Beiträge von Galgos

    Arg teuer ist das prinzipiell nicht, aber ich bin trotzdem froh dass wir dauerhaft roh füttern können und das nur zwischendurch brauchen, quasi als Notlösung für die Hundepension oder so. Ein 5 kg Sack hielte bei uns dann nämlich nur etwas über 5 Tage. Und daher wäre es als Dauerlösung für uns eben doch etwas arg teuer.

    Aber bin ich ja auch selbst schuld, was muss ich auch so viele Hunde haben. :lachtot:

    Morgens gab es Hähnchenbrustfilet mit Kalbsbrustbein, Rinderfett, Kaninchenleber, Dorschlebertran und Seealgenmehl.

    Abends gab es Haferbrei mit Gemüse/Obst und Lachsöl.

    Hat das besonderen Grund das es bei euch immer Kaninchenleber gibt?

    Naja, ich verteile die notwendigen Leber-Rationen auf täglich, da meine Hunde von einer großen Portion Leber direkt Durchfall bekämen. Also gibts jeden Tag eine Miniportion Leber. Dass es zurzeit immer Leber vom Kaninchen ist, liegt einfach daran dass diese bei meinem "Futterdealer" neulich gerade im Angebot war.

    Heute gab es morgens große Rindfleisch-Abschnitte mit Fett und Kaninchenleber.

    Abends gabs Nudeln mit Obst/Gemüse und Lachsöl.

    Heute Abend hat Rapido gut gefressen. Erst nahm er den Eintopf nicht an. Nix zu machen, total angeekelt.

    Dann war aber noch von unserem Abendessen was übrig: Hähnchen-Bratkartoffel-Pfanne mit viel Gemüse drin. Sprich Gebratenes. Ich gab ihm diesen Rest und er hat sich begeistert darauf gestürzt. Anschließend folgte er mir in die Futterküche, wo sein Napf mit dem Eintopf noch stand. Und guckte. Da hab ich ihm den Eintopf hingehalten und siehe da, den hat er dann auch noch gefressen. Kam der Appetit wohl erst mit dem Essen.

    Jetzt hab ich das gekochte Gericht welches ich ihm morgen früh geben möchte, schon mal kräftig angebraten. Das riecht jetzt auch intensiver. Eventuell ist das Braten wirklich des Rätsels Lösung. Wär mir auch recht, hauptsache es kommt was rein. Ist dann halt nicht suppig. Aber ich hab eh den Eindruck, suppig findet er eklig.

    Mal ein paar Fragen zu dem Fresco Trockenbarf:

    - Gibt man das wirklich trocken oder muss nicht doch Wasser dazu?
    - Welche Mengen brauchen Hunde von 20, 22, 26 und 29 kg am Tag? Ich blicke da nicht durch.

    - Muss man Öl dazu geben?
    - Sind die Brocken hart oder ein bisschen weich? Werden die auch von Mäkelhunden akzeptiert?

    Ich suche noch ein bezahlbares Fertigbarf für den Fall dass ich mal vergesse aufzutauen oder meine Hunde in Pension müssen. Fresco erscheint mir da preislich schon mal deutlich attraktiver als Balf... aber mit den Mengen blicke ich nicht durch.

    Eigentlich ist doch immer das am besten, was der eigene Hund am besten verträgt.

    Ich bin kein Gegner von FeFu, aber unter FeFu war bei uns langfristig immer irgendwas. Nie 100% zufrieden. Weder was die Menge vom Output betraf, noch andere Dinge. Aber es war sehr praktisch. Dose pur vertragen meine allerdings gar nicht. Es gab nun knapp zwei Jahre TroFu, wechselnde Sorten, auch richtig teure Supersorten ausprobiert, aber am besten klar gekommen sind sie mit Josera. Doch auch da häuften sich mit der Zeit die Probleme. Bei meiner ersten Hündin war es auch so.

    Jetzt barfe ich wieder bzw. koche teilweise auch - je nach Hund und Bedarf. Hab ja auch drei Oldies hier, da braucht es schon mal eine Extrawurst. Was mir aber sehr zeitnah nach Umstellung auffiel: Die Mengen an Output sind deutlich kleiner und weniger geworden. Und das war unter TroFu auch nie extrem, da hab ich ja bewusst drauf geachtet. Trotzdem ist der Unterschied enorm. Auch geruchlich. Und meine 5-jährige Galga ist nochmal kräftiger geworden, hat Masse bekommen, was jetzt erst nach der Umstellung so kam und ich daher nur dem Futter zuschreiben kann.

    Ich persönlich halte ein selbst zubereitetes Futter - ob roh oder gekocht, mag individuell sein - für das Beste.

    Trotzdem denke ich: Leben und leben lassen. Und jeder so, wie er kann - und möchte. :smile:

    Ich möchte bewusst auch, dass meine Hunde weiterhin irgendeine Art Fertigzeugs vertragen, falls die mal ein paar Tage zu meiner Freundin in Pension müssen. Dort ist Barfen schlicht nicht möglich. Da hab ich aber noch nicht das Optimum gefunden. Liefe tendenziell dann auch auf TroFu hinaus in dem Falle, denn Balf & Co sind bei vier Hunden schon extrem teuer, selbst wenns nur für wenige Tage ist.

    Achso, und ich füttere ebenfalls auch Kohlenhydrate und halte diese für sehr wichtig.

    Allerdings laufen wir normalerweise auch nicht da, wo es Freilauf-/Kontaktzonen für Hunde gibt.

    Das ist wohl noch mal eine ganz wichtige Ergänzung, danke dafür!

    Denn natürlich sind die "Etikette" für eine gute Hundebegegnung auf den ortsbekannten Hundewiesen bzw. in ausgewiesenen Spielzonen ganz andere. Wer dort mit seinem Hund läuft, der sollte damit leben können dass andere Hunde im Freilauf auch ohne vorherige Absprache zu seinem Hund kommen. Das ist dann einfach eine andere Ausgangssituation als Spaziergänge im "normalen" Wald und Feld.

    Absolut, ja. Wir würden mit unseren Hunden nicht in ein Auslaufgebiet fahren - da wär ich wohl echt selbst schuld, wenn etliche Offline-Hunde zu uns kämen. Klar ist das dann dort etwas anderes. Dafür hab ich die falschen Hunde, also geh ich da auch nicht hin. Ich bevorzuge einsame Wald- und Feldgebiete.

    Ich will einfach nur meine Ruhe. Meine Hunde auch. Meine sind angeleint.

    Dertutnixe die ohne Leine kommen, wehre ich selbst ab, so gut es möglich ist. Lieber ich, bevor es einer meiner Hunde tut. Was andere darüber denken, ist mir egal. Dann sollen sie ihre Hunde eben an die Leine nehmen oder anderweitig bei sich halten, dann passiert auch nix. Wenn die ihre Hunde bei sich haben, ist es unspektakulär. Ich grüße freundlich und gehe meines Weges. Wann irgend möglich, laufe ich auch Bögen oder wechsel die Straßenseite. Manchmal eskalieren meine zwei Pöbler, das gebe ich auch ehrlich zu, wir arbeiten daran. Das ist aber mein Problem, nicht das der anderen.

    Und ja, ich hab zwei Pöbler und kann keinen meiner Hunde mal eben irgendwo ableinen - da ist von Jagdtrieb über nur sehr bedingte Verträglichkeit bis hin zur Panik vor fremden Menschen alles dabei. Plus alte Hunde, die so einen Trubel gar nicht brauchen.