Beiträge von fliegevogel

    Was meinst du mit latentem Querulantentum. Denke das hat ein Beagle auch

    Schweierig zu beschreiben, ich glaube um es sich so richtig vorzutellen, muss man es selbst erleben. Ich würde sagen, sie sind nicht so stur wie Beagles, aber haben mehr "witzige" Ideen, sind halt generell recht hüpfig und "albern" (das ist natürlich hoffnungslos vermenschlicht, aber trifft es für mich am besten). Bisschen melodramatisch, wenn sie etwas nicht wollen (aber müssen), probieren gerne mal 20 charmante Wege, eigene Vorschläge anzubringen, ehe sie hören usw.

    Genau, sie sind deutlich kleiner und leichter als Retriever, das ist für mich ein Pluspunkt. Aber natürlich auch seltener, d.h. man muss u.U. länger auf seinen Welpen warten. Muss man auch abwägen, ob es das wert ist, wenn man Labradore eigentlich auch toll findet.

    Als gute sehr fitte immer-dabei und alles-kann-nichts-muss-Hunde erlebe ich viele der Finnischen Lapphunde die ich kenne. Gerne mal etwas mitteilungsfreudiger (nicht unbedingt kläffen, aber fietschen, brummeln, sehr laut gähnen etc. pp.), aber fröhlich, freundlich zu allem und jedem und sehr fit. Auch da muss man natürlich wieder schauen, ob einem das latente Querulantentum nordischer Hunde liegt, aber wenn ja, dann sind das super witzige Begleiter.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Tatsächlich finde ich die meisten Bücher über Büchereien/Buchhandlungen. In guten Buchhandlungen kann man ja bspw auch erzählen, was man so gerne liest, und bekommt dann Empfehlungen basierend darauf etc.

    Ansonsten von meiner Familie, die lesen auch alle viel - hat den Vorteil dass man die Bücher dann auch gleich leihen kann :bindafür:

    Und dann folge ich auch 1-2 Menschen auf Insta, die regelmäßig Bücher empfehlen.

    Nein. Wenn ich die Erzählungen meiner Bekannten so höre… nein

    Natürlich ist das noch ein Hund. Ich verstehe die Debatte gar nicht.

    Ich bin mit mehreren Katzen aufgewachsen und die waren allesamt sehr empfindlich auf menschliche Stimmungen, schmusig und friedfertig, wenn ihnen was komisch vorkam, sind sie geflohen. Klingt jetzt nicht nach dem, was ich von Akitas kenne. Klar gibt es auch andere Katzen, aber das "Hund XY ist wie eine Katze" finde ich auch immer einen unglücklcihen Vergleich - ich würde sagen, es gibt harmoniebedürftige und kooperative Katzen und Hunde - und jeweils auch andere.

    Es hat verschwindend wenig mit dem Halter zu tun wenn ein erwachsen werdender Aktia (und auch andere ernsthafte, ursprüngliche) Rassen ernst machen!

    Also mEn hat das viel mit den Halter:innen zu tun: wenn man dem rassetypisch unverträglichen Akita die Lebensumstände bietet, in der er seiner Veranlagung nach leben kann (ohne viel Kontakt mit Fremden) und den Kontakt, der sein muss, gut moderiert und managt (Leine, Maulkorb und co.), warum sollte es dann zu Problemen kommen? Dann bleibt doch eher nur das Restrisiko, dass das Leben mit Hunden nunmal hat.

    das was MIR bisher an "schwierigeren" Exemplaren begegnet ist, war -passender Halter vorrausgesetzt- händelbar und um dieses "händelbar" geht es mir

    Was anderes schrieb ja hier auch niemand. Man muss sich halt überlegen, ob man auf dieses Händeln Lust hat, oder ob man sich eben eine Rasse sucht, bei der man weniger händeln muss. Mehr nicht.

    Besitzer mit Akita Erfahrung

    Nur vorweg: das bin ich nicht.

    Was ich aus meinem Bekanntenkreis mitbekomme, ist dass viele erwachsene Akitas wenig Lust auf Fremde (Menschen und Hunde haben), dann auch das Potenzial haben aggressiv zu reagieren und stark jagdlich orientiert sind. Daher eher nicht ableinbar und müssen gut und aufmerksam geführt werden.

    Das spricht jetzt weder für noch gegen eure Wünsche, muss einem aber bewusst sein. Entspannt mit abgeleintem Hund spazieren/wandern ist häufig eher nicht drin.

    Und ja, es gibt natürlich auch andere Akitas! Ich würde aber denken, die Tendenz ist da und wenn man auf diese Entwicklung so gar keine Lust hat/sich nicht vorstellen kann, damit umzugehen, dann sollte man sich vielleicht lieber auf eine andere Rasse verlegen, denn in welche Richtung sich euer Junghund entwickelt, kann ja niemand sagen.