Beiträge von fliegevogel

    Genauso mit "nur positive Verstärkung anwenden", ist zwar schön wenn das manchmal funktioniert, aber es wird wohl nicht bei jedem Hund funktionieren.

    Um diese Aussage zu treffen, würde ich es erstmal ausdauernd und gründlich mit "nur positiver Verstärkung" probieren. Und dafür ist unter anderem wichtig: was ist denn positive Verstärkung für euren individuellen Hund? Was findet er so richtig, richtig toll? Essen? Vielleicht nur spezielles Essen (Würstchen, Käse, Thunfisch...)? Schmusen? Spielen? Du musst etwas finden, was für ihn der ASOLUTE Oberhammer ist - und das ist für jeden Hund etwas anderes.

    Verhalten wird immer dann wiederholt, wenn es sich lohnt. Das heißt, das aktuelle Verhalten (in die Hände beißen) lohnt sich, aus Perspektive eures Hundes. Setz Dich mal in Ruhe mit Deinem Partner hin und mach eine Liste:

    - Was macht der Hund, was ihr nicht wollt?

    - Was bekommt er dadurch, warum lohnt sich das für ihn?

    - Was sind richtig, richtig tolle Alternativen, die ihr ihm dafür bieten könnt? Wofür würde es sich für ihn lohnen, damit aufzuhören?

    Klugscheißermodus: Märzenbecher und Frühlingsknotenblume bezeichnen die gleiche Blume, aber ein Schneeglöckchen ist was anderes. :klugscheisser:

    Klugscheißermodus aus.

    "Die Frühlings-Knotenblume, auch Märzenbecher, Märzbecher, Märzglöckchen oder Großes Schneeglöckchen genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Amaryllisgewächse."

    https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChlingsknotenblume

    Na, das ist Problem ist ja, dass das eben regional ist. Ich kann ja auch darein schreiben, dass sie auch ähm Hasenblume genannt wird, weil das in meiner Familie halt so ist. Wäre ja nicht falsch. Im Allgemeinen ist ein Schneeglöckchen (also das, was die meisten mit Schneeglöckchen meinen) eben Gattung Galanthus. Deswegen sind übrigens die wissenschaftlichen Namen so praktisch - da gibt es solche Missverständnisse nicht.

    Ein weiteres Beispiel ist "Butterblume". Das kann Ranunculus, Caltha oder Taraxacum sein. Und vielleicht auch noch mehr, was ich nicht kenne :D

    und dasselbe wie Schneeglöckchen :D

    Eigentlich ist der Märzenbecher Gattung Leucojum und Schneeglöckchen Gattung Galanthus. Das mit den Trivialnamen macht's beim Raten echt schwierig, weil die auch regional unterschiedlich sind. Habe ich in dem Thread hier schon öfter gedacht.

    Mist, den hat meine Oma im Garten. Hätte ich wissen müssen|)

    Geht man nicht davon aus das daher die brennenden Büsche in der Bibel (irgendwo bei Moses war da doch was:denker:) kommen?

    OT aber ich habe gelernt, dass die Brennenden Büsche in der Bibel aus der Gattung Colutea kommen. Das ist eine Art von Busch mit recht "flammenfarbenen" Blüten (rot und gelb), den es in der israelischen Wüste recht häufig gibt. Dictamnus hingegen kommt meines Wissens nach nirgendwo vor, wo Moses gewesen sein soll.

    Ist das ein Distelfalter?

    Jaaaaa! Vanessa cardui, der Distelfalter. :herzen1: Von vielen als häufige unspektakuläre Art betrachtet, legt diese kleine Schmetterling in seinem Leben unvorstellbare Strecken zurück. Distelfalter migrieren wie Zugvögel von Nordeuropa bis nach Afrika, wobei sie sogar Meere überqueren. Diese Wanderungen verlaufen in mehreren Generationen. An attraktiven Orten lassen sich die Falter nieder und produzieren eine (in manchen Jahren extrem individuenreiche) nächste Generation, die die Wanderung fortsetzt. Der oben abgebildete Falter ist in einer Oase inmitten der Arava-Wüste im südlichsten Zipfle Israels fotografiert. Mehr Details und Möglichkeiten, sich als Freiwilliger für die Wissenschaft verdient zu machen, gibt's hier: http://www.butterflymigration.org/ (ich hoffe, ein bisschen Werbung für ein tolles Projekt ist okay).

    Okay, dann bringe ich mal wieder was einfaches aus dem Krabbeltierreich an dog-face-with-floating-hearts-around-headface

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Charlie ist so schön! Und der Blick ... Ich würde mir aus Vernunftsgründen niemals einen DSH zulegen, aber ich bin mit einem Mix aufgewachsen und hatte noch ein paar in der Familie. Ich beneide Dich richtig darum, dass Du jetzt einen Hund mit so einem Potential aus seinem Dornröschenschlaf aufwecken darfst heart-eyes-dog-face Das wird sicherlich eine tolle Erfahrung!

    Die Lernkurve eines Tieres ist übrigens standardmäßig exponentiell. Sprich, wenn Charlie einmal verstanden hat, wie Lernen mit Dir funktioniert, ist die Chance sehr gut, dass er dann eine ganz erstaunliche Zahl an Tricks und Fähigkeiten lernen kann!

    Maizy Danke, kann man damit dann auch Knochen bestimmen? Also wenn ich einen Femur finde, kann ich damit dann heraus bekommen, welchem Tier der gehört?

    Gerade bei speziellen Sachen wäre es hilfreich. Wolf, Bär, Biber,... sind eigentlich gut gelistet. Aber so kleinere Marder, Dachs, Fuchs, Luchs,... fehlt da irgendwie, gerade wenn man eben keinen Kiefer hat.

    Bei uns sind die Knochen häufig schon stark vergangen, es sind meist nur Schädelfragmente erhalten, aber die Langknochen erhalten sich meist noch recht gut, ebenso Wirbel.

    Es ist nicht vollständig und die Artenliste ist nicht ganz die gleiche, aber vom Natural History Museum in London gibt es einen Bone Identification Guide für Großbritanniens häufigste Säugetiere. Google mal, das findet man gratis als PDF.