Beiträge von Galgos

    Das hier ist meine Leine:

    Edelstahlkarabiner mit Fettleder. Beides mit Blick auf die Sicherheit bewusst für einen deutlich größeren Hund ausgelegt, als dranhängt. Ein Karabiner für das Halsband, einer für das Geschirr.

    Dazu ein ausbruchsicheres Geschirr + Zugstopp Halsband und die Möglichkeit, den Hund noch mit einer weiteren Leine zu sichern, weil man auf diesem Weg noch eine freie Hand hat für eine zweite Leine hat.


    Oh, die ist ja toll! Ich habs überlesen, wo bekommt man denn so etwas?

    Noch eine Art von "Doppelsicherung an einer Leine", diesmal mit Backup-Karabiner am Halsband. Das ist wirklich nur für den worst case, sprich der Hauptkarabiner reißt oder der Ring vom Geschirr reißt oder bricht. Dann wär zumindest noch ein Stückchen Leine am Halsband am Hund.


    Hoffe man erkennt alles so. Das Teil ist ein Koppelstück was ich zweckentfremdet habe.



    Praktisch bei dieser Variante ist auch: Man kann in das am Halsband befestigte Stück Gurt auch mal beherzt reingreifen wenn man den Hund spontan eng bei sich führen muss - und das ist nunmal immer noch am besten via Halsband möglich.

    Ich hab das ne zeitlang bei der Leine auf meinem Foto so gemacht dass ich dort, wo der normale Karabiner saß, noch zwei ineinanderhängende Feuerwehrkarabiner eingeklinkt habe. Das andere Ende dieser Karabiner hab ich dann an einem anderen Geschirr-Ring befestigt als da wo der Hauptkarabiner saß. Es war bei Zug keinerlei Belastung darauf weil die zwei Feuerwehrkarabiner auch länger sind als der Hauptkarabiner, aber im Falle eines Kaputtgehens des Hauptkarabiners hätte ich zumindest noch was in petto.


    Hauptkarabiner: Silber
    Feuerwehrkarabiner: Schwarz


    Gibt diese Feuerwehrkarabiner auch in supermassiv, auch im Bergsteigerbedarf usw.


    Bei der von mir hier gezeigten Variante ist kein Halsband involviert. Man kann das ganze natürlich aber auch etwas anders basteln, sodass ein Stück Leine mit Karabiner immer auch am Halsband hängt. Da hab ich irgendwo auch ein Foto von, wie ich das mit einem Koppelstück gemacht habe. Ich suche das Bild mal.


    Ich könnte mir vorstellen dass Mufff diese Verbindungsstücke meint, die auf der verlinkten Seite als erstes zu sehen sind. Quasi eine Notfall-Zusatzsicherung falls am Geschirr was schief geht, dass man quasi das Teil noch mit dem Halsband verbunden hat. Oder mit einem anderen Ring am Geschirr. Wie auch immer.


    Kann man sich aus einem Koppelstück auch in "nicht ganz so schick" selbst basteln, hab ich selbst auch hier.

    Unseres Mäkel-Rätsels Lösung scheint tatsächlich Gebratenes zu sein. Normales, gebratenes Essen. Mit viel Nudeln, Kartoffeln und so was. Verträgt er aber auch, also Kohlenhydrate an sich gehen gut. Ich mach mich da also jetzt nicht mehr bekloppt und koche und brate für Rapido. Dann frisst er wenigstens. Und ob das jetzt immer einwandfrei von der "Zusammensetzung" ist, mache ich mich nun auch nicht verrückt. Ich meine, er ist ein alter Hund. Keiner weiß so genau, wie alt. Mindestens 12 Jahre, eher älter, noch dazu ein großer Hund mit miserablen "Aufzuchtsbedingungen" und schlechter Haltung sowie Verheizen des Körpers in den ersten Lebensjahren. Er ist einfach alt und wenn er nur noch Gebratenes will, dann soll er das halt kriegen.


    Immerhin kann ich sagen, seit er nur noch Gebratenes bekommt, war der Napf immer leer. Nur heute morgen hat er nur etwa die Hälfte gefressen. Da er aber abends immer deutlich besser frisst als morgens, gibts halt heut Abend umso mehr und dann passt das auch.

    Oh ja, was grünes. Ich finde grad kein besseres Bild, aber meine verstorbene Hündin trug oft ein Geschirr aus hellgrünem bzw. neongrünem Neopren und dunkelgrünem Gurtband. Sie war weiß mit sehr hellen beigefarbenen Flecken und die Farbkombi war wunderschön.


    Arg teuer ist das prinzipiell nicht, aber ich bin trotzdem froh dass wir dauerhaft roh füttern können und das nur zwischendurch brauchen, quasi als Notlösung für die Hundepension oder so. Ein 5 kg Sack hielte bei uns dann nämlich nur etwas über 5 Tage. Und daher wäre es als Dauerlösung für uns eben doch etwas arg teuer.


    Aber bin ich ja auch selbst schuld, was muss ich auch so viele Hunde haben. :lachtot:

    Morgens gab es Hähnchenbrustfilet mit Kalbsbrustbein, Rinderfett, Kaninchenleber, Dorschlebertran und Seealgenmehl.


    Abends gab es Haferbrei mit Gemüse/Obst und Lachsöl.

    Hat das besonderen Grund das es bei euch immer Kaninchenleber gibt?

    Naja, ich verteile die notwendigen Leber-Rationen auf täglich, da meine Hunde von einer großen Portion Leber direkt Durchfall bekämen. Also gibts jeden Tag eine Miniportion Leber. Dass es zurzeit immer Leber vom Kaninchen ist, liegt einfach daran dass diese bei meinem "Futterdealer" neulich gerade im Angebot war.


    Heute gab es morgens große Rindfleisch-Abschnitte mit Fett und Kaninchenleber.


    Abends gabs Nudeln mit Obst/Gemüse und Lachsöl.