Beiträge von Panini

    Also müsste ich das schon unterbinden und das ist schon schwer, da er sich mit 22 kg dann gar nicht mehr oder eben nur geduckt weiterbewegt.

    Versteh ich gut! Abbrechen lässt er sich in dem Moment vermutlich schon nicht mehr? Kannst du dann evtl. „einfach“ erst mal umdrehen und mit ihm weggehen, wenn du absehen kannst, dass es sonst wieder zu diesem Verhalten kommen könnte? (Je nach Hundedichte natürlich auch oft leichter gesagt als getan, wenn von hinten dann quasi schon der nächste Hund kommt.)

    Dieses ablegen bzw. lauern kommt aus dem Jagdverhalten. Hüteverhalten ist ja modifiziertes Jagdverhalten.

    Er macht das halt aus Unsicherheit, aber wenn sich das festigt, bleibt das seine Strategie und da werden viele Hunde zu Recht nicht nett drauf reagieren :sweet:

    Ich verbiete Leinenkontakt grundsätzlich. Schon vom ersten Tag an. Fremde Hunde sind trotzdem immer noch extrem interessant, vor allem wenn sie sich in seinen Augen ungebührlich verhalten, sprich, dynamisch sind. Es ist allerdings schon deutlich besser geworden und ich mache das einfach konsequent so weiter.

    Dein Programm finde ich übrigens zu viel, gerade für einen so jungen Hund einer eher reizoffenen Rasse. 3,5 Stunden täglich draußen in einem städtischen Umfeld und zusätzlich Übungen draußen und im Haus - würde ich deutlich reduzieren. Kann auch sein, dass er deswegen draußen so stark auf alles reagiert. Weil es halt zu viel für ihn ist.

    Ich weiß dass man denkt „aber ich muss dem Hund doch noch so viel beibringen“, und Collies machen begeistert alles mit, aber dafür hast du noch sein ganzes Leben lang Zeit =)

    Ich hab anfangs auch zu viel gemacht. Würde ich heute anders machen wenn ich die Zeit zurückdrehen könnte.

    Wir gehen spazieren, Straßen entlang, kurze Leine, Fuß.

    Da bin ich kurz neidisch, daran ist bei uns noch nicht zu denken :ugly: . Mein KHC ist 20 Monate alt.

    Nun sind die Bürgersteige manchmal halb zugeparkt, ich lasse ihn kurz Sitz machen, damit die Leute an uns vorbeigehen und man sich nicht quetschen muss. Fynn springt auf, macht einen Sprung auf diese zu und wufft

    Ist es eine Option, statt auf dem Bürgersteig zwischen den geparkten Autos auf der Straße zu warten? Dann können die Leute in Ruhe den Bürgersteig nutzen und kommen auch nicht direkt auf euch zu. Evtl verunsichert ihn das und er springt deswegen los.

    Dass er auch auf Jogger etc. los will wäre für mich ein Alarmzeichen. Da weiß ich allerdings keinen Rat, da wir das nie hatten.

    Kannst du ihm das Durchstarten verbieten, oder was machst du in diesen Momenten?

    Andere Hunde sind auch schwierig.

    Er legt sich meist hin oder duckt sich zumindest und steht dann langsam auf.

    Würde ich nicht zulassen. Dieses Lauern ist eine unhöfliche Übersprungshandlung.

    Darf er Hunde begrüßen, können wir danach gut weiterlaufen. Sind sie allerdings zB auf der anderen Straßenseite oder generell weiter weg und man will nur weiter, zieht er an der Leine und kläfft

    Ich würde generell verhindern, dass er fremde Hunde „begrüßt“. Du machst es dir damit schwerer. Er bekommt ja regelmäßig seinen Willen und sobald er den durch die Entfernung eben mal nicht bekommt, ist er frustriert.

    Vielleicht hat man die typischen Probleme als Kind nicht selbst gelöst (z. B. dem Hund nicht die Stubenreinheit beigebracht). Aber man kennt das typische Problem live und in Farbe.

    Das kommt darauf an, ob die Familienhunde das Problem gezeigt haben. Unsere Familienhunde (mittlerweile haben meine Eltern Nr. 5) liefen alle so nebenher. Groß erzogen oder gar trainiert wurde da keiner.

    Es konnten zB aber alle allein bleiben. Einfach so. Geübt wurde das nie. Hund Nr. 4 bspw. wurde freitags aus dem Tierheim geholt, am Montag bin ich zur Uni und meine Eltern gingen arbeiten. Der Hund war nach 2,5 Tagen im neuen Heim einfach 4 Stunden allein und hatte auch kein Thema damit.

    Dass das nicht selbstverständlich ist, wurde mir erst bewusst, als ich mich dann auf den Einzug von Hund Nr. 1 vorbereitet hab.

    Mal ne ganz dumme Frage, woran merkt ihr dass eure Hunde besonders reaktiv/reizoffen sind?

    Mein Kurzhaarcollie war / ist draußen sehr aufgeregt und reagiert(e) auf alles. Eine Trainerin sagte mal "der registriert auch, wenn sich jemand in zwei Kilometern Entfernung die Schuhe zubindet". Und er nimmt nicht einfach nur alles zur Kenntnis, sondern möchte dann eigentlich auch abchecken, was da genau passiert. Wird er daran gehindert, zB durch die Leine, war er sehr schnell frustriert.
    Ohne Leine war er dann oft ziemlich kopflos, nur außenorientiert (auch als Welpe schon), er wollte hier, dort, und da drüben auch, und am besten überall gleichzeitig, schnüffeln. Auch im Haus fand er von allein nicht zur Ruhe.

    Frust war generell ein großes Thema, und ist es stellenweise auch noch. Dynamik anderer Hunde hat ihn schon mit 12 Wochen in der Welpengruppe dazu gebracht, grollend vorpreschen zu wollen um die anderen daran zu erinnern, dass sich außer ihm hier ja wohl niemand bewegt. Andere Bewegungsreize (Jogger, Autos, Fahrräder, Vögel usw.) waren allerdings nie Thema.

    Wir hatten so vor etwa einem Jahr eine Phase, da war es kaum möglich, mit ihm raus zu gehen, weil er so aufgeregt war, dass er gar nicht ansprechbar war. Entsprechend "gut" war die Leinenführigkeit.

    Ich hatte das nicht in der Ausgeprägtheit erwartet, da "normale" Collies ja häufig als gemäßigte Hütehunde angepriesen werden (oft von Leuten, die noch nie einen hatten..) und wir vor dem Kauf auch einige persönlich kennengelernt hatten, es gibt in der Rasse und natürlich je nach Individuum aber große Unterschiede.

    Wir waren bei 3 Trainerinnen, die alle kein Konzept für diesen Hundetyp hatten. Bei Trainerin 3 wurde unsere Rassewahl direkt mit den Worten "oh, ein Kurzhaarcollie - die gelten in Trainerkreisen ja als Psychos" kommentiert :rollsmile:

    Uns wurde gesagt, wir sollten beim Ruhetraining ohne Belohnung arbeiten, weil die Entspannung, die irgendwann schon kommen würde, Belohnung genug sei für den Hund. Dumm nur, dass mein Hund gar nicht wusste, dass Entspannung das Ziel war und seeehr ausdauernd ist. Bei einem - von einer Trainerin begleiteten - Abschalttraining hat er nach 2 Stunden noch hellwach im Stehen vor sich hin gefiept. Der hätte sich eher ins Koma gefiept, als sich von selbst hinzulegen und zu ruhen.

    Wir haben uns dann - ohne Trainer - ganz gut selbst durchgefuchst und vor ein paar Wochen hab ich einen Online-Leinenführigkeitskurs von flying-paws gekauft, der ich an dieser Stelle echt mal danken muss, weil wir dadurch noch mal mehr Fortschritte gemacht haben.

    Inzwischen sind Pausen auf den Spaziergängen nicht mehr von einem durchgehenden Fiepkonzert begleitet, er legt sich innerhalb von wenigen Minuten hin, sogar auf die Seite. Dass das mal passieren würde, vor allem so schnell, hätte ich "früher" kaum für möglich gehalten und es macht mich total glücklich, gerade auch für ihn.

    Huch. Ist ganz schön lang geworden :emoticons_look:

    Im Alltag ist das bei uns ein alles wahrnehmen, meinen auf alles reagieren zu müssen, unwichtige Dinge nicht ausblenden können.

    Genau das.

    In Rassebeschreibungen steht ja häufig gerade bei Hütehunden das Wort "sensibel". Früher dachte ich, damit ist gemeint, dass sie eben weich sind, schnell beeindruckt, fein auf menschliche Stimmungen reagieren. Mittlerweile glaube ich, dass damit eher generell reizoffen gemeint ist.

    Habt ihr eigentlich Pläne und Ziele für eure Hundekinder in diesem Jahr?

    Weiter üben, dass er sich auch draußen entspannt und damit verbunden eine bessere Leinenführigkeit erreichen =)

    Und zahlreiche andere Trainer sind anderer Ansicht :ka:

    Eben. Das ist ja das Verzwickte. Es gibt Trainer, die der Meinung sind, rassegerechte Beschäftigung ist gar nicht möglich (da zB kein Vieh vorhanden) und die Haltung von Rasse XY in Privathand sollte daher generell überdacht werden, andere sagen, man sollte eine dem ursprünglichen Einsatzzweck ähnliche Beschäftigung finden, und wieder andere sagen, durch die heutige Art der Hundehaltung haben gerade die reizoffenen Hunde mit dem normalen Alltag sowieso schon genug zu tun und rassegerechte Beschäftigung ist daher gar nicht nötig.

    :ugly:

    Zitat

    Ich glaube man muss da einfach schauen, was für sich selbst und eben vor allem auch den Hund am besten funktioniert.

    Genau

    Das Kasperle hat es wieder in den KHC Kalender geschafft….4 andere Forums KHC sind ebenfalls drin :applaus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Bei mir ist leider immer noch kein Kalender angekommen und ich fürchte, da kommt auch keiner mehr :(

    Könnt ihr mir vielleicht die Seite mit dem Bild von Brodie zeigen :sweet: ?

    Also Fremde kommen, Hunde auf ihren Plätzen. Ich instruiere alle, die Hunde nicht zu beachten. Da gibt es dann mehrere Arten von Besuch. Der eine "Ach was, nicht beachten. Der Große freut sich doch so...."

    ... und es kommt erwartungsgemäß ein "Komm mal her, du willst doch auch Besuch."

    ...

    Dann gibt es den Besuch, der sich redlich bemüht die Hunde nicht zu beachten, das nach spätestens 15 Minuten vergisst und mit o.g. Ergebnis den Lucifer anlabert.

    Wow. Da würde ich wirklich sehr ungemütlich werden. Gegenüber meinem Besuch, nicht meinen Hunden :sweet: Diese Ignoranz meiner Wünsche fänd ich echt nicht ok.

    Wenn wir Besuch bekommen, sind die Hunde auf ihren Plätzen. Mittlerweile geht vor allem der Collie schon beim Klingeln auf seinen Platz. Die Rumänin testet immer mal wieder, ob zur Tür laufen nicht doch eine erlaubte Alternative ist |)

    Wenn alle sitzen und die Hunde nicht nur ruhig liegen, sondern auch ruhig sind, geben wir sie frei. Das kann auch mal erst nach einer Stunde sein. Meist haben sie dann gar kein gesteigertes Interesse mehr an den Leuten und trollen sich von selbst recht schnell wieder.

    Gemeldet wird nur, wenn draußen jemand ist, der NICHT klingelt, den wir also nicht selbst bemerken. Zum Beispiel ein Lieferando-Fahrer, der die Klingel nicht findet und im Dunkeln über die Terrasse irrt :pfeif: Das ist aber auch völlig ok bzw. gewünscht.