Beiträge von Galgos

    Naja, bei rissigen Ballen sollte man schon was tun, denke ich. Unser Paul hat das Problem auch. Er hatte - verglichen mit unseren anderen Hunden - sehr raue, stellenweise auch rissige Pfoten. Sah aus wie ne Kraterlandschaft an manchen Ballen und war auch sehr empfindlich für Verletzungen. Diese heilten zwar bei ihm stets rasch, aber es war nervig und unschön.

    Es bestand eine Chance von 50:50 dass es an seiner Leishmaniose liegt und vielleicht ist diese ja auch ursächlich - aber die Blutwerte sind gleichzeitig bisher immer top gewesen, und daher hab ich vor einigen Wochen angefangen ihm Hirschtalg 1x am Tag drauf zu schmieren. Immer dann wenn er eh ruhig liegt. Manchmal nehme ich alternativ auch ein Pfotenbalsam auf Kokosölbasis, da dieses besser zu verschmieren ist. Zusätzlich gebe ich derzeit einen Biotin-Komplex für Hunde - den gebe aber noch nicht so lange. Gibts von Anibio oder Vet Concept. Das mit dem Eigelb hatte ich nicht auf dem Schirm, geht aber natürlich auch und schmeckt den meisten Hunden supergut.

    Es ist bei Paul schon sehr viel besser geworden und auch weniger anfällig für Verletzungen. Die Pfoten sind weicher, es gibt weniger Rillen und Risse und zumindest aktuell auch keine Probleme damit. Paul war/ist bedingt durch die Rillen und Rauheit der Pfoten anfällig für Verletzungen. Die anderen haben eher glatte Pfoten, aber auch nie irgendwelche Probleme damit oder daran. Leicht rau sind deren Pfoten auch, aber in einer ganz anderen Qualität als es bei Paul war. Bei dem fuhr man drüber und er hatte wirklich quasi Schrunden an den Füßen.

    Bei uns läufts derzeit sehr gut mit Happy Dog - besser als mit Vet Concept. Paul hat die VC Sorten so lala vertragen, hatte immer mal weicheren Kot, wobei stets noch in Form. Aber eben voluminöser und weicher. Unter Happy Dog gehts wieder gut. Schöne feste Würste. Pepper bekommt ja ein Spezialfutter von Happy Dog, verträgt aber auch dieses sehr gut und hat recht kleine feste Häufchen. Lucas frisst derzeit noch Vet Concept und kommt damit auch gut klar, wobei er futtertechnisch der Unkomplizierteste ist.

    Ach ja, Paul hat Happy Dog NaturCroq Balance zurzeit. Funktioniert wirklich gut. Da sind weiße Kroketten bei, aber auch vereinzelt grüne und rote. Zusätzlich zu den vielen braunen. Dadurch wirkt es etwas bunter. Ich hab die Sorte genommen weil ich davon zwei Kilopackungen im Baumarkt zum Austesten erstehen konnte und als ich merkte, das funktioniert, hab ich den großen Sack bestellt. Da die NaturCroq-Sorten sich recht ähnlich sind, dürfte man da aber auch untereinander wechseln können.

    Pepper bekommt ja das P-Urinary was gewiss nix für Jederhund ist. Sie ist Leishmaniose-Patient und bekommt Allopurinol, daher muss es sein. Ob sie mit dem Futter zu Kristallbildung neigt, sehen wir in ein paar Wochen bei der nächsten Untersuchung. Ich bin aber froh dass sie es prinzipiell erst mal gut verträgt und auch annimmt. Die Brocken sind unfassbar dünn und leicht. Für einen großen Hund eher zum Inhalieren. Macht aber nix, da sie es eh suppig angeweicht bekommt und nie trocken.

    Wenn ich wüsste dass meine Hunde so eine Tablette wirklich vertragen, hätte ich kein Problem damit, so was zu geben. Ich hab aber zwei Leishmaniose positive Hunde, bei denen ich eh aufpassen muss was sie überhaupt bekommen, und beide gehören zudem zu einer Rasse die auf Antizeckenkram generell empfindlich reagiert. Halsbänder werden hier gar nicht vertragen, gibt immer knallrote Haut und viel Juckerei, egal wie viel man es auslüften lässt oder sonstwas. Bei Spot On bin ich ähnlich schissig wie bei Tabletten.


    Ein Hund ist mir bekannt, der nach einer Bravecto Krampfanfälle bekam und diese auch lange nicht los wurde. Ob es jetzt, wo das ganze schon länger her ist, besser ist, weiß ich nicht, da der Kontakt zur Besitzerin zwischenzeitlich abgebrochen ist.

    Jede Zecke kann eine zu viel sein, das ist ganz klar und mir völlig bewusst. Unsere Hunde haben zum Glück von Hause aus eher wenig Zecken. Vielleicht liegts auch an der Umgebung, ich weiß es nicht. Wir kommen im Jahr auf rund 10 Zecken verteilt auf alle drei Hunde. Und das auch eher dann wenn ich nachlässig werde in meinem Tun. Was ich tue, sind verschiedene Dinge: Früher Bierhefe, geht jetzt bei den LM-Hunden nicht mehr. Dazu Knoblauch in Maßen, aber regelmäßig. Eine zeitlang gab ich Zistrose als loses Kraut übers Futter, hat auch gut geholfen. Und Schwarzkümmelöl, auch sehr gering dosiert, aber täglich. Dann hab ich noch so ein angeblich abwehrendes Spray, aktuell ist es dieses hier, aber ich bin jemand der gerne vergisst die Hunde vorm Spaziergang einzusprühen. Die Hunde mit Kokosöl zu behandeln vorm Spaziergang, war mir zu aufwändig, es ist ja bei mir nicht nur ein Hund.

    Fakt ist aber, wenn ich wirklich konsequent dran bleibe mit meiner Hexenküche und den Mittelchen, dann gehts wirklich. Dann kommen manche Hunde gänzlich zeckenlos durchs Jahr. Unser Schäfermix war eher schon ein kleiner Zeckenmagnet. Nicht vergleichbar mit dem was andere hier schreiben, aber sie hatte von allen am ehesten mal eine und leider auch das dichteste Fell. Sie ist ja nicht mehr unter uns. Aktuell von den dreien hat am ehesten der Lucas mal eine. Er ist jetzt im Frühjahr 14 und bei ihm hätte ich schon altersbedingt Sorge, was oral einzugeben, was hinterher nicht rückgängig gemacht werden kann. Naja, und bei den beiden jüngeren hat man halt die Leishmaniose-Thematik, das ist auch nicht ohne.

    Hinzu kommt bei uns noch, dass die Hunde im Bett schlafen und mein Mann allergisch auf einiges reagiert. Er bekam Probleme als sie die Halsbänder nur wenige Tage trugen. Sie haben die Bänder ja nicht mal selbst vertragen, aber auch er eben nicht. Ich hatte mal ein Spray was chemisch, aber hilfreich war. Immer vorm Spaziergang auftragen. Ich weiß nur den Namen nicht mehr. Auch darauf hat er reagiert. Die Hunde haeben es wiederum vertragen. Es ist bei uns also eher schwierig mit so was.

    Ich beneide alle, bei denen es so komplikationslos läuft: Tablette rein und feddisch.

    Die Flocke ist echt genial. Ich hab jetzt die Inkomatte auf der Liegefläche und habe einfach ein altes Bettlaken über das ganze Ding gezogen, dann noch eine farblich passende Hundedecke drüber und nun siehts farblich etwas harmonischer aus. Und Lu liebt es wirklich, er schläft soooo gut da drin.

    Einmal hab ich Paul erwischt wie er tagsüber drin lag.

    Der mag die Flocke also auch, und passt mit 68 cm auch noch rein. :beaming_face_with_smiling_eyes:

    Lucas hat für sein nächtliches Schlafgemach (er liegt nachts immer in einem Körbchen neben meiner Bettseite) eine Flocke bekommen. Es ist eine 90er, weil die ganz große Variante dort gar keinen Platz finden würde. Es geht aber gut. Lu ist 63 cm hoch und wiegt knapp 20 kg. Ich hab aber bei solchen Plüschbetten oft Pech gehabt und lege seither bei so was immer eine Inko-Matte drunter plus Decke drüber. Habe gestern mal geguckt was ein Inko-Bezug für die Flocke kosten würde, und bin fast vom Stuhl gekippt. Wahnsinn. In einem Shop waren es 150 € pro Bezug. Andere nehmen mindestens so viel, wie das Bett (50 €) kostet. Naja, jedenfalls muss es erst mal reichen, nur eine Inkomatte plus olle Decke drüber zu legen. Dem Hund ist es wurscht, er hat wunderbar geschlafen und ich freue mich für meinen alten Herrn, dass er die Flocke so mag.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich habe das Samsung Galaxy S20 und bin da schon sehr zufrieden, aber ich frage mich schon was es als Nächstes geben wird wenn meins irgendwann die Hufe hochmacht. Ich würde gern irgendwann ganz auf die große Kamera verzichten (Bridgecam) und nur noch mit dem Handy knipsen... aber ich fürchte, so weit sind wir eh noch nicht, will man nicht gleich ein Vermögen investieren. Mein Traum wäre ein Handy was auch gut optischen Zoom hat, mit dem man auch Bewegungsbilder hinbekommt. Gleichzeitig aber kein iPhone, die sind mir einfach zu speziell und zu teuer.

    Der Thread hier bietet aber gute Anregungen.

    Danke euch in Bezug auf Rückmeldungen zu Happy Dog Naturcroq. Ich überlege noch. Ich hab mich mit einer Fütterungsempfehlung der Tierklinik für diese Sorte freischalten lassen, die für Pepper wäre. Ist streng purinarm und sorgt für einen stabilen Urin-pH-Wert, was bei Pepper relevant ist (bekommt Allopurinol). Sie verträgt ihr aktuelles Futter von Vet Concept zwar gut, aber der pH ist damit recht instabil und tendenziell etwas zu hoch. Daher werde ich das nicht mehr nachbestellen. Gehe dann wieder entweder zu diesem Futter von Royal Canin, welches sich bei ihr bewährt hatte, oder auf das P-Urinary von Happy Dog, was in der Zusammensetzung eh sehr ähnlich ist.

    Vorteil beim RC Futter, ich bekomme es in verschiedenen Shops, auch bei Amazon. Das Spezialfutter von Happy Dog gibts auch wirklich nur dort im Onlineshop. Aber da es nunmal Spezialfutter ist, versteh ich das und dann wär das eben so.

    Leider hab ich den Spleen dass wenn ich von irgendeiner Sorte einem Hund was Spezielles füttern muss, ich dann auch geneigt bin, von der gleichen Marke das normale Hundefutter den anderen Hunden geben zu wollen. Keine Ahnung was das soll. Aber grad Happy Dog hat ja sehr viel im Sortiment. Und ich hatte halt überlegt, wenn ich für den Pepsinger was von Happy Dog bestelle, ob ich für die anderen Hunde auch einfach mal "normales" Hundefutter von Happy Dog probiere. Das mit den vielen Kräutern ist natürlich nicht so optimal, muss man individuell ausprobieren. Leider sind genau die Sorten, die mich am ehesten ansprechen, nur in großen Säcken bestellbar. Das wäre einmal das XXL und einmal das Active. Tja, ist halt die Frage ob man es wagt oder nicht. Oder ich nehme eine andere Sorte. Das Rind & Reis ginge noch, da gibts kleine Säcke von, ist aber im Fett noch niedriger.

    Oder ich lass es einfach und bleib für die anderen bei Josera & Co. Da weiß man was man hat. :beaming_face_with_smiling_eyes:

    Würde ich mir nicht anschaffen:

    • Brachyzephale Rassen, insbesondere Mops, Frenchie, englische Bulldogge. Oberstes NoGo.
    • HSH finde ich wunderschön und beeindruckend und wenn ich könnte wie ich wollte, dann hätte ich mindestens einen. Ich kann ihnen aber nicht das passende Lebensumfeld bieten. Geht also nicht.
    • Nackthunde weil optisch einfach überhaupt nicht mein Fall.
    • Doggen - zu viel Sabber, zu viel potenzielle Krankheiten.
    • Spitz - spricht mich optisch nicht an, wär mir zu viel Gekläff.
    • Wolfhund wäre optisch genau mein Fall, aber kommt einfach nicht in die Tüte. Wir haben nicht die Bedingungen für so einen Hund. Vermutlich wäre ich reichlich überfordert.
    • Teacup-Hunde aus verschiedenen Gründen.
    • Italienisches Windspiel was zwar ein Windhund ist, aber mir einfach zu filigran.
    • Setter sind auch nicht wirklich meins.
    • Dobermann allein der gesundheitlichen Baustellen wegen. Sonst tolle Hunde.
    • Shar Pei weil optisch auch so gar nicht meins.
    • Dalmatiner spricht mich optisch auch null an.