Beiträge von Rehlein

    Hallo,
    versuch' es doch mal mit dem Petvital Bio-Insect Shocker von Canina.
    Canina dürfte Tierärzten bekannt sein, außerdem hat es mehrfach bei Öko-Test mit "sehr gut" abgeschnitten ;-) , notfalls kannst Du das also auch vorzeigen, es steht auf der Flasche. Es ist ein Umgebungsspray, aber da es mit Derivaten des Kokosöls arbeitet und keine Gifte enthält, ist es (wurde mir auf Nachfrage bestätigt) genausogut am Tier anwendbar.
    Man muss es täglich aufsprühen, was ich nicht so schlimm finde - es ist allerdings -zumindest für meine Nase- nicht geruchlos, aber das ist mir lieber als Nervengifte und Co. Und die Wirksamkeit ist über den bisherigen Sommer sehr gut - mal sehen, wie es zur nächsten Zecken-Hoch-Zeit im Herbst ist. Du müsstest nur erst testen, ob Du es verträgst.
    LG Petra

    Hm, dann hast Du ja ziemlich die freie Auswahl.
    Wenn schon nur Trofu, würde ich auf jeden Fall 2-3 verschiedene Sorten füttern, das hat mehrere Vorteile (der Darm gewöhnt sich nicht so dran und bleibt fitter, jedes Fefu hat Schwächen und beim Abwechseln gleicht sich manches wieder aus). Ich finde kaltgepresste Sorten sehr gut, da hierbei der Darm mehr arbeiten muss, u. a. das Lupovet Sporty könntest Du nehmen oder das 5-Elemente-Futter oder das Natura Vet Canis 2000 Sport. Dazu würde ich ein etwas gehaltvolleres (fettreicheres) Futter nehmen, das müsste wahrscheinlich ein Extruderfutter wie z.B. Arden Grange, Animals Nature, Wolfsblut oder Bestes Futter sein, da die meist mehr Fett haben als die kaltgepressten.
    Ein kaltgepresstes Futter, das sehr gehaltvoll ist, kenne ich aber, das ist das Farmfood H.E. Da Deine Hündin keine Weizenallergie hat, könntest Du auch das nehmen.
    Sehr gut finde ich auch Flockenfutter, da die Hunde dann auch mehr Feuchtigkeit bekommen. Mein Favorit ist die Hundeliebe von Auenland-Konzept (Bio), aber der Preis ist wirklich happig, auch wenn das Futter "gut füttert", man also normalerweise relativ wenig braucht.
    LG Petra

    Hallo,
    da mich bei zooplus auch kein Trofu so wirklich überzeugt, würde ich ebenfalls zwei oder drei Sorten im Wechsel geben - dann gleichen sich bestimmte Dinge noch tw. wieder aus.
    Ich persönlich würde darauf achten, nicht alles nur Trofu mit hochdosierten Vitaminen zu geben und auch verschiedene Proteinquellen, also verschiedene Fleischsorten.
    Um herauszufinden, welches gut vertragen und angenommen wird, würde ich beim ersten Mal doch von mehreren eine kleinere Packung nehmen zum Ausprobieren.
    LG Petra

    Hallo,
    es ist sicherlich gut, erst mal kein orales Antibiotikum einzusetzen. Aber hat Dir Dein Tierarzt nicht eine Salbe, einen Puder o. ein Spray für die Wunde mitgegeben ? Und müssen die beiden herausgefallenen Klammern vielleicht ersetzt werden ?
    Mein Mittel der Wahl bei entzündeten kleinen Wunden oder Zeckenbissen ist Tyrosur - gibt es als antibiot. Gel und auch als Puder (bei feuchten/nässenden Wunden) in der Apotheke, ist angezeigt bei infizierten oder infektionsgefährdeten Wunden.
    Wegen des Immunsystems etc. würde auch ich mich eher an einen THP wenden. Eine auf den Hund abgestimmte Entgiftung und Aufbau der Darmflora wären da meine ersten Ziele, sind für mich Voraussetzung für ein funktionierendes Immunsystem.
    LG Petra

    Hallo,
    wenn Du unter G**gle suchst mit den Begriffen PlantaLaurin Versand, dann wirst Du einige Male fündig werden.
    Interessant ist für Dich vielleicht auch dieser Thread ?
    https://www.dogforum.de/ftopic87709.html
    Wenn Dein Hund nach der Applikation so heftig reagiert, würde ich auch nie mehr so etwas verwenden (bin ohnehin für die ungiftigen Produkte und gegen die Nervengifte). Impfen lassen würde ich meinen Hund niemals dagegen - wenn Du mal hier nach Borreliose Impfung suchst, dann wirst Du so einiges zu dem Thema finden. Einen gewissen Zeckenschutz halte ich aber doch für wichtig (und dazu gehört für mich auch, auf den Wegen zu bleiben und keine Waldwiesen oder Unterholz im Wald zu betreten). Zecken sind übrigens noch aktiv bis zu Temperaturen von plus 7 Grad Celsius und der Spätsommer/Herbst ist genau wie der Frühsommer Hoch-Saison für Zecken. Es lohnt sich also auf jeden Fall noch, wenn Du Dir etwas besorgst.
    Es gibt so einige ungiftige Produkte (z.B. Petvital Bio-Insect Shocker, Stay Away Spray von Pahema, cdVet Abwehrkonzentrat, Tic-clip-Plakette von Anibio) - vermutlich wird nicht jedes bei Deinem Hund gleich gut wirken, das ist je nach Hund sehr unterschiedlich und man muss es ausprobieren. Ich fahre meist "mehrgleisig" und damit hat mein Hund kaum mal eine Zecke.
    LG Petra

    Hallo,
    wenn Du das nächste Mal beim Fressn... bist, dann schau dort mal nach dem Neem Spot-On von Bob Martin. Das dürfte (fast) das Gleiche sein ;) .
    Ich nehme das Mittel für meine Katze und bin durchaus zufrieden mit der Wirkung. Sie hatte zwar vorher auch nicht sehr viele Zecken, hat aber seitdem keine einzige mehr mitgebracht. Und es ist zwar Chemie (Repellentien) drin, die auch Hautreizungen verursachen kann - aber im Vergleich mit den üblichen Spot-Ons, die Nervengifte enthalten, ist es m.E. noch recht harmlos.
    Ich weiß nicht, wieviele Pipetten in Deiner Packung sind - ich nehme immer die Packung für Hunde über 15 kg (da sind statt 3 Pipetten dann 6 Pipetten drin) - ich meine, die Packung kostet 6,99 € (oder 8,99 €?).
    Meinen Hund sprühe ich übrigens vor dem Spaziergang mit dem Petvital Bio-Insect Shocker von Canina (enthält Bestandteile des Kokosöls) oder einem Mittel mit ätherischen Ölen ein und bin damit ebenfalls sehr zufrieden. Das stinkt ihr zwar, aber dafür sind keine Gifte enthalten.
    LG Petra

    Die Rückstände im Fell können m.E. immer noch von dem Shampoo sein, wenn Du sie nicht in der Zwischenzeit mit einem normalen Shampoo gewaschen hast. Nur eine immer noch anhaltende Wirkung auf die Haut würde ich nach der langen Zeit ausschließen.
    Also, bei dem, was Du schreibst, würde ich probehalber noch ein Mal das Shampoo nehmen und gucken, ob es dann wieder besser ist. Denn dann liegt der positive Effekt wohl am Shampoo und nicht am RC. Ich kann mir nicht denken, dass nach einer schon vorliegenden Verbesserung wieder eine Verschlimmerung eintritt, wenn das Futter das Geeignete ist.
    Ja, Futterzusätze können grundsätzlich sicher etwas verschleiern. Die Zugabe eines solchen Öles kann m.M.n. verschleiern, dass mit dem Futter allein Mangelzustände auftreten, und es kann eine positive Wirkung auf Haut und Fell erzielt werden. Ich glaube aber nicht, dass ein solches Öl, das ja kein Medikament ist wie Cortison o.ä., das Auftreten von Symptomen einer allergischen Reaktion auf Bestandteile im Futter verhindern kann. Aber: das ist nur meine Meinung.
    Hast Du Dich schon im Detail mit den Leuten von Lupovet unterhalten, hast Du ihnen mal diese Fragen gestellt ? Ich würde das versuchen, denn sie arbeiten ja auch mit Tierärzten zusammen und können diese Fragen vielleicht mit diesen abklären. (Ich glaube nicht, dass es ihnen nur darum geht, ihr Futter zu verkaufen.)
    Ansonsten würde ich vermutlich mit einem Dermatologen Kontakt aufnehmen, denn das Herumstochern im Nebel bringt es ja auch nicht...

    Hallo,
    habe gerade einen ganz frischen Sack bekommen und das Futter ist ganz normal in Geruch, Aussehen und wohl auch im Geschmack - wobei mein Staubsauger da nicht unbedingt soooo das Kriterium ist, weil sie alles in sich hineinsaugt.
    LG Petra