Beiträge von Panini

    Vielleicht hat er ja den 11er ja gar nicht. Man findet absolut 0,0 Infos über den Typen. Ggf nennt der sich einfach nur „Coach“ und ist bisher unterm Radar geflogen.

    Um überprüft zu werden muss ihn ja erst mal jemand anzeigen.

    eine vereinszugehörigkeit war jetzt beim durchscrollen nicht ersichtlich.

    Hab ich auch nicht gefunden. Ihre Hunde haben allerdings ASCA-Papiere.

    Ich glaube ich geh mal den Trainer googlen ob der unter einem Verband trainiert, ob der Fortbildungen online veröffentlicht, welche er besuchte

    Der „Trainer“ ist der Knaller. Auf der Website überall Buttons, über die man zur Terminbuchung kommt, aber nirgendwo auch nur die kleinste Info dazu, was für Qualifikationen er hat (vermutlich keine).

    Ich frage mich, ob man diesem unfassbaren Haaren durch Fellpflege entgegen wirken kann?

    Vom Dalmatiner hört man wirklich oft, dass die extrem haaren. Ich denke nicht, dass man da durch Fellpflege groß gegensteuern kann. Meine Hündin (rumänischer Mischling) haart auch wie bekloppt, ganzjährig, egal wie oft ich sie bürste. Der Kurzhaarcollie hier haart dagegen deutlich weniger.

    Was mir beim Dalmatiner nicht so zusagt, neben der Taubheits- und der Purin-Thematik sowie der wohl recht häufigen Neigung zu Allergien und Unverträglichkeiten, ist der Umstand, dass die gefühlt immer größer und schwerer werden.

    Viele Züchter-HPs sind ja gar nicht aktuell. Einige veröffentlichen News maximal noch bei Facebook und genaue Infos zu den Hunden findet man nur, wenn man weiß, welche Datenbanken man durchsuchen muss.

    (Heißt nicht dass ich das gut finde, im Gegenteil. Mir ist eine informative Webseite auch wichtig.)

    Natürlich gibt es viele Käufer, die auf Championtitel anspringen. Dazu müssen die überhaupt keine Ahnung von BoB, CAC usw. haben. Wenn da „Deutscher Champion“ oder gar „Multi Champion“ oder was ähnlich toll klingendes steht, reicht das.

    Und dasselbe gilt für einige Züchter. (Obwohl dort das Wissen darum, das Titelsammeln oft vor allem ein Mix aus guter Präsentation, geschickter Ausstellungswahl - bei manchen Ausstellungen steht man je nach Rasse einfach alleine im Ring - und Fleißarbeit ist, ja vorhanden sein sollte.)

    Es wird zwar immer behauptet, das sei nicht so und Titel spielten gaaar keine Rolle bei der Auswahl des Deckrüden, sondern jede Verpaarung sei sehr sorgfältig geplant. Die Realität sieht allerdings anders aus.

    Zu erkennen u.a daran, dass dann bei der Wurfankündigung nur die Titel genannt werden und nicht ein einziges Gesundheitsergebnis (selbst bei guten Ergebnissen) ;)

    am liebsten kurzes Fell, aber nicht kraus.

    Wer glattes, kurzes Fell möchte, wird mit einem Airedale nicht glücklich.

    Wir hatten 13 Jahre einen Lakeland als Familienhund und für mich war klar, niemals möchte ich einen Hund mit dieser Art Fell. Da kann der Rest auch toll sein. Das ist einfach was ganz anderes als glattes Kurzhaar. Nicht nur optisch. Vor allem haptisch.

    Ich möchte einen sportlichen Hund zum joggen, wandern, Fahrrad fahren und gerne für Agility. Gerne ab 50cm, am liebsten kurzes Fell, aber nicht kraus.

    kein Schäferhund. Vielleicht einen Langhaar Collie, damit kann sich mein Freund wieder nicht richtig anfreunden. Ein Dobermann, das gleiche wie beim Schäferhund…

    Kurzhaarcollie ;)

    Sportlich, kurzes Fell, etwas leichter als Dalmatiner, in der Regel sehr verträglich und freundlich.

    Und meiner wurde am Wochenende auch mal wieder für einen Dobermann-Mix gehalten xD

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.