voraussetzung bei einigen Hundesportarten, um bei Prüfungen teilnehmen zu können. Das Fußlaufen wird deshalb i.d.R. in den Hundesportvereinen auch so aufgebaut, das es im Sport eingesetzt werden kann. Damit ist es dann aber m.E. NICHT alltagstauglich. Der Grad der Konzentration, die ich im Sport von meinem Hund verlange hat mit dem alltäglichen "bei mir bleiben bzw. an kurzer Leine laufen" nichts zu tun und wäre auch viel zu viel verlangt.
Es gibt sicher Hundeschulen, die die Begleithundeprüfung so aufbauen das der Schwerpunkt - wie der Name suggeriert - auf einem im Alltag funktionierenden Hund liegt. Wenn der Hund einfach brav neben dir läuft wirst du vermutlich bei den meisten Richtern auch die BH bestehen und hast ein alltagstaugliches "Fuß". Das hat dann aber wieder nichts mit einer Vorbereitung auf den Sport zu tun ...
Du siehst, die Frage lässt sich eigentlich nicht beantworten. Das liegt daran das mit der BH zwei Dinge in einen Topf geworfen werden die wenig miteinander zu tun haben - der alltagstaugliche Hund und der Sporthund.
Ich führe übrigens meinen Hund - der ein schönes "Sport-Fuß" laufen soll - im Alltags-Fuß meistens bewusst auf meiner rechten Seite (für die BH, Obedience etc. muss er links laufen) und habe auch getrennte Signale dafür.
-
Superschönes Foto von deiner Münsterländerin auf jeden Fall!!
-
Lalaland wenn dein Hund im Obe fit für die Beginner ist und im Alltag keine Probleme hat mit anderen Hunden, Fahrradfahrern, andere Menschen o.ä. hast du eigentlich alles was du für eine BH brauchst, Fußarbeit, Winkel, langsamer/schneller Schritt alles mit und ohne Leine, Abrufen ... dann musst du nur noch das Schema auswendig lernen, anders als im Obe wird das nämlich nicht angesagt
Edit: Eins habe ich unterschlagen ... dein Hund muss in die Platz-Ablage während ein anderer Hund das Schema läuft, du stehst in der Zeit (Dauer 7-8 Minuten) in ca. 25 m Entfernung mit dem Rücken zum Hund, der nicht aufstehen darf bis du ihn abholst
-
Herzlichen Glückwunsch, alles Gute und .... ein Foto der vom Gutachter offiziell festgestellten Rasse "ungarischer Straßenhund" ist ja wohl Pflicht!!!
-
Für mich sieht das prinzipiell o.k. aus, weiche Bewegungen, Spielpausen, keine Anzeichen von Aggressivität - aber auch mehr Ausdauer und Aktivität auf Seiten des WSS. Wenn mich nicht alles täuscht hast du sie ja auf den Videoschnipseln auch ein paar mal zurückgerufen, oder? Ich würde das Ganze auch nicht so lange laufen lassen damit es dem Corgie nicht zu viel wird. Es gibt eine Szene wo du den Kleinen mit einer Armbewegung wieder "zurück" schickst, da sieht es mir fast so ein bisschen aus als ob er bei dir Schutz oder besser gesagt eine Pause gesucht hätte.
Wenn du noch mehr Meinungen hören möchtest könntest du das Video auch in diesen Thread stellen:
Du brauchst gar nicht so viel schreiben, nur das Alter der Hunde, wie lange sie sich kennen, das geplant ist sie in einem Haushalt wohnen zu lassen.
Viel Glück euch Vieren!
-
Hmm ... also Vorder- und Hinterpfote der gleichen Seite gleichzeitig anheben kann der Hund (glaube ich) nicht, dann kippt er um*. Das heißt vielleicht im Umkehrschluss dass das jeweils diagonale Beinpaar grundsätzlich für das Ausbalancieren zuständig ist. Dann wäre es logisch wenn das diagonale Hinterbein mehr Arbeit zu leisten hat wenn die entsprechende Pfote oben ist weil sich für das andere diagonale Beinpaar ja nichts ändert.
* Die menschliche Anatomie ist da wohl schon anders, ich kann im Vierfüßlerstand auf jeden Fall das gleichseitige Arm/Beinpaar anheben, habs extra ausprobiert
-
Du hast mit deiner "Schule" ja schon ein Startsignal aufgebaut, was zu Hause auch funktioniert. Wenn das draußen nicht klappt glaube ich nicht das ein neues Signal oder Ritual dir hilft, sondern der Unterschied im Erregungsniveau drinnen / draußen scheint dafür zu groß zu sein. Heißt du brauchst erst mal 1-3 Zwischenschritte in denen du "Schule" auch bei etwas stärkerer Ablenkung etablierst, z.B. auf einem Spaziergang an Orten mit mehr oder weniger hoher Ablenkung.
Damit die Konzentration bleibt vor allem realistisch einschätzen was für den Hund machbar ist und zwischendurch immer mal wieder "Lieblingsaufgaben" einstreuen oder bewusste Pausen (beim Jungspund ggf. mit genug Abstand zu anderen Hunden auf dem Platz). Sachen die etwas stumpfer sind wie längere Strecken Fußlaufen mit Bögen oder Tempowechseln aufwerten, langsam steigern, wenn es noch nicht 100% sitzt Zwischenbelohnungen (verbal oder Keks) nicht vergessen.