Ist dieses Gekreische und Gejodel beim Collie eigentlich Linienabhängig?
Eine gewisse Geräuschkulisse kaufst du bei einem Collie immer mit. Viele Collies haben dann gerade in jungen Jahren eine Frustrationstoleranz im Minusbereich und sind gleichzeitig sehr reizoffen.
Wie ausgeprägt das ist und wie sie sich äußern, ist unterschiedlich.
Mein KHC kreischt zB nicht. Aber er fiept. Leidenschaftlich. Sobald wir länger als ein paar Sekunden irgendwo stehenbleiben. Manchmal sogar beim Laufen, wenn er einem Geruch nachgehen will, aber durch die Leine eingeschränkt ist
(und falls das jemand denkt: Doch, natürlich haben wir Ruhe und Aushalten geübt. Ich weiß nicht wie viele Stunden ich schon auf Bänken und Parkplätzen saß, damit er sich in Ruhe mit Reizen auseinandersetzen konnte).
Drinnen ist er total entspannt. Egal wo, ob in Restaurants, im Wartezimmer beim Tierarzt oder in fremden Wohnungen. Das Thema besteht bei uns ausschließlich draußen. Und auch da nur, wenn wir in Bewegung sind. Wenn wir erkennbar irgendwo bleiben, zB am See oder auf dem Hundeplatz, ist er ruhig.
Muss sagen, ich hatte die Reizoffenheit nicht so hoch eingeschätzt. Bei nem Aussie hätte ich damit gerechnet, bei nem Collie nicht so.
physioclaudi : In dem Video ist Luci aber noch recht human, finde ich 